Füllungsarten nominaler Herkunft
Wer zu den Nomina gehört ...
Das Wort "Nomen" bezeichnet deklinierbare Wörter ohne verbale Herkunft. Anders als die Wortart "Verb", bei der es sich nur um eine einzige Wortart - mit verschiedenen Erscheinungsformen - handelt, umfasst das Wort "Nomen" eine ganze Wortartenfamilie, zu der im engen Sinn das Substantiv, das Adjektiv und das Pronomen zählen. Zahlwörter gehören nur dann zur Familie der Nomina, wenn sie deklinabel sind. Adverbien können sich zwar häufig auf eine nominale Herkunft berufen, nämlich dann, wenn sie von Adjektiven gebildet sind, aber da sie grundsätzlich indeklinabel sind, gehören sie nicht mehr zur Familie der Nomina.
Nomen
im Nominativ
im Genitiv
im Dativ
im Akkusativ
im Ablativ
Adjektiv
zwei Adjektivfamilien:
- Adjektive der a-/o-Dekl.:
magnus, a, um
- Adjektive der Dritten Dekl.
(drei-, zwei- und einendig):
celer, celeris, celere,
brevis, brevis, breve
felix, felix, felix
zwei Adjektivfamilien:
- Adjektive der a-/o-Dekl.:
magnus, a, um
- Adjektive der Dritten Dekl.
(drei-, zwei- und einendig):
celer, celeris, celere,
brevis, brevis, breve
felix, felix, felix
Personalpron. (auch refl.)
Possessivpron. (auch refl.)
Demonstrativpron.
Relativpron.
Interrogativpron.
Indefinitpron.
Präp. mit Abl.
Präp. mit Akk.
Präp. mit Gen.
Grundzahl:
unus,a,um
duo,ae,o
tres,tres,tria
quattuor
unus,a,um
duo,ae,o
tres,tres,tria
quattuor
Ordnungszah:l
primus,a,um
primus,a,um
Verteilungszahl:
singuli,ae,a
singuli,ae,a
Vervielfältigungszahl:
semel; bis; ter
semel; bis; ter