Konjunktiv
wachstafelngrammatik.de | Präs. | Imp. | Perf. | Plus. | Beispielsätze | ||||
lateinisch | deutsch | ||||||||
Konjunktiv im Hauptsatz | |||||||||
Möglichkeit | die erfüllbar gedacht ist (C. potentialis) |
der Gegenwart | x | x | Erres/Erraveris, si hoc dicas/dixeris. | Du würdest dich irren, wenn du dies behaupten würdest. | |||
der Vergangenheit | x | Illos canes venaticos diceres. | Man hätte jene Leute Spürhunde nennen können. | ||||||
die unerfüllbar gedacht ist (C. irrealis) |
der Gegenwart | x | Lacerares animalia, si leo esses. | Du würdest Tiere zerfleischen, wenn du ein Löwe wärst. | |||||
der Vergangenheit | x | C. necatus non esset, nisi dictator fuisset. | Caesar wäre nicht ermordet worden, wenn er kein ... | ||||||
Einräumung (C. concessivus) |
der Gegenwart | x | Omnia possideat, non possidet aera Minos. | Mag er auch alles besitzen, die Luft besitzt M. nicht. | |||||
der Vergangenheit | x | Negaverit, nocens tamen est. | Auch wenn er geleugnet hat - schuldig ist er doch. | ||||||
Zweifel (C. dubitativus) |
der Gegenwart | x | Quid faciam? | Was soll ich tun? | |||||
der Vergangenheit | x | Quid facerem? | Was hätte ich tun sollen? | ||||||
Unwille (C. indignationis) |
x | x | x | x | Tu dubites de possessione detrahere? | Du zögerst, etwas von deinem Besitz abzugeben? | |||
Wunsch (C. optativus) |
der erfüllbar gedacht ist | der Gegenwart | x | Utinam dives sim! | O wenn ich doch reich wäre! | ||||
der Vergangenheit | x | Utinam tacuerit! | O wenn er doch nur geschwiegen hätte! | ||||||
der unerfüllbar gedacht ist | der Gegenwart | x | Utinam avis essem! | Wäre ich doch ein Vogel! | |||||
der Vergangenheit | x | Utinam avis natus essem! | Wäre ich doch als Vogel zur Welt gekommen! | ||||||
Aufforderung | an die 1. Person (C. hortativus) | x | Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus! | Lasst uns also fröhlich sein, solange wir noch jung sind! | |||||
an die 2. oder 3. Person (C. iussivus) | x | Vir prior accedat, vir verba rogantia dicat! | Der Mann soll den ersten Schritt machen und werben! | ||||||
Verbot an die 2. Person (C. prohibitivus) | x | Ne clamaveritis! | Schreit nicht! | ||||||
Indirekte Rede (C obliquus, in indirekter Rede an der Stelle eines Imperativs der direkten Rede) |
Tempora folgen der Consecutio temporum |
Caesar legatos ad Ariovistum cum his mandatis mittit: Obsides, quos haberet, ab Haeduis redderet. |
Caesar schickte Gesandte zu Ariovist mit folgenden Aufträgen: Er solle die Geiseln, die er von den Häduern habe, zurückgeben. |
wachstafelngrammatik.de | Präs. | Imp. | Perf. | Plus. | Beispielsätze | ||||
lateinisch | deutsch | ||||||||
Konjunktiv im Nebensatz | |||||||||
Indirekte Rede (C. obliquus) |
in allen Nebensätzen der indirekten Rede | Tempora folgen der Consecutio temporum | Reprehendebat eum, quod tempus perderet. | Er tadelte ihn, weil er Zeit vergeude. | |||||
abhängiger Fragesatz | Quaerit, quis clamat. | Er fragt, wer schreie. | |||||||
Finalsätze jeder Art | Peto a te, ut me visites. | Ich bitte dich darum, dass du mich besuchst. | |||||||
quin-Satz des unbezweifelten Inhalts | Non dubito, quin id scias. | Ich zweifle nicht daran, dass du dies weißt. | |||||||
Möglichkeit | die erfüllbar gedacht ist (C. potentialis) |
der Gegenwart | x | Erres/Erraveris, si hoc dicas/dixeris | Du würdest dich irren, wenn du dies behaupten würdest. | ||||
der Vergangenheit | x | Tanta fuit gravitas, ut eum facile ducem diceres. | ..., dass man ihn leicht als Anf. hätte bezeichnen können. | ||||||
die unerfüllbar gedacht ist (C. irrealis) |
der Gegenwart | x | Lacerares animalia, si leo esses. | Du würdest Tiere zerfleischen, wenn du ein Löwe wärst. | |||||
der Vergangenheit | x | Vaesar necatus non esset, nisi dictator fuisset. | ..., wenn er kein Diktator gewesen wäre. | ||||||
Nebensinn eines Relativsatzes | final | Tempora folgen der Consecutio temporum (Ausnahme: In Sätzen mit konsekutivem Sinn ist nach NT auch Präsens oder Perfekt möglich.) |
Misit servum, qui epistulam traderet. | ..., damit er einen Brief überbringe. | |||||
kausal | Adiuva nos, qui te adiuvimus. | Hilf uns, da wir dir doch geholfen haben. | |||||||
konzessiv | Quis Vergilium non amat, quem numquam viderit? | Wer liebt nicht V., obwohl er ihn niemals gesehen hat? | |||||||
konsekutiv | Non is sum, qui mortis periculo terrear. | Ich bin nicht derjenige, der von Todesangst erschreckt w. | |||||||
ohne erkennbare semantische Funktion (Übersetzung mit Indikativ) |
Konjunktiv bei Subjunktionen wie z.B.: |
ut consecutivum | Ita vivamus, ut laudemur. | Lasst uns so leben, dass wir gelobt werden. | |||||
cum historicum | Cum ver appeteret, Hannibal castra movit. | Als das Frühjahr kam, brach Hannibal das Lager ab. | |||||||
cum causale | Haec cum dixisset, silentium secutum esset. | Weil du dies gesagt hattest, folgte Schweigen. | |||||||
cum concessivum | Vincere cum possis, interdum cede sodali! | Auch wenn du Sieger sein kannst, lass bisweilen ... | |||||||
cum adversativum | Cum gaudeas, maestus sum. | Während du im Glück schwelgst, bin ich traurig. | |||||||
quin | Non potes cuncta amittere, quin desperes. | Du kannst nicht alles verlieren ohne zu verzweifeln. | |||||||
Attractio modi (Modusangleichung) |
in Infinitivkonstruktion | Regis est eorum, quibus praesit, utilitatis servire. | Ein König soll denjenigen nützen, denen er vorsteht. | ||||||
in konjunkt. Nebensatz | Nemo inventus est, qui, quod haberet, satis esset. | Niemand fand sich, dem genug war, was er hatte. |