Der Infinitiv (mit NcI und AcI)
Ergänzung
|
Infinitiv als E. zu Verben | des Könnens und Müssens z.B. posse, debere, scire, nescire |
Nemo potest nudo vestimenta detrahere. | Niemand kann einem Nackten die Kleider ausziehen. |
des Anfangens und Aufhörens z.B. incipere, desinere, pergere |
Desinant maledicere, facta ne noscant sua! | Sie sollen aufhören schlecht zu reden, damit sie nicht ihre eigenen Taten kennenlernen! | ||
des Wollens, Versuchens, Zögerns u. Wagens z.B. velle, conari, audere |
Sapere aude! | Wage es weise zu sein! | ||
des Beschließens z.B. accusare, damnare, absolvere |
Caesar cum tribus legionibus hiemare constituit. | Caesar beschloss mit drei Legionen zu überwintern. | ||
des Eilig-Ausführens z.B. contendere, properare |
Caesar maturat ab urbe proficisci. | Caesar beeilte sich von Rom aufzubrechen. | ||
des Gewöhntseins z.B. solere, consuevisse |
Quotannis accidere solebat, uti aut ipsi iniurias inferrent aut illatas propulsarent. | Es geschah gewöhnlich jedes Jahr, dass sie entweder selbst Feindseligkeiten begingen oder begangene vertrieben. | ||
est + Substantiv / Adjektiv | Dimidium est facti coepisse. | Die Hälfte einet Tat besteht darin, einen Anfang gemacht zu haben. | ||
NcI als E. zu Verben | des Veranlassens und Verhindern z.B. iuberi, vetari |
Romulus cum Remo fratre ad Tiberim exponi iussit. | Es wurde befohlen, dass Romulus mit seinem Bruder Remus beim Fluss Tiber ausgesetzt wird. | |
des Sagens und Meinens z.B. dici, putari |
Lusisse putemur, si nihil sit. | Man glaubt wohl von uns, wir hätten nur gespielt, wenn es nichts taugt. | ||
videri | Cum hominem nomino, satis mihi videor dicere. | Wenn ich den Menschen nenne, sage ich - glaube ich - genug. | ||
AcI als E. zu Verben | des Wollens und der (unpersönlichen) Notwendigkeit velle, oportet, decet |
Germanos suis quoque rebus timere voluit. | Er (Caesar) wollte, dass auch die Germanen um ihr Hab und Gut Angst haben müssten. | |
der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung videre, sentire |
Iter in ea loca facere coepit, quibus in locis esse Germanos audiebat | Er (Caesar) begann zu diesen Orten zu marschieren, von denen er hörte, dass die Germanen dort waren. | ||
des Gefühls z.B. gaudere, dolere |
Accedebat, quod suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant. | Hinzu kam, dass sie (die Gallier) darunter litten, dass ihre Kinder als Geiseln von ihnen weggeschleppt worden waren. | ||
des Sagens z.B. dicere, negare |
Legatis respondit diem se ad deliberandum sumpturum. | Den Legaten antwortete er, dass er sich Zeit zum Überlegen nehmen werde. | ||
des Meinens z.B. putare, sperare |
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. | Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Kathago zerstört werden muss. | ||
des Folgerns und Folgens z.B. efficere, sequitur |
Mors ut malum non sit, efficies. | Dass der Tod kein Übel ist, wirst du beweisen. | ||
des (unpersönlichen Feststehens und Offfensicht-Seins z.B. constat, apparet |
Omnium testimonio per me unum rem publicam conservatam esse constat. | Nach dem Urteil von allen steht fest, dass der Staat allein durch mich gerettet wurde. | ||
est + Substantiv / Adjektiv z.B. spes est, sapientis est, turpe est |
Mos est Athenis interfectos laudari. | In Athen gibt es den Brauch, dass die Gefallenen gerühmt werden. |