Bestimmen Sie die verbale Rolle von debere, indem Sie die Wortfelder in die richtigen Zeilen ziehen.
|
||||||||||||||||||||||||
Tibi incredibilem amorem debeo. (ep.1,9,4)
|
Quid ego, senator, facere debeo? (prov.30)
|
Das finite Verb
Ein finites Verb ist ein durch Person, Numerus, Modus, Tempus und Genus verbi (Aktiv und Passiv) bestimmtes Wort, welches allein oder mit anderen Wörtern das Prädikat des Satzes bildet. Vor allem esse in der inhaltsschwachen Bedeutung sein braucht ein sinntragendes Wort, um ein Prädikat bilden zu können (z.B. sapiens est / ist weise). Andere Verben nehmen mit einem Sinnträger eine neue, häufig übertragene Bedeutung an. Beispiele:
Rollen eines Verbs | |||
"Vollverb" | "Kopula" mit Sinnträger | ||
esse | geben, existieren | mit Prädikatsnomen: | sein |
videri | gesehen werden | mit Gleichsetzungsnominativ: | erscheinen |
putare | glauben | mit Gleichsetzungsakkusativ: | halten für |
debere | schulden | mit Infinitiv: | müssen |
habere | haben | mit "in numero": | zählen zu |
agere | treiben | mit "gratias": | Dank sagen |
ferre | tragen | mit "moleste": | ungehalten sein |
Viele Verben können also nicht nur eine Rolle spielen, sondern in verschiedenen Sätzen die Rolle eines Vollverbs oder einer Kopula. Bei esse gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Im passiven Perfektsystem und in der Coniugatio periphrastica ist es nur Teil einer analytischen (geteilten) Verbform.
quibus domo exire possent.
Wie im Deutschen treten auch im Lateinischen alle Verben bei indirekter Rede in andere Formen, wobei sich jedoch die Umwandlungsregeln in beiden Sprachen deutlich unterscheiden.
Personen
Anders als in den modernen Fremdsprachen wird im Lateinischen gewöhnlich die handelnde Person nicht durch ein Personalpronomen im Nominativ genannt, sondern durch eine besondere Endung des Verbs verdeutlicht.
Personen eines Verbs (Beispiel: amare im Indikativ Präsens Aktiv) | ||
Singular | Plural | |
1. Person: | am-oich liebe | ama-muswir lieben |
2. Person: | ama-sdu liebst | ama-tisihr liebt |
3. Person: | ama-ter/sie/es liebt | ama-ntsie lieben |
Nur wenn die handelnde Person betont werden soll, steht im Lateinischen zusätzlich das Personalpronomen im Nominativ.
Quod ego fui ad Trasumennum, ad Cannas, id tu hodie es. [Liv.30,30,12] |
Was ich beim Trasimenischen See war und bei Cannä, das bist du heute. (Hannibal gegenüber Scipio vor der Schlacht von Zama). |
Wenn umgekehrt die handelnde Person unwichtig ist, kann ein Indefinitpronomen, Passiv oder die 3. Person Plural im Sinn von "man" verwendet werden.
Ditem patrem ferunt repente cum curru exstitisse abreptamque ex eo loco virginem secum asportasse et subito non longe a Syracusis penetrasse sub terras. [Verr.2,4,107] |
Man sagt, dass Pluto plötzlich mit seinem Wagen erschienen sei, die von dieser Stelle entführte Jungfrau mit sich genommen habe und plötzlich unweit von Syrakus in die Erde eingedrungen sei. |
Modi und Tempora
Wie im Deutschen gibt es auch im Lateinischen die drei Modi des Indikativs, Konjunktivs und Imperativs.
Modi eines Verbs (Beispiel: amare in der 2. Person Singular) | ||
Indikativ | amas | du liebst |
Konjunktiv | ames! | du sollst lieben! |
Imperativ | ama! | liebe! |
Da das formale Tempus eines Konjunktivs (Präsens, Präteritum usw.) im Deutschen und Lateinischen nur wenig über die absolute Zeit (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) aussagt, teilt man die Konjunktivformen im Deutschen in die Systeme "Konjunktiv I" und "Konjunktiv II" ein, wobei es Konjunktive der Nachzeitigkeit nur im Deutschen gibt:
Präsens | Präeritum / Imperfekt |
Perfekt | Plusqu. | Futur I / -urus sim |
Futur II / -urus essem |
||
Konjunktiv I | der Gleichzeitigkeit | x | |||||
der Vorzeitigkeit | x | ||||||
der Nachzeitigkeit | x | ||||||
Konjunktiv II | der Gleichzeitigkeit | x | |||||
der Vorzeitigkeit | x | ||||||
der Nachzeitigkeit | x |
Der Gebrauch der Modi, besonders des Konjunktivs, ist allerdings sehr verschieden. Während er im Deutschen immer weniger verwendet wird, hat er im Lateinischen sowohl im Haupt- als auch im Nebensatz vielfältige Funktionen. Konjunktive im Hauptsatz werden häufig durch Modalverben übersetzt (mögen, wollen, sollen), Konjunktive im Nebensatz mit Indikativ.
Audiatur et altera pars!. | Auch die andere Seite soll gehört werden! |
Do, ut des. | Ich gebe, damit du gibst. |
Wie die Modi stimmen auch die sechs Tempora nur hinsichtlich ihrer Anzahl im Deutschen und Lateinischen überein.
Tempora eines Verbs (Beispiel: amare in der 3. Person Plural) | ||
Präsens | amant | sie lieben |
Imperfekt | ama-ba-nt | sie liebten |
Futur I | ama-bu-nt | sie werden lieben |
Perfekt | ama-v-erunt | sie haben geliebt |
Plusquamperfekt | ama-v-erant | sie hatten geliebt |
Futur II | ama-v-erint | sie werden geliebt haben |
Grundsätzlich kann ein lateinisches Tempus dreierlei bezeichnen:
Bei der Verwendung von Praeteritum / Imperfekt und Perfekt bestehen zwischen Deutschem und Lateinischem grundsätzliche Unterschiede:
Deutsch | Latein | |
Präteritum / Imperfekt | überwiegend in Erzählungen | Hintergrundhandlungen, die noch andauern (duratives Imperfekt), die sich oft wiederholten (iteratives Imperfekt) oder die nur versucht wurden (konatives Imperfekt) |
Perfekt | überwiegend in kommunikativen Texten (Gespräch, Rede, Brief) | Vordergrundhandlungen. In Erzählungen nennt man diesen Gebrauch "historisches Perfekt", in kommunikativen Texten "konstatierendes Perfekt". |
Modus, Tempus und Verbposition (Hauptsatz oder Nebensatz) sind im Lateinischen so eng miteinander verbunden, dass sie in den folgenden Tabellen jeweils zusammen dargestellt werden.
Indikativ Präsens
Hauptsatz | Nebensatz |
aktuelles Präsens: Bezeichnung gegenwärtiger Ereignisse |
Gleichzeitigkeit zu einem Präsens |
resultatives Präsens: Bezeichnung einer in der Vergangenheit begonnenen und noch andauernden Handlung |
|
iteratives Präsens: Bezeichnung einer wiederholten Handlung |
|
gnomisches Präsens: Bezeichnung einer allgemeingültigen Wahrheit |
|
literatorisches Präsens: Bezeichnung einer noch aktuellen Schrift |
|
historisches Präsens: Bezeichnung dramatischer Ereignisse in der Vergangenheit |
Hauptsatz | Nebensatz |
prospektives Futur: Bezeichnung einer künftigen Handlung |
Gleichzeitigkeit zu einem Futur I, Imperativ und Ausdrücken des Müssens, Könnens usw. |
gnomisches Futur: Bezeichnung einer allgemeingültigen Wahrheit |
|
Bezeichnung eines Befehls (2. und 3. P.) |
Hauptsatz | Nebensatz |
Vorzeitigkeit zu einem Futur I |
Hauptsatz | Nebensatz |
deskriptives Imperfekt: Bezeichnung der Hintergrundhandlung in erzählenden Texten |
Gleichzeitigkeit zu einem Imperfekt |
iteratives Imperfekt: Bezeichnung wiederholter vergangener Handlungen |
|
konatives Imperfekt: Bezeichnung versuchter vergangener Handlungen |
Hauptsatz | Nebensatz |
narratives Perfekt: Bezeichnung der Vordergrundhandlung in erzählenden Texten |
Gleichzeitigkeit zu einem Perfekt oder Vorzeitigkeit zu einem Präsens |
resultatives Perfekt: Bezeichnung eines Zustands, der in der Vergangenheit begonnen hat und in der Gegenwart noch andauert. |
|
konstatierendes Perfekt: Bezeichnung einer Vergangenheit als Vergangen in einer Feststellung |
|
gnomisches Perfekt: Bezeichnung einer allgemeingültigen Wahrheit |
Hauptsatz | Nebensatz |
Bezeichnung einer in der Vergangenheit vollendeten Handlung | Vorzeitigkeit zu einem Imperfekt oder Perfekt |
Tempus-Unterschiede zwischen lateinischen und deutschen Verben im Indikativ
Der Tempusgebrauch lateinischer Verben im Indikativ weicht in folgenden Fällen erheblich vom Deutschen ab:
Die Wahl des Vergangenheitstempus hängt in erzählenden lateinischen Texten davon ab, ob eine Hintergrundhandling (Imperfekt) oder Vordergrundhandlung (Perfekt) geschildert wird. Im Deutschen spielt dieser Aspekt keine Rolle, sondern die Textsorte bestimmt die Zeit: In erzählenden Texten steht Präteritum („Imperfekt“) und in kommunikativen Texten Perfekt.
Adhortatus ad laborem milites Alesiam circumvallare instituit. Ipsum erat oppidum Alesia in colle summo. [Gall.7,68,3 – 69,1] |
Nachdem er die Soldaten zur Arbeit ermahnt hatte, wies er sie an, Alesia ringsum mit Schanzen einzuschließen. Die Stadt Alesia selbst lag ganz oben auf dem Berg. |
In der Zukunft liegende Handlungen stehen im Lateinischen im Haupt- und Nebensatz im Futur. Im Deutschen kann dagegen auch bei zuküftigen Handlungen das Präsens verwendet werden, wenn der Zukunftsbezug deutlich durch den Kontext, z.B. durch ein Zeitadverb, gesichert ist. Da man eine Aneinenderreihung von Futurformen im Deutschen vermeidet, übersetzt man gewöhnlich das Futur lateinischer Nebensätze mit Präsens, wenn man bereits das Futur des Hauptsatzes mit Futur übersetzt hat.
Imprimis videndum erit ei, qui rem publicam administrabit, ut suum quisque teneat. [off.2,73] |
Besonders wird derjenige, der einen Staat verwaltet, darauf achten müssen, dass jeder sein Eigentum behält. |
Valebis meaque negotia videbis! [fam.7,20,2] |
Lebe wohl und kümmere dich um meine Angelegenheiten! |
Quid est Catilina? Num dubitas id me imperante facere, quod iam tua sponte faciebas? [Cat.1,13] |
Was ist, Catilina? Zögerst du etwa, dies auf meinen Befehl zu tun, was du schon aus eigenem Antieb tun wolltest? |
Häufig ist nicht deutlich zu erkennen, ob mit einer Perfektform der Vorgang oder das Resultat der Verbhandlung hervorgehoben werden soll. Verba defectiva (meminisse, novisse, odisse) haben jedoch immer präsentische Bedeutung.
Etsi tu meam stultitiam consuesti ferre, eo tamen progrediar, ut stomachere. [Att.12,37,2] |
Auch wenn du dich daran gewöhnt hast, meine Dummheit zu ertragen, / Auch wenn du meine Dummheit zu ertragen pflegst, werde ich es dennoch so weit treiben, dass du Bauchweh bekommst. |
Nunc te patria, quae communis est parens omnium nostrum, odit ac metuit et iam diu nihil te iudicat nisi de parricidio suo cogitare. [Cat.1,17] |
Nun aber hasst und fürchtet dich deine Vaterstadt, die der gemeinsame Vater von uns allen ist, und sie ist der Meinung, dass du schon lange an nichts anderes als ihre Vernichtung denkst. |
Si te interfici iussero, residebit in re publica reliqua coniuratorum manus; sin tu exieris, exhaurietur ex urbe tuorum comitum magna et perniciosa sentina rei publicae. [Cat.1,17] |
Wenn ich befehle, dass du hingerichtet wirst, wird die übrige Schar der Verschworenen im Staat zurückbleiben; Wenn du aber Rom verlässt, wird aus der Stadt auch der große und für den Staat verderbliche Abschaum deiner Gefährten abgeschöpft. |
Besonders bei einer wiederholten vorzeitigen Handlung (Antecedens iterativum) wird im Lateinischen die Vorzeitigkeit genau beachtet, im Deutschen dagegen nicht.
Qui restituerunt, discedunt saepissime superiores. [Tusc.2,54] |
Wer Widerstand leistet, geht sehr oft als Sieger hervor. |
Vom Indikativ abweichender deutscher Modus („Realis“)
Die Verwendung des Indikativs im Hauptsatz stimmt im Lateinischen und im Deutschen weitgehend überein. Abweichend vom Deutschen steht jedoch der Indikativ im Lateinischen häufig in folgenden Fällen:
oportet | es würde sich gehören | |
possum | ich könnte | |
debeo | ich müsste | |
decet | es würde sich gehören | |
meum est | es wäre meine Aufgabe | |
consulis erat | es wäre Aufgabe des Konsuls gewesen | |
longum est | es würde zu weit führen | |
aequum est | es wäre gerecht | |
non multum afuit, quin | es hätte nicht viel gefehlt, und |
Verum ego hoc, quod iam pridem factum esse oportuit, certa de causa nondum adducor, ut faciam. [Cat..1,5] |
Aber ich werde von einem ganz bestimmten Grund noch nicht veranlasst, dass ich dies, was schon längst hätte getan worden sein müssen, nicht tue. |
Brutum abiectum, quantum potui, excitavi, quem non minus amo quam tu – paene dixi, quam te. [Att.5,20,6] |
Den niedergeschlagenen Brutus habe ich, so gut ich konnte, aufgerüttelt. Ich schätze ihn nicht weniger als tu – beinahe hätte ich gesagt, als dich. |
Nunc autem quis dubitat, quin Ser. Sulpicio vitam abstulerit ipsa legatio? [Phil.9,5] |
Wer zweifelte nun aber daran, dass genau die Gesandtschaftsreise der Grund für das Ableben des Servius Sulpicius war? |
Hauptsatz | Nebensatz |
Coniunctivus obliquus Kennzeichnung einer Handlung (im Nebensatz oder, in indirekter Rede, im Hauptsatz) als lediglich subjektive Äußerung des Subjekts des übergeordneten Satzes (innerlich abhängige Sätze); Präsens bezeichnet Gleichzeitigkeit zu einem Haupttempus |
|
Coniunctivus potentialis der Gegenwart: Bezeichnung einer vom Sprecher erfüllbar gedachten Möglichkeit der Gegenwart |
|
Coniunctivus concessivus Bezeichnung einer Einräumung |
Bindemodus ohne semantische Funktion Präsens bezeichnet dabei Gleichzeitigkeit zu einem Haupttempus Bezeichnung des Nebensinns eines Relativsatzes final / kausal / konzessiv / konsekutiv |
Coniunctivus dubitativus Bezeichnung eines ernst gemeinten Zweifels in einem Fragesatz (sollen). |
|
Coniunctivus indignationis Bezeichnung einer scheinbaren Zweifels in einer unwilligen oder verwunderten Frage (sollen). |
|
Coniunctivus optativus Bezeichnung eines erfüllbar gedachten Wunsches der Gegenwart |
|
Coniunctivus hortativus, imperativus und iussivus Bezeichnung einer Aufforderung an die 1., 2. und 3.Person |
Hauptsatz | Nebensatz |
Coniunctivus obliquus | |
Coniunctivus irrealis der Gegenwart Bez. einer vom Sprecher unerfüllbar gedachten Möglichkeit der Gegenwart |
|
Coniunctivus potentialis der Vergangenheit Bez. einer vom Sprecher erfüllbar gedachten Möglichkeit der Vergangenheit |
|
Coniunctivus dubitativus
Bez. eines Zweifels bezüglich einer vergangenen Handlung |
Bindemodus ohne semantische Funktion
Bezeichnung des Nebensinns eines RelativsatzesImperfekt bezeichnet dabei Gleichzeitigkeit zu einem Nebentempus final / kausal / konzessiv / konsekutiv |
Coniunctivus indignationis
Bezeichnung einer scheinbaren Zweifels in einer unwilligen oder verwunderten Frage (sollen). |
|
Coniunctivus optativus
Bez. eines unerfüllbar gedachten Wunsches der Gegenwart |
|
Coniunctivus imperativus der Vergangengenheit (selten) Bez. einer nicht mehr erfüllbaren Aufforderung |
Konjunktiv Perfekt
Hauptsatz | Nebensatz |
Coniunctivus obliquus | |
Coniunctivus potentialis der Gegenwart: Bez. einer vom Sprecher erfüllbar gedachten Möglichkeit der Gegenwart |
|
Coniunctivus concessivus der Vergangenheit
Bez. einer Einräumung der Vergangenheit |
Bindemodus ohne semantische Funktion Perfekt bezeichnet dabei Vorzeitigkeit zu einem Haupttempus Bezeichnung des Nebensinns eines Relativsatzes final / kausal / konzessiv / konsekutiv |
Coniunctivus indignationis Bezeichnung einer scheinbaren Zweifels in einer unwilligen oder verwunderten Frage (sollen). |
|
Coniunctivus optativus Bez. eines unerfüllbar gedachten Wunsches der Vergangenheit |
|
Coniunctivus prohibitivus Bezeichnung eines Verbots |
Konjunktiv Plusquamperfekt
Hauptsatz | Nebensatz |
Coniunctivus obliquus | |
Coniunctivus irrealis der Vergangenheit: Bez. einer vom Sprecher unerfüllbar gedachten Möglichkeit der Vergangenheit |
|
Coniunctivus indignationis Bezeichnung einer scheinbaren Zweifels in einer unwilligen oder verwunderten Frage (sollen). |
Bindemodus ohne semantische Funktion Plusquamperfekt bezeichnet dabei Vorzeitigkeit zu einem Nebentempus Bezeichnung des Nebensinns eines Relativsatzes final / kausal / konzessiv / konsekutiv |
Coniunctivus optativus Bez. eines unerfüllbar gedachten Wunsches der Vergangenheit |
Übersetzung lateinischer Konjunktive
Lateinische Hauptsatz-Konjunktive übersetzt man meistens mit einem Modalverbkomplex, d.h. mit einem Modalverb (dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen) und einem Vollverb im Infinitiv.
Improborum civium augeas animos, bonorum spem virtutemque debilites, et te consularem aut senatorem, denique civem putes? [Phil.7,5] |
Angenommen, du stärkst schlechte Bürger, schwächst aber die Zuversicht und Stärke der guten - und du willst dich für einen ehemaligen Konsul oder Senator, ja überhaupt einen römischen Bürger halten? |
Der Sinn eines Hauptsatz-Konjunktivs kann aber auch durch ein frei gewähltes sinnverdeutlichendes Wort und Indikativ wiedergegeben werden.
Improborum civium augeas animos, bonorum spem virtutemque debilites, et te consularem aut senatorem, denique civem putes?
[Phil.7,5] |
Angenommen, du stärkst schlechte Bürger, schwächst aber die Zuversicht und Stärke der guten - und du willst dich für einen ehemaligen Konsul oder Senator, ja überhaupt einen römischen Bürger halten? |
Nur in wenigen Fällen gibt der bloße deutsche Indikativ den Sinn eines lateinischen Hauptsatz-Konjunktivs am besten wieder (bes. beim Coni. indignationis)
Improborum civium augeas animos, bonorum spem virtutemque debilites, et te consularem aut senatorem, denique civem putes? [Phil.7,5] |
Angenommen, du stärkst schlechte Bürger, schwächst aber die Zuversicht und Stärke der guten - und du hältst dich für einen ehemaligen Konsul oder Senator, ja überhaupt einen römischen Bürger? |
Anders verhält es sich mit einem lateinischen Nebensatz-Konjunktiv. Eine wichtige syntaktische Funktion, der er sogar seinen Namen verdankt (Kon-junktiv), besteht nämlich darin, lediglich den Zusammenhang zwischen dem Nebensatz und dem übergeordneten Satz deutlich zu machen (z.B. bei Verwendung der Subjunktion cum mit Konjunktiv). Deshalb kann man lateinische Nebensatz-Konjunktiv meistens mit bloßem Indikativ übersetzen.
Cum te Praeneste Kalendis ipsis Novembribus occupaturum nocturno impetu esse confideres, sensistine illam coloniam meo iussu meis praesidiis, custodiis, vigiliis esse munitam? [Cat.1,8] |
Als du darauf vertrautest, dass du Praeneste genau am 1. November durch einen nächtlichen Angriff einnehmen werdest, hast du da gemerkt, dass jene Kolonie auf meinen Befehl durch meine Schutztruppen, Wachen und Aufpasser geschützt wurde? |
Außerdem kann ein Konjunktiv in einem Nebensatz auch ausschließlich deshalb stehen, weil dieser Nebensatz in einen übergeordnete Satz im Konjunktiv oder eine Infinitivkonstruktion eingebettet ist. Im Deutschen gibt es eine solche Modusangleichung (Attractio modi) nur sehr selten (z.B. Koste es, was es wolle.).
Et earum rerum, quibus abundaremus, exportatio, et earum, quibus egeremus, invectio certe nulla esset, nisi iis muneribus homines fungerentur. [off.2,13] |
Es gäbe weder einen Export der Dinge, an denen wir Überfluss haben, noch einen Import der Dinge, die wir brauchen, wenn diese Aufgaben nicht von Menschen ausgeübt würden. |
Accidit, ut nonnulli milites, qui lignationis munitionisque causa in silvas discessissent, repentino equitum adventu interciperentur. [Gall.5,39,2] |
Es geschah, dass einige Soldaten, die zum Holzfällen und Sichern in die Wäder weggegangen waren, durch die plötzliche Ankunft von Reitern abgefangen wurden. |
Wenn das Prädikat des Nebensatzes jedoch aus semantisch bedeutungsvollem Grund im Konjunktiv steht (z.B. Bezeichnung einer erfüllbar oder unerfüllbar gedachten Möglichkeit, Bezeichnung eines finalen, kausalen oder konzessiven Nebensinns eines Relativsatzes), wird es entweder mit deutschem Konkunktiv oder einem frei gewählten sinnverdeutlichenden Wort und Indikativ wiedergegeben.
Homines sunt hac lege generati, qui tuerentur illum globum, quem in hoc templo medium vides. [rep.6,15] |
Die Menschen wurden unter dieser Bedingung geschaffen, dass sie jenen Globus schützen, den du mitten in diesem göttlichen Kosmos siehst. |
Schließlich steht in einem lateinischen Nebensatz manchmal ein Verb des Sagens auch nur deshalb im Konjunktiv, weil die Kennzeichnung als fremde Meinung vom Inhalt des Gesagten auf das Verb des Sagens überspringt (verschobener Konjunktiv.)
In hoc Panaetius defendendus est, quod non utilia cum honestis pugnare aliquando posse dixerit, sed ea, quae viderentur utilia. [off.3,34] |
In diesem Punkt muss man Panaetius zustimmen, nämlich dass er sagte, nicht Nützliches könne zu sittlich Gutem manchmal im Widerspruch stehen, aber nur solches, was nützlich scheinen würde. |
Tempus-Unterschiede zwischen lateinischen und deutschen Verben im Konjunktiv
Im Konjunktiv weicht der Tempusgebrauch im Lateinischen und Deutschen stark von einander ab:
Ein Conjunktivus obliquus („Konjunktiv der fremden Meinung“) kennzeichnet eine Aussage als lediglich subjektive Aussage des Subjekts des übergeordneten Satzes oder des Subjekts des Prädikats, das eine indirekte Rede einleitet. Im Lateinischen folgt der Coniunctivus obliquus den Regeln der Consecutio temporum (s. unten S. 16), im Deutschen verwenden wir gewöhnlich den Konjunktiv I (s. unten).
Decima legio per tribunos militum Caesari gratias egit, quod de se optimum iudicium fecisset. [Gall.1,41,2] |
Die zehnte Legion stattete durch die Militärtribunen Caesar Dank dafür ab, dass er über sie ein hervorragendes Urteil gefällt habe. |
Divico ita cum Caesare egit: Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset. Sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommodi populi Romani et pristinae virtutis Helvetiorum. [Gall.1,13,3-4] |
Divico verhandelte folgendermaßen mit Caesar: Wenn das römische Volk mit den Helvetiern Frieden schließe, würden sie in die Richtung gehen und dort bleiben, wo Caesar sie angesiedelt habe. Wenn er jedoch auf Fortsetzung des Krieges beharre, solle er sich erinnern an die alte Niederlage des römischen Volkes und die frühere Tapferkeit der Helvetier. |
In deutschen konditionalen Satzperioden wird kein Unterschied zwischen einer vom Sprecher erfüllbar gedachten und einer vom Sprecher unerfüllbar gedachten Möglichkeit gemacht, im Lateinischen steht dagegen im ersten Fall Konjunktiv Präsens und im zweiten Fall Konjunktiv Imperfekt.
Haec si tecum ita patria loquatur, nonne impetrare debeat. [Cat.1,19] |
Wenn die Vaterstadt so mit dir spräche, müsste sie etwa nicht Erfolg haben? |
Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem. [Cat.1,17] |
Wenn, beim Herkules, meine Sklaven mich so fürchteten, wie dich alle deine Mitbürger fürchten, würde ich glauben, dass ich mein Haus verlassen müsse. |
Der Coniunctivus concessivus bezeichnet ein Zugeständnis und muss frei übersetzt werden (wenn auch, gesetzt dass, mag, zugegeben dass).
Eadem nunc defensionis ratio viaque temptatur: Verres sit fur, sit sacrilegus, sit flagitiorum omnium vitiorumque princeps – at est bonus imperator. [Verr.2,5,4] |
Dieselbe Methode der Verteidigung wird jetzt versucht: Verres mag ein Dieb, Tempelräuber und Ausbund aller Schandtaten und Laster sein – aber er ist ein guter Feldherr. |
Der dubitative Konjunktiv wird mit dem Modalverb sollen übersetzt. Bei Coniunctivus dubitativus der Vergangenheit steht deutscher Konjunktiv Plusquamperfekt.
Quid facerent miseri aut quid recusarent? [Verr. 2,3,79] |
Was hätten die Armen machen sollen oder was hätten sie zurückweisen sollen? |
Ein Wunsch kann mit utinam oder velim, nolim, malim oder vellem, nollem, mallem verstärkt werden. Diese Wörter müssen nicht übersetzt werden.
Utinam tibi istam mentem di immortales duint! [Cat.1,22] |
Mögen dir die unsterblichen Götter diese Absicht geben! Hoffentlich geben dir die unsterblichen Götter diese Absicht! |
Ein Wunsch kann mit utinam oder velim, nolim, malim oder vellem, nollem, mallem verstärkt werden. Diese Wörter müssen nicht übersetzt werden.
A Torquato hoc vitium sileretur! [Sull.25] |
Von Torquatus hätte dieser Fehler verschwiegen werden sollen! |
Ein Verbot wird im Lateinischen mit ne (oder einer ähnlichen Verneinung) und Konjunktiv Perfekt formuliert.
Ne vos quidem, iudices, mortem timueritis! [Tusc.1,98] |
Auch ihr, Richter, sollt den Tod nicht fürchten! |
Zeitenverhältnisregeln für Nebensätze im Konjunktiv (Consecutio temporum)
Hauptsatztempus | Zeitverhältnis | Nebensatztempus |
Haupttempus (Präsens, Futur I, Futur II) |
< gleichzeitig < | Konjunktiv Präsens |
Nebentempus (Imperfekt, Perfekt, Plusquamp.) |
Konjunktiv Imperfekt | |
Haupttempus | < vorzeitig < | Konjunktiv Perfekt |
Nebentempus | Konjunktiv Plusquamperfekt | |
Haupttempus | < nachzeitig < | -urus, -ura, -urum sim |
Nebentempus | -urus, -ura, -urum essem |
Nachzeitigkeit wird lediglich in indirekten Fragesätzen und non-dubito-quin-Sätzen beachtet:
Dubitabam, essesne meas litteras accepturus. [Att.15,9,2] |
Ich war im Zweifel, ob du meinen Brief erhalten würdest. |
Nunc mihi non est dubium, quin legiones venturae non sint. [fam.2,17,5] |
Nun bin ich mir ganz sicher, dass keine Legionen kommen werden. |
Nur vereinfachend steht in der Kopfzeile der Tabelle „Hauptsatztempus“, denn ein Nebensatztempus kann sich auch auf einen übergeordneten Nebensatz oder ein Verbum infinitum wie einen Infinitiv oder ein Partizip beziehen. Bei Erläuterung eines übergeordneten Nebensatzes ist das Tempus dieses Nebensatzverbs ausschlaggebend. In Bezug auf ein Verbum infinitum richtet sich meistens nur das Zeitverhältnis nach dem Verbum infinitum, die absolute Zeit hängt dagegen vom nächsten übergeordneten finiten Verb ab. Eine Ausnahme bildet jedoch der Infinitiv Perfekt, nach dem durch Tempusattraktion das Tempus im Konjunktiv stehen kann, das auch dann stünde, wenn statt des Infinitivs und des von ihm abhängigen Nebensatzes ein Haupt- und Nebensatz im Indikativ formuliert wäre.
Satis multa mihi verba fecisse videor, qua re esset hoc bellum genere ipso necessarium, magnitudine periculosum. [Manil.27] |
Ausreichend glaube ich dargelegt zu haben, weshalb dieser Krieg aufgrund seiner Eigenart notwendig und aufgrund seiner Größe gefährlich ist.
|
Fateor me erravisse, qui hoc maluerim, fateor insanivisse, qui cum illis senserim.
[S.Rosc.142] |
Ich gestehe, dass ich mich geirrt habe, da ich ja dies lieber wollte, und ich gestehe, verrückt gewesen zu sein, da ich ja zu jenen hielt. |
Die Regeln der Consecutio temporum werden in konjunktivischen Nebensätzen fast immer eingehalten. Eine Ausnahme bilden jedoch häufig die Konsekutivsätze.
Innerlich abhängige Sätze
Neben- und Hauptsätze, die im Coniunctivus obliquus stehen (z.B. in indirekter Rede), sowie alle indirekten Fragesätze, Finalsätze, quin-Sätze und finalen Relativsätze sind innerlich abhängig. Dies bedeutet inhaltlich, dass die Aussagen dieser Sätze nur als subjektive Aussagen des Subjekts des übergeordneten Satzes zu verstehen sind. Formales Kennzeichen innerlich abhängiger Sätze ist die Verwendung reflexiver Pronomina bei Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes („indirekte Reflexivität“).
Quod ubi Caesar resciit, Lingonibus imperavit, uti fugitivos conquirerent et reducerent, si sibi purgati esse vellent. [Gall.1.28.1] |
Sobald Caesar dies in Erfahrung gebracht hatte, befahl er den Lingonen, dass sie die Flüchtigen zusammenzutreiben und zurückzuführen sollten, wenn sie ihm gegenüber ohne Schuld sein wollten |
Konjunktiv in indirekter Rede (Coniunctivus obliquus)
Als indirekte Rede bezeichnet man die nicht wörtliche, sondern nur berichtende Wiedergabe einer eigenen oder fremden Rede, wobei der Sprecher durch die Wahl der Prädikatsperson, des Prädikatsmodus und der Pronomina deutlich macht, dass er die Rede nur indirekt wiedergibt.
Im Deutschen stehen alle Haupt- und Nebensätze der indirekten Rede im Konjunktiv (Konjunktiv I im Normalfall, Konjunktiv II in konditionalen Perioden und bei Formgleichheit des Konjunktivs I mit dem Indikativ). Im Lateinischen wird bei indirekter Rede zwischen Aussagesätzen, Fragesätzen und Aufforderungs- bzw. Wunschsätzen unterschieden.
direkte Rede | direkte Rede | indirekte Rede | ||
Aussagesatz | > | AcI | ||
Fragesatz | rhetorische Frage | > | AcI | |
andere Frage | > | abhängiger Fragesatz | ||
Aufforderungs- und Wunschsatz | > | Finalsatz des begehrten Inhalts | ||
Nebensatz (im Indikativ oder Konjunktiv) | > | innerlich abhängiger Nebensatz, d. h. Konjunktiv nach der Consecutio temporum |
Divico ita cum Caesare egit: Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset. [Gall.1,13,3] |
Divico verhandelte so mit Caesar: Wenn das römische Volk Frieden mit den Helvetiern schließe, würden die Helvetier dorthin gehen und dort bleiben, wo Caesar sie angesiedle. |
Zum AcI in indirekter Rede. s. "AcI in indirekter Rede" und zu den Pronomina s. "Reflexive Pronomina in indirekter Rede".
Tempusumschreibungen (Coniugatio periphrastica )
De praeda mea praeter quaestores urbanos, id est populum Romanum, terruncium nec attigit nec tacturus est quisquam. [fam.2,17,4] |
Von meiner Beute hat außer den Stadtquästoren, d.h. außer dem römischen Volk niemand ein Teruncius (1/4 As) angerührt und es darf auch niemand einen anrühren. |
Scribam ad te plura alias. Paucis enim diebus eram missurus domesticos tabellarios, ut unis litteris totius aetatis res gestas ad senatum perscriberem. [fam.2,7,3] |
Ich werde dir ein anderes Mal mehr schreiben. Denn vor wenigen Tagen habe ich damit begonnen eigene Boten loszuschicken, um dem Senat in einem Brief die Ereignisse des ganzen Siommers zu beschreiben. |
Oportet eorum, apud quos aliquid aget aut erit acturus, mentis sensusque degustet. [de orat.1,223] |
Es ist notwendig, dass er (der Redner) einen Eindruck von den Gedankengängen und Empfindungen derer bekommt, bei denen er etwas vortragen wird oder beabsichtigen wird, etwas vorzutragen. |
Quae est anus tam delira, quae timeat Acherunsia templa alta Orci, quae vos videlicet, si physica non didicissetis, timeretis. [...] E quo intellegi potest, quam acuti natura sint, quoniam haec sine doctrina credituri fuerunt. [Tusc.1,48] |
Welche alte Frau ist so verrückt, dass sie die tiefen Räume der Unterwelt beim Acheron fürchtet, vor denen ihr euch offenbar fürchten würdet, wenn ihr nicht Physik gelernt hättet. [...] Daran kann man erkennen, wie scharfsinnig derartige Philosophen von Natur aus sind, da sie ohne Unterricht solches Zeug zu glauben bereit waren. |
Non dubito, quin te quoque haec delibaratio sit perturbata. [fam.8,14,2] |
Ich zweifle nicht daran, dass auch dich diese Entscheidung in Verwirrung stürzen wird. |
Non fuerat mihi dubium, quin te Tarenti aut Brundisi visurus essem [Att.3,6] | Ich hatte keine Zweifel daran, dass ich dich in Tarent oder Brindisi sehen würde. |
Imperativ
Anders als im Deutschen gibt es im Lateinischen zwei Imperativ-Formen, die im Deutschen zwar beide durch Imperativ oder durch ein Modalverb mit Infinitiv wiedergegeben werden können, sich aber hinsichtlich des Geltungsbereichs unterscheiden:
Egredere ex urbe, libera rem publicam metu! [Cat.1,20] |
Geh aus der Stadt, befreie den Staat von Furcht! |
Caelestia semper spectato, humana contemnito! [rep.6,20] |
Behalte die himmlischen Dimensionen immer im Blick und schätze Menschliches gering! |
Verbot
Genera verbi
Je nachdem, ob das Subjekt die Verbhandlung vollzieht bzw. auslöst oder von ihr betroffen wird, unterscheidet man im Lateinischen die Genera verbi („Diathesen“) Aktiv und Passiv.
Genera eines Verbs (Beispiel: amare in der 1. Person Indikativ Plural) | ||
Aktiv | amamus | wir lieben |
Passiv | amamur | wir werden geliebt |
Ein Aktiv-Personenzeichen kann den Vollzug oder die Veranlassung (kausatives Aktiv: lassen) einer Prädikatshandlung durch das Subjekt bezeichnen. Häufig lässt der Kontext nicht eindeutig erkennen, welche Verwendungsweise vorliegt:
Caesar ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones conscribit et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. [Gall.1,10,3] |
Caesar selbst eilte in Eilmärschen nach Italien, ließ dort zwei Legionen ausheben und drei Legionen, die bei Aquileia überwinterten, aus dem Winterlager herausführen. Mit diesen fünf Legionen bemühte er sich auf dem kürzesten Weg nach Gallia ulterior über die Alpen zu gelangen. |
Eine Passivform kann den Vollzug der Verbalhandlung an dem Subjekt (bei transitiven Verben) oder Objekt (bei intransitiven Verben) durch einen anderen Urheber bezeichnen (in dieser Funktion: Verba passiva). Die Passivform transitiver Verben kann häufig aber auch eine reflexive Tätigkeit beschreiben (in dieser Funktion: Verba mediopassiva). Schließlich bezeichnet sie bei Deponentien eine aktive oder reflexive Handlung.
Causa (Rhenum) transeundi fuit, quod Usipetes et Tenctheri ab Suebis bello premebantur. […] Suebi in eam se consuetudinem adduxerunt, ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam et lavarentur in fluminibus. […] Iumentis, quibus maxime Galli delectantur, Germani importatis non utuntur. [Gall.4,1,2 u. 10] |
Der Grund für den Rheinübergang war, dass die Usipeter und Tenktherer von den Sueben kriegerisch bedrängt wurden. […] Die Sueben hatten sich angewöhnt, dass sie an diesen eiskalten Orten keine Kleidungsstücke außer Fellen trugen und sich in Flüssen wuschen. […] Importierte Pferde, über die sich besonders die Gallier freuen, gebrauchen die Germanen nicht. |
Unterschied zwischen Verb mit Reflexivpronomen und Verbum mediopassivum
Ein aktives Verb mit Reflexivpronomen betont die Aktivität des Subjekts, ein als Mediopassivum verwendetes Verb im Passiv dagegen die Passivität des Subjekts.
Solum, quod se ipsum movet, quia numquam deseritur a se, numquam ne moveri quidem desinit. [Tusc.1,53] |
Nur was sich selbst bewegt, hört niemals auf sich zu bewegen, weil es von sich selbst niemals im Stich gelassen wird. |
Partizip Perfekt Passiv mit Formen von fuisse zur Bezeichnung eines Zustands
Wenn betont werden soll, dass ein Zustand in der Vergangenheit bestand und nun nicht mehr besteht, kann statt dem Typus amatus sum der Typus amatus fui stehen. Eine tätige Person steht dabei gewöhnlich im Dativus auctoris.
Pons, qui fuerat tempestate interruptus, paene erat refectus. [civ.1,41,1] |
Die Brücke, die durch den Sturm unbegehbar geworden war, war beinahe wieder hergestellt. |
Verb als Vollverb
Vollverb heißt ein Verb dann, wenn es - aufgrund seiner Sinnfülle - alleine das Prädikat bildet (z.B. vivere / leben). Grundsätzlich lassen sich folgende Gruppen unterscheiden:
– Tätigkeitsverben (z.B. laborare/arbeiten)
– Vorgangsverben (z.B. dormire/schlafen)
– Zustandsverben (z.B. habitare/wohnen)
Valenzen
Das Potential eines Verbs, durch Ergänzungen inhaltlich bereichert zu werden, heißt Valenz („Wertigkeit“). Ergänzungen müssen bei Vollverben meistens nicht stehen, aber wenn sie stehen, sind sie in ihrer Form vom Verb bedingt. So kann z.B. eine finite Form von proficisci ganz alleine einen Satz bilden, aber wenn zusätzlich angegeben wird, wer oder wohin jemand aufbricht, dann sind diese Angaben durch proficisci in ihrer Form festgelegt: Das Subjekt muss ein Nomen sein (kein Infinitiv oder Nebensatz) und für die Zielangaben kommen als Präpositionen nur ad und in in Frage.
Die Valenz eines lateinischen Verbs entspricht aufgrund der geschichtlichen Abhängigkeit der deutschen Grammatik von der lateinischen sehr oft seinem deutschen Äquivalent. So können z.B. viele lateinische Verben Ergänzungen auf die Frage "Wer oder was?" und "Wen oder was?" bei sich haben und ebenso werden ihre deutschen Entsprechungen konstruiert (z.B. laudare - loben). Solche Verben sind - vom Deutschen aus gesehen - syntaktisch einfach.
Bei lateinischen Verben, deren Ergänzungen nicht dem Deutschen entsprechen, muss beim Vokabellernen zusätzlich zur Wortbedeutung die Verbvalenz gelernt werden. Dies ist z.B. bei allen Verben mit Ablativ-Ergänzung der Fall (uti, frui, fungi, potiri, afficere usw.). Die Kenntnis von der Verbvalenz ist aber auch dann sehr hilfreich, wenn unterschiedliche Bedeutungen eines Verbs an verschiedenartigen Ergänzungen formal erkennbar sind. Dies trifft z.B. für contendere zu (mit Infinitiv: sich anstrengen, mit AcI: behaupten, mit cum und Nomen: kämpfen, mit ad und Nomen: eilen).
In der Wachstafelngrammatik werden Ergänzungen durch zwei Schnüre mit dem Prädikat verbunden, so dass die Abhängigkeit der ergänzenden Wachstafel von der Prädikat-Wachstafel sichtbar wird.
Verb als Formträger ("Kopula")
Verben übernehmen die Rolle einer Kopula, wenn sie nicht alleine das Prädikat bilden, sondern zusammen mit sinntragenden Wörtern. Am häufigsten übernimmt sein / esse diese Rolle. Es können aber auch andere Verben, die sonst als Vollverben auftreten, in bestimmten Wortkombinationen lediglich als Formträger im Prädikat erscheinen (oves agere - gratias agere).
Manchmal lässt sich im Deutschen und im Lateinischen nicht eindeutig erkennen, ob eine Erläuterung Objekt, Adverbiale oder Prädikatsteil ist. Im Deutschen kann dann die Artikel-Probe helfen: Wenn es nicht möglich ist, zum Substantiv einen Artikel zu setzen, handelt es sich um einen Prädikatsteil (z.B. Dank sagen). Im Lateinischen können ergänzende Subjunktionalsätze Klarheit verschaffen. Z.B. kann ein quod-Satz bei gratias agere oder bene evenire nur dann als sinnvolle Ergänzung des Prädikats verstanden werden, wenn gratias agere oder bene evenire zusammen das Prädikat bilden.
Häufige Formträger-Sinnträger-Kombinationen
Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. [Gall.1,2,1] |
Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der vornehmste und reichste. |
Quid sui consilii sit, Caesar ostendit. [Gall.1,21,2] |
Caesar legte dar, welchen Plan er hatte. |
Omnibus Verres Siculis odio est. [Verr.2,4,15] |
Allen Siculern ist Verres verhasst. |
Britanni sunt capillo promisso. [Gall.5,14,3] |
Die Britannier tragen langes Haar. |
Si Cn. Plancius mihi quaestor fuisset, in fili loco fuisset. [p.red.in.sen.35] |
Wenn Cn. Plancius mein Quaestor gewesen wäre, hätte er die Stelle eines Sohnes eingenommen. |
Mihi vivere [Subjekt] est cogitare. [Tusc.5,111] |
Für mich besteht Leben im Denken. |
Caesari erant valles transcendendae maximae ac difficillimae. [civ.1,68,2] |
Von Caesar mussten tiefe und unwegsame Täler überquert werden. |
Sic est vulgus. [Q.Roscius 29] |
So ist das Volk. |
fieri | werden zu | |
evadere | hervorgehen als | |
manere | bleiben | |
videri | erscheinen als |
Cum bellis Carthaginiensibus Sicilia vexata est, tamen incolumis numerus manebat dominorum atque aratorum. [Verr.3,125] |
Als zur Zeit der Punischen Kriege Sizilien verwüstet wurde, blieb dennoch die Zahl der Grundbesitzer und Landwirte unverändert. |
dicere, appellare, nominare, vocare | nennen | |
ducere, existimare, iudicare, putare | halten für | |
facere, efficere, reddere | machen zu | |
se praebere, se praestare | sich zeigen als | |
declarare | ausrufen als |
Me cuncta Italia, me omnes ordines, me universa civitas priorem consulem declaravit. [Pis.3] |
Mich hat ganz Italien, mich haben alle Stände, mich hat die ganze Bürgerschaft zum ersten Konsul ausgerufen. |
coepisse; desinere, desisitere | anfangen; aufhören | |
pergere | fortfahren | |
solere, consuescere | gewohnt sein | |
audere; conari | wagen; versuchen | |
posse; debere | können; müssen |
Non potest sperare populus Romanus esse alios in senatu, qui recte possint iudicare, vos si non potueritis. [Verr.1,22] |
Das römische Volk kann nicht darauf hoffen, dass es andere im Senat gibt, die richtig urteilen können, wenn ihr es nicht könnt. |
gratias agere (, quod) | dafür danken (, dass) | |
vitio / crimini dare (, ut) | zum Vorwurf machen (, dass) | |
rationem habere (, ut) | dafür sorgen (, dass) |
Principes Galliae dicunt imprimis rationem esse habendam, ut Caesar ab exercitu intercludatur. [Verr.3,125] |
Die Häuptlinge Galliens sagten, man müsse besonders dafür sorgen, dass Caesar vom Heer abgeschnitten werde. |
habere, ducere, existimare, numerare (in / pro) loco, numero | zählen zu |
Caesar ad Lingonas litteras nuntiosque misit, ne Helvetios iuvarent; qui si iuvissent, se eodem loco quo Helvetios habiturum. [Gall.1,26,6] |
Caesar schickte Briefe und Gesandte zu den Lingonen, damit sie die Helvetier nicht unter-stützten: Wenn diese sie unterstützten, werde er sie ebenso behandeln wie die Helvetier. |
bene / male accidit | es trifft sich gut / schlecht | |
aegre / graviter / moleste ferre | lästig finden / sich ärgern / ungehalten sein |
Molestissime fero, quod, te ubi visurus sim, nescio. [fam.3,6,5] |
Ich bin äußerst ungehalten darüber, dass ich nicht weiß, wo ich dich sehen werde. |
Deutsches allgemeines Demonstrativpronomen im Neutrum bei kongruentem Demonstrativpronomen im Lateinischen
Wenn das Prädikat durch einen Formträger und einen Sinnträger gebildet wird, verweist manchmal ein Demonstrativpronomen auf diesen Sinnträger. Ein solches Demonstrativpronomen wird im Deutschen mit "dies" übersetzt.
Nos iis fidem habemus, quos ex tempore consilium capere possunt. Hanc enim utilem homines existimant prudentiam. |
Wir schenken denjenigen Vertrauen, die situationsgerecht einen Plan fassen können. Dies halten die Menschen nämlich für nützliche Klugheit |
Ista quidem vis est! [Suet.Iul.82,1] |
Das ist ja Gewalt! |
Bestimmen Sie Abhängigkeiten zwischen den Wörtern, indem Sie die Wortfelder in die richtigen Zeilen ziehen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Phalereus primus orationem mollem teneramque reddidit. (Brut.38)
|
Reddite rei publicae consulem. (Muren. 90)
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Esse als Teil einer analytischen Verbform
Im Deutschen bilden wir Aktiv und Passiv des Perfektsystems mit analytischen (aufgelösten) Verben, indem wir finite Formen von haben oder sein und ein Partizip verwenden (wir haben gehört, sie sind gelobt worden). Im Lateinischen bildet man dagegen das Aktiv des Perfektsystems mit synthetischen (zusammengesetzten) Verbformen (audivimus) und nur das Passiv des Perfektsystems mit mehreren Wörtern, nämlich finiten Formen von esse und einem Partizip (laudati sunt).
est
enuntiata.
Mit habere oder tenere gebildete Formen des aktiven Perfektsystems
Wenn der Zustand betont werden soll, der durch eine Verbalhandlung erreicht wurde, kann auch im Lateinischen habere oder tenere mit Partizip statt einer synthetischen Verbalform stehen.
Etsi multis iam rebus perfidiam Haeduorum perspectam habebat atque horum discessu admaturari defectionem civitatis existimabat, tamen eos retinendos non constituit. [Gall.7,54,2] |
Obwohl er aufgrund vieler Vorfälle die Unzuverlässigkeit der Häduer durchschaut hatte und glaubte, dass durch deren (Viridomarus und Eporedorix) Weggang der Abfall des Stammes beschleunigt werde, glaubte er doch nicht, sie zurückhalten zu dürfen. |
Bestimmen Sie Abhängigkeiten zwischen den Wörtern, indem Sie die Wortfelder in die richtigen Zeilen ziehen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Segusiavi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi. (Gall.1,10,5)
|
Castra sunt in Italia contra populum Romanum in Etruriae faucibus collocata. (Cat.1,5)
|
Das Partizip
Ein lateinisches Partizip wird häufig wie ein deutsches Partizip zur Bildung einer Vergangenheitsform verwendet. Während im Deutschen jedoch sowohl aktive als auch passive Formen des Perfektsystems mit Partizipien gebildet werden (sie hat gesehen, sie ist gesehen worden), gebraucht man im Lateinischen die Partizipien gewöhnlich nur beim Passiv (visa est) und lediglich im Ausnahmefall beim Aktiv (aliquid exploratum habere statt aliquid exploravisse).
Wie im Deutschen treten auch im Lateinischen Partizipien häufig als Teil einer Partizipialkonstruktion oder substantiviert auf.
Der folgende - von unten nach oben zu lesende - römische Schlüssel soll beim Übersetzen helfen, den Typ des Partizips zu ermitteln.
z.B. ist ... worden. |
Beiordnung
Unterordnung
Substantiv mit Präp.
Partizip
Relativsatz
|
wie ... | Verbal-substantiv | ||||
Part.coni. Abl.abs | |||||||
Partizip als Teil einer analytischen Verbform | Partizip als Teil einer Partizipialkonstruktion | AcP | substantivier- tes Partizip |
||||
ja | ja | ja | |||||
1. Form von
esse dabei? |
nein |
2. Bezugswort in KNG-
Kongruenz dabei? |
nein |
Tempora der Partizipien zur Bezeichnung relativer Zeiten
Wenn ein Partizip nicht als Prädikatsteil verwendet ist, bezeichnet es wie der Infinitiv nur das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb und keine absolute Zeit:
Cives facile adducam, ut te haec, quae vastare iam pridem studes, relinquentem usque ad portas prosequantur. [Cat.1,21] |
Ich werde unsere Mitbürger mühelos dazu bringen, dass sie dich, wenn du das verlässt, was du schon lange verwüsten willst, bis zu den Stadttoren geleiten. |
Num infitiari potes te illo ipso die meis praesidiis, mea diligentia circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse? [Cat.1,7] |
Kannst du denn leugnen, dass du dich genau an jenem Tag nicht gegen den Staat rühren konntest, weil du von meinenWächtern und durch meine Umsicht eingeschlossen worden warst? |
Caesar arbitratus id bellum celeriter confici posse, ad Morinorum exercitum duxit.
[Gall.3,28,1] |
Im Glauben, dass dieser Krieg schnell abge-schlossen werden könne, führte Caesar sein Heer in das Gebiet der Moriner. |
P.Servilius adest de te sententiam laturus. [Verr.2,1,56] |
P.Servilius ist da, um sein Urteil über dich zu fällen. |
Das Partizip Futur wird von Cicero und Caesar in Partizipialkonstruktionen nur sehr selten verwendet. Es bezeichnet dann eine Absicht.
Erweitertes Partizip
Das Partizip ist ein Verbalnomen, d.h. es kann wie ein Infinitiv oder Gerundium durch Objekte und Adverbien erläutert werden. In einer Partizipialkonstruktion bildet es mit seinem formalen Bezugswort eine satzwertige Konstruktion.
Partizip bei esse als Teil einer analytischen Verbform
Wie im Deutschen werden auch im Lateinischen die Formen des passiven Perfektsystems mit dem Partizip II bzw. Partizip der Vorzeitigkeit und einer Form von esse gebildet (analytische Verbform). Während im Deutschen jedoch auch die aktiven Formen des Perfektsystems aus dem Partizip II und Formen von haben oder sein zusammengesetzt sind, wird das Perfekt im Lateinischen nur ausnahmsweise mit dem Partizip der Vorzeitigkeit und Formen von habere oder tenere umschrieben, nämlich dann, wenn der erreichte Zustand betont werden soll.
Mit habere und tenere gebildete Formen des aktiven Perfektsystems
Wenn ein erreichter Zustand betont werden soll, steht manchmal statt der synthetischen Verbform eine mit habere odere tenere gebildete Verform (s. auch Hilfsverb esse).
Milonis vis omnis haec semper fuit, ne P. Clodius, cum in iudicium detrahi non posset, vi oppressam civitatem teneret. [Mil.38] |
Jede Gewaltanwendung Milos bestand immer nur darin, dass Publius Clodius, da er nicht vor Gericht gezogen werden konnte, den Staat nicht unter Druck hielt. |
Partizip der Nach- und Gleichzeitigkeit als Teil einer analytischen Verbform
Im Lateinischen können auch das Partizip der Nachzeitigkeit und das Partizip der Gleichzeitigkeit Teil einer analytischen Verbform sein.
Umschreibung einer unmittelbar bevorstehende Handlung („Umschreibendes Futur“)
Meministine me ante diem XII Kalendas Novembris dicere in senatu fore in armis certo die, qui dies futurus esset ante diem VI Kal. Novembris, C. Manlium? [Cat.1,7] |
Erinnerst du dich, dass ich am 21. Oktober im Senat sagte, Gaius Manlius werde an einem bestimmten Tag, welcher der 27. Oktober sein werde, die Waffen erheben? |
Betonung der Dauerhaftigkeit eines Zustands im Vergleich zur einfachen Verbalform.
Mundi partes sentientes sunt. nat.deor.2,22] |
Die Teile der Welt sind wahrnehmungsfähig. |
Partizip als Teil einer Partizipialkonstruktion
Wenn ein Partizip nicht Teil einer analytischen Verbform ist und sich auf ein Substantiv bezieht, ist es Teil einer Partizipialkonstruktion. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
Lachende Kinder erfreuen uns.
Lachend verließen die Kinder die Schule.
Sehenden Auges lief er in sein Unglück.
Im Lateinischen nennt man ein attributives oder prädikatives Partizip, das sich auf ein eingebundenes Substantiv bezieht, "Participium coniunctum". Die Kombination eines Partizips mit einem unverbundenen Substantiv steht im Lateinischen nicht im Genitiv ("sehenden Auges"), sondern im Ablativ und heißt "Ablativus absolutus".
Attribut
Ein Partizip, das ausschließlich ein Substantiv (und nicht zugleich das Prädikat) erläutert, das als Satzglied in den Satz eingebunden ist, heißt "attributives Participium coniunctum".
Attributives Partizip (nur Part.coni.) im Kontrast | |
Laelius insulam obiectam portui Brundisino tenuit. | Partizip Laelius hielt die dem Hafen von Brindisi gegenüberliegen- de Insel besetzt. |
Prädikat eines Relativsatzes Laelius hielt die Insel, die dem Hafen von Brindisi gegenüberliegt, besetzt. |
Freie Angabe
Ein Partizip, das ein in den Satz eingebundenes Substantiv und das Prädikat erläutert, heißt "prädikatives Participium coniunctum". Während man im Deutschen an der Wortstellung ein prädikatives Partizip erkennen kann (Lachend verließen die Kinder die Schule), kann man bei einem lateinischen Participium coniunctum nur aufgrund des Kontextes entscheiden, ob es attributiv oder prädikativ gebraucht ist.
Ein Partizip, das bei einem nicht in den Satz eingebundenen Substantiv im Ablativ steht, ist Teil eines "Ablativus absolutus".
Adverbiales Partizip (Part.coni. und Abl.abs.) im Kontrast | |
His rebus adductus Caesar non exspectavit. |
prädikativ verwendetes Partizip (nur bei Part.coni. mögl.) Durch diese Umstände veranlasst wartete Caesar nicht. |
His rebus gestis naves solvit. |
Prädikat eines adverbialen Nebensatzes z.B. mit temporalem Sinn: Nachdem diese Aktionen durchgeführt worden waren, fuhr er aufs Meer. |
Hac oratione adducti inter se ius iurandum dant. |
Prädikat eines mittels und beigeordneten Satzes z.B. mit kausalem Sinn: Durch diese Rede wurden sie geleitet und schworen deshalb untereinander einen Eid. |
Oppidum paucis defendentibus expugnare non potuit. |
Präposition mit Verbalsubstantiv z.B. mit konzessivem Sinn: Er konnte die Stadt trotz der geringen Zahl an Verteidigern nicht erobern. |
Übersicht über die Übersetzungsmöglichkeiten eines adverbialen Partizips (prädikatives Participium coniunctum und Partizip als Teil eines Ablativus absolutus) |
|||||||
temporal | kausal | konzessiv | konditional | modal | |||
gleichz. | vorz. | ||||||
– prädikativ gestelltes Partizip (nur bei Part.coni. möglich) | |||||||
– Prädikat eines adv. Nebensatzes | während, wenn, als | nachdem, als | da, weil | obwohl, obgleich | wenn, falls | indem, ohne dass | |
– Prädikat eines beigeordneten Satzes | und (dabei) | und (dann) | und (deshalb) | und (trotzdem) | und (in dem Fall) | und (so) | |
– Präposition mit Verbalsubstantiv | bei, während | nach | wegen, infolge, aus | trotz | unter der Voraussetzung | mit, bei, unter |
Bei adverbialem Partizip kann die semantische Funktion des Partizips (temporal, kausal, konzessiv, konditional oder modal) nur aus dem Kontext erschlossen werden. Der Übersetzungstyp (deutsches Partizip, Beiordnung, Unterordnung oder Substantiv mit Nomen) ist eine Frage des deutschen Stils.
Dominantes prädikatives Partizip
Manchmal beherrscht ein prädikatives Participium coniunctum sein formales Bezugswort inhaltlich so sehr, dass man von einem dominanten Partizip sprechen kann. Am besten gibt man es wie das Gerundivum der dominanten Handlung mit einem Verbalsubstantiv auf -ung wieder.
Unus M. Antonius in hac urbe post conditam urbem palam secum habuit armatos.
[Phil.5,17]
|
Seit der Gründung Roms hatte einzig Markus Antonius in dieser Stadt offen bewaffnete Leute bei sich.
|
Nominaler Ablativus absolutus
In der Konstruktion des Ablativus absolutus kann anstelle eines Partizips auch ein Adjektiv, Gerundivum oder Substantiv stehen. Meistens wird es durch Präposition mit Nomen übersetzt.
Exigua parte aestatis reliqua Caesar in Britanniam proficisci contendit. [Gall.4,20,1] |
Obwohl nur noch ein kleiner Teil des Sommers verblieb, beeilte sich Caesar dennoch nach Britannien aufzubrechen. |
Nemo audet nullis officii praeceptis tradendis philosophum se dicere. [off.1,5] |
Niemand wagt, wenn er keine Vorschriften für pflichtgemäßes Handeln weiter gibt, sich Philosoph zu nennen. |
Orgetorix M. Messala M. Pisone consulibus coniurationem nobilitatis fecit. [Gall.1,2,1] |
Orgetorix machte unter den Konsuln Markus Messala und Markus Piso eine Adelsverschwörung. |
Übersetzung des Partizip Perfekt Passiv mit aktivem Prädikat
Das Partizip Perfekt Passiv in einem Ablativus absolutus (seltener in der Konstruktion des Participum coniunctum) kann bei der Übersetzung mittels Beiordnung oder Unterordnung dann durch ein aktives Prädikat wiedergegeben werden, wenn die Partizipialhandlung offensichtlich vom Subjekt des Gesamtsatzes ausgeführt wird.
Ceutrones locis superioribus occupatis exercitum itinere prohibere conati sunt. [Gall.1,10,4] |
Die Ceutronen besetzten höher gelegene Orte und versuchten dann unser Heer vom Durchmarschieren abzuhalten. |
Präparatives Pronomen
Manchmal weist ein vorbereitendes Pronomen im Ablativ Singular Neutrum (z.B. hoc) auf einen Ablativus absolutus hin.
Germani arbitrantur hoc se fore tutiores repentinae incursionis timore sublato.
[Gall.6,23,3] |
Die Germanen glauben, dass sie dadurch sicherer sein würden, wenn die Furcht vor einem plötzlichen Einfall beseitigt wäre. |
Accusativus cum Participio (AcP)
Im Deutschen können Verben des Veranlassens und der Wahrnehmung einen Akkusativ mit einem zusätzlichen Infinitiv von sich abhängig machen (Ich höre dich lachen). Dies ist auch im Lateinischen möglich (s. AcI), aber außerdem lassen sich solche Verben durch einen Akkusativ mit Partizip (AcP) ergänzen. Der semantische Unterschied zwischen AcP und AcI besteht darin, dass der AcP eher die Wahrnehmung und den Zustand des Wahrgenommenen hervorhebt (wie), dagegen der AcI die Tatsache des Wahrgenommenen (dass). Syntaktisch stellt ein AcP ebenso eine Einheit dar wie ein AcI oder ein AcNd. Und ebenso wie der Infinitiv im AcI und die nd-Form im AcNd kann auch das Patizip im AcP seinerseits erläutert werden.
Non
videtis?
Partizip als Teil eines AcP im Kontrast | |
Videmus te flentem. |
prädikativ verwendetes Partizip Wir sehen dich weinend. |
Audio te ridentem. |
Akkusativ mit Infinitiv Ich höre dich lachen. |
Hostes nos e navi egredientes con- spexerunt. |
wie-Satz (besonders bei erweitertem Partizip) Die Feinde sahen, wie wir aus dem Schiff ausstiegen. |
Verbgruppen mit AcP-Ergänzung
videre | sehen | |
cernere | sehen | |
audire | hören | |
animadvertere | wahrnehmen |
Ducem hostium intra moenia atque adeo in senatu videmus intestinam aliquam cotidie perniciem rei publicae molientem. [Cat.1,5] |
Wir sehen, wie der Anführer der Staatsfeinde innerhalb der Stadtmauern und sogar innerhalb des Senats jeden Tag irgendein inneres Übel gegen den Staat in Gang bringt. |
facere, inducere | (auftreten) lassen, in einem Werk darstellen |
Xenophon facit in his, quae a Socrate dicta rettulit, Socratem disputantem formam dei quaeri non oportere. [nat.deor.1,31] |
Xenophon lässt unter den Worten, die er als Sokratesworte überliefert hat, Sokrates in einem Gespräch sagen, dass man nicht nach der Gestalt Gottes fragen dürfe. |
Substantiviertes Partizip
Als substantiviertes Partizip bezeichnet man ein Partizip, das ohne formales Bezugswort steht. Es kann alle syntaktischen Funktionen eines Substantivs verwirklichen, wird aber wie ein Verb (durch Objekt und Adverbiale) erläutert.
Partizip ohne Bezugswort
Ein Partizip kann aus zwei Gründen ohne Bezugswort stehen: Entweder ist es substantiviert gebraucht oder es bezieht sich - als attributives Adverbiale oder Prädikatsnomen - auf das inhaltliche Subjekt des Satzes, das lediglich an der Endung des Prädikats ungefähr erkennbar ist:
Romani conversa signa bipertito intulerunt: prima et secunda acies, ut victis ac submotis resisteret, tertia, ut venientes sustineret. [Gall.1,25,7] |
Die Römer kämpften nach zwei Seiten: die erste und zweite Kampflinie, um den (bereits) Besiegten und Zurückgedrängten (weiterhin) Widerstand zu leisten, die dritte, um die Anstürmenden aufzuhalten. |
Hac oratione adducti inter se fidem et ius iurandum dant. [Gall.1,3,8] |
Durch diese Rede veranlasst schworen sie untereinander unverbrüchliche Treue. |
Bestimmen Sie jeweils die Rolle des Partizips.
|
Te, Marce fili, annum iam audientem Cratippum Athenis abundare oportet praeceptis institutisque philosophiae. [off.1,1](!AcP)(!Teil einer analytischen Verbform)(!Substantiv)(Teil einer Partizipialkonstruktion)
Poetae lamentantes inducunt fortissimos viros. [Tusc.2,27](AcP)(!Teil einer analytischen Verbform)(!Substantiv)(!Teil einer Partizipialkonstruktion)
Cum multa sint in philosophia et gravia et utilia a philosophis disputata, latissime patere videntur, quae de officiis ab illis praecepta sunt [off.1,4](!AcP)(Teil einer analytischen Verbform)(!Substantiv)(!Teil einer Partizipialkonstruktion)
Homo autem, quod rationis est particeps, per quam consequentia cernit, facile totius vitae cursum videt. [off.1,11](!AcP)(!Teil einer analytischen Verbform)(Substantiv)(!Teil einer Partizipialkonstruktion)
|
Füllungsarten verbaler Herkunft
Wie ein Verb auftreten kann ...
Das Wort "Verb" bezeichnet die Wortart der konjugierbaren Wörter. Ein Verb ist in gewisser Hinsicht vergleichbar mit Wasser: Es erscheint hauptsächlich in einem bestimmten Zustand, aber manchmal auch in anderen Zuständen. Wir kennen Wasser vor allem in flüssigem Aggregatzustand, wissen aber, dass es auch gefroren oder gasförmig vorkommen kann. Ähnlich verhält es sich mit einem Verb. Meistens erscheint es als finite Verbform, es kann aber auch ganz andere, infinite Gestalten annehmen, nämlich die eines Infinitivs, einer nd-Form, eines Partizips und eines Supinums. Infinite Verbformen lassen sich teilweise deklinieren und sind mit Erweiterungen alle „satzwertig“. In diesem Fall hat die infinite Verbform die Funktion eines Binnenprädikats inne, das durch andere Binnensatzglieder erläutert wird.
6 Personen:
1.P.Sg., 2.P.Sg., 3.P.Sg.,
1 P.Pl., 2.P.Pl., 3.P.Pl.
3 Modi:
Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
6 Zeiten:
Präsens, Imperfekt., Futur I,
Perfekt, Plusquamp., Futur II
2 Genera Verbi:
Aktiv und Passiv
amare lieben /
amari geliebt werden
gleichzeitig zum Prädikat
amavisse geliebt haben /
amatum esse geliebt worden sein
vorzeitig zum Prädikat
amaturum esse lieben werden /
amatum iri geliebt werden werden
nachzeitig zum Prädikat
(amare) das Lieben
amandi des Liebens
amando dem Lieben
(amare) / das Lieben
ad amandum zum Lieben
amando durch Liebe
amandus, a, um
- der dominanten Handlung
libris legendis durch das Lesen von Büchern
- der notwendigen Handlung
ager arandus est der Acker muss gepflügt werden
- AcNd
pontem faciendum curat er lässt eine Brücke bauen
- Gerundivum der Eigenschaft
homo amandus ein liebenswerter Mensch
amans, ns, ns liebend
gleichzeitig zum Prädikat
amatus, a, um geliebt
vorzeitig zum Prädikat
amaturus, a, um
nachzeitig zum Prädikat
amatum um zu lieben
amatu zu lieben
Die nd-Form
Anders als im Deutschen sind sich im Lateinischen das Verbalsubstantiv und das Verbaladjektiv in manchen Formen sehr ähnlich. Zusammenfassend nennt man sie nd-Formen, da sowohl im Verbalsubstantiv (Gerundium, z.B. laudando) als auch im Verbaladjektiv (Gerundivum, z.B. laudanda) die Buchstaben nd vorkommen.
In seiner semantischen Vielfältigkeit verhält sich das lateinische Verbaladjektiv ganz anders als das deutsche: Es kann nicht nur eine Eigenschaft bezeichnen (zu lesend, lesenswert), sondern – in Kombination mit anderen Wörtern – auch eine dominante Handlung (durch das Lesen von Büchern), eine notwendige Handlung (Dieses Buch muss gelesen werden.) oder eine bezweckte Handlung (zum Lesen).
Der folgende - von unten nach oben zu lesende - Schlüssel soll beim Übersetzen helfen, den Typ der nd-Form zu ermitteln.
müssen + Inf. Pass. |
Verbalsubstantiv (mit Bezugswort im Genitiv) | zum + Verbal-substantiv | Verbaladjektiv auf -wert, -würdig, -bar | Verbal-substantiv | ||||
Gerundivum der notwendigen Handlung | Gerundivum der dominanten Handlung | AcND | Gerundivum der Eigenschaft | Gerundium | ||||
ja | ja | ja | ja | |||||
1. Form von
esse dabei? |
nein |
2. Bezugswort in KNG-
Kongruenz dabei? |
nein |
Gerundium: Verbalsubstantiv im Gen., Dat., Akk. n. Präp. und Abl.
Im Deutschen kann ein durch Großschreibung und Artikel substantivierter Infinitiv in alle Kasus des Singulars gesetzt werden (das Wandern, des Wanderns, dem Wandern, das Wandern). Ein lateinischer Infinitiv, der grundsätzlich als Verbalsubstantiv gilt (Ausnahme:Infinitivus historicus), kann nicht dekliniert werden und gilt als Nominativ oder Akkusativ Singular. Die fehlenden Kasus des Genitivs, Dativs und Ablativs ergänzt das Gerundium. Auch nach einer Präposition mit Akkusativ steht das Gerundium (auf -ndum).
Den substantivierten Infinitiv im Deutschen bzw. den Infinitiv und das Gerundium im Lateinischen gibt es nur im Neutrum und nur im Singular.
Freie Angabe
Attribut
non
pertulit.
Sinnträger
Gerundium im Kontrast | |
Venimus ad visitandum. | Verbalsubstantiv Wir kamen zum Besichtigen. |
Admiramur artem pingendi. | beliebiges Substantiv Wir bewundern die Kunst der Malerei. |
Legendo discimus. | Modalsatz Indem wir lesen, lernen wir. |
Erweitertes Gerundium
Ein Gerundium kann durch ein Binnenobjekt oder -adverbiale erläutert werden. Eine solche Kombination ist eine satzwertige Konstruktion.
Übersetzen Sie die folgenden Teilsätze mit Gerundium-Phrasen.
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
Gerundivum der dominanten Handlung + Substantiv
Den gleichen Sinn wie ein durch Objekt erläutertes Gerundium kann im Lateinischen auch ein Substantiv mit Gerundivum bezeichnen. Obwohl die Bedeutung beider Konstruktionen völlig gleich ist, unterscheiden sie sich syntaktisch grundlegend: Bei der Gerundiumkonstruktion macht das Gerundium ein Substantiv als Binnenobjekt von sich abhängig, dagegen macht bei der Gerundivumkonstruktion umgekehrt ein Substantiv das Gerundivum wie ein Attribut von sich abhängig. Da das Gerundivum in dieser Konstruktion trotz seiner syntaktischen Unterordnung semantisch wichtiger ist als das Substantiv, kann man von einem „Gerundivum der dominanten Handlung“ sprechen und es – wie einen Ablativus absolutus – zusammen mit dem Substantiv als ein Satzglied bzw. Satzgliedteil betrachten.
Freie Angabe
Attribut
Gerundivum der dominanten Handlung im Kontrast | |
Aliis docendis discimus. | Verbalsubstantiv (und Bezugssubstantiv im Genitiv) Durch das Unterrichten anderer lernen wir. |
Modalsatz Indem wir andere unterrichten, lernen wir. |
|
Sulla pacis constituendae rationem habet. | zu-Infinitiv Sulla hat die Möglichkeit, Frieden zu stiften. |
Gerundivum der dominanten Handlung nur von transitiven Verben und Deponentien mit Ablativ-Objekt
Ein Gerundivum der dominanten Handlung kann, da das Gerundivum ein passives Verbaladjektiv ist, nur von transitiven Verben gebildet werden (vgl. im Deutschen z.B. lobenswert, genießbar, leserlich). Ausnahmen sind die Deponentien uti, frui, fungi, potiri und vesci.
Romani eos, qui in spem potiendorum castrorum venerant, undique circumventos interficiunt. [Gall.1,6,2] |
Die Römer umgaben diejenigen, die gehofft hatten, das Lager einzunehmen, von allen Seiten und töteten sie dann. |
Gerundivum auf -i bei mei, tui, sui, nostri und vestri
Steht das Gerundivum der dominanten Handlung bei einer der Ersatzformen für den Genitiv des Personalpronomens, so endet es ohne Rücksicht auf Genus und Numerus immer auf -i.
Haedui legatos ad Caesarem purgandi sui gratia mittunt. [Gall.7,43.2] |
Die Häduer schickten Gesandte zu Caesar, um sich zu entschuldigen. |
Gerundivum im (nominalen) Ablativus absolutus
An Stelle eines Partizips kann im Ablativus absolutus nicht nur ein Substantiv oder Adjektiv, sondern auch ein Gerundivum der dominanten Handlung stehen. Ein solcher Abl.abs. lässt sich am besten mit einem Nebensatz übersetzen.
Populus more hoc insulso et novo plausum meo nomine recitando dedit. [Att.4,1,6] |
Das Volk spendete aufgrund dieser geschmack-losen und neumodischen Unart Beifall, als mein Name vorgelesen wurde. |
Nomen bei Gerundium oder Gerundivum bei Nomen?
Semantisch kann statt eines Gerundiums mit Nomen ebenso gut ein Nomen mit Gerundivum stehen. In der Sprachwirklichkeit bildeten sich jedoch folgende Einschränkungen heraus:
Subabsurda dicendo et stulta reprehendo risus moventur. [de orat.2,289] |
Indem man Absurdes sagt und Dummes tadelt, erregt man Gelächter. |
Virgines Vestae colendae praeerant. [leg.2,29] |
Jungfrauen standen dem Vesta-Kult vor. |
Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur. [Gall.1,3,2] |
Für die Durchführung dieser Pläne wird Orgetorix gewählt. |
Gerundivum der dominanten Handlung in der Dichtung auch im Nominativ
Turne, quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro. [Verg.Aen.9,6f] |
Turnus, was keiner der Götter dem Wünschenden zu versprechen wagte, hat - en - die Umwälzung der Zeit von selbst gebracht. |
Übersetzen Sie die folgenden Teilsätze mit Gerundivum-Phrasen.
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
Gerundivum der notwendigen Handlung
Zusammen mit einer Form von esse und im Nominativ (im AcI im Akkusativ) bezeichnet ein Gerundivum eine notwendige Handlung (müssen). Verneint hat diese Kombination nur selten die Bedeutung nicht müssen und meistens die Bedeutung nicht dürfen.
Sinnträger
Gerundivum der notwendigen Handlung im Kontrast | |
Pacta sunt servanda. | ist/sind mit zu-Infinitiv Verträge sind einzuhalten. |
müssen mit Infinitiv Passiv Verträge müssen eingehalten werden. |
|
Leges neglegendae non sunt. | verneint: nicht dürfen Gesetze dürfen nicht missachtet werden. |
Verendum nobis non est, ne hostes nos petant. | verneint: nicht müssen Wir müssen nicht fürchten, dass Feinde uns angreifen |
Bezogene und unbezogene Konstruktion
Ist das Gerundivum der notwendigen Handlung von einem transitiven Verb gebildet, so bezieht es sich formal auf das Subjekt. Ist es dagegen von einem intransitiven Verb gebildet, steht es im beziehungslosen Neutrum.
Superbi debellandi sunt. | Hochmütige müssen bekämpft werden. |
Subiectis parcendum est. | Unterworfene müssen geschont werden. |
[Anchises zu Aeneas bei Vergil: Memento parcere subiectis et debellare superbos!] |
Dativus auctoris
Die tätige Person steht beim Gerundivum der notwendigen Handlung im Dativ. Wenn sich allerdings bei einem Gerundivum-Verb mit Dativ-Objekt Unklarheiten ergeben, wird die tätige Person wie (beim Passiv) gewöhnlich durch ab mit Abl. bezeichnet.
Imprimis videndum erit ei, qui rem publicam administrabit, ut suum quisque teneat. [off.2,73] |
Besonders wir von demjenigen, der einen Staat verwaltet, darauf geachtet werden müssen, dass jeder seinen Besitzstand wahrt. |
Cui senatus pro me gratias agendas (esse) putavit, ei ego a me referendam (esse) gratiam non putem? [Planc.78) |
Soll ich nicht glauben, dass demjenigen von mir Dank abgestattet werden muss, von dem der Senat glaubte, meinetwegen Dank sagen zu müssen? |
Im AcI und NcI häufig ohne esse
Wenn ein Gerundivum der notwendigen Handlung in einem AcI oder NcI steht, fehlt häufig esse (Beispiel s. o.)
Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit Gerundivum-Phrasen.
|
||||||||
|
||||||||
|
Accusativus cum Nd-Form (AcNd)
Zusammen mit einem Substantiv im Akkusativ kann ein Gerundivum nach bestimmten Verben den Zweck der Verbalhandlung bezeichnen. Dabei bilden das Substantiv im Akkusativ und das Gerundivum ebenso eine syntaktische Einheit wie ein AcI oder ein AcP. Und ebenso wie der Infinitiv im AcI und das Patizip im AcP kann auch die nd-Form im AcNd ihrerseits erläutert werden.
Verben mit AcNd-Ergänzung
dare | geben | |
tradere | übergeben | |
concedere | zugestehen | |
mittere | schicken | |
accipere | annehmen | |
curare | lassen |
Curare erhält in der Kombination mit einem Gerundivum der bezweckten Handlung die Bedeutung lassen.
Labienus naves faciendas curavit. [Gall.5,23,4]. |
Labienus ließ Schiffe bauen. |
Gerundivum der Eigenschaft
Eher selten wird das Gerundivum einfach so wie ein deutsches passives Verbaladjektiv gebraucht. Es bezeichnet dann eine Eigenschaft, die dem Bezugswort zukommen muss (zu lobend) oder nur zukommen kann (lobenswert).
Attribut
Gerundivum der Eigenschaft im Kontrast | |
Admiramur homines laudandos. | zu-Partizip (Partizip I mit zu-Erweiterung) Wir bewundern zu lobende Menschen. |
Adjektiv auf –wert, -würdig, -bar oder -lich Wir bewundern lobenswerte Menschen. |
|
Relativsatz Wir bewundern Menschen, die Lob verdienen. |
Substantiviertes Gerundivum der Eigenschaft
Wie andere Adjektive kann auch das Gerundivum der Eigenschaft substantiviert gebraucht werden.
Equidem beatos puto, quibus datum est aut facere scribenda aut scribere legenda. [Plin.ep.6,16,3] |
Ich meinerseits halte diejenigen für glücklich, denen es gegeben ist, entweder Darstellungs-würdiges zu vollbringen oder Lesenswertes darzustellen. |