Lateinische Wachstafelngrammatik
Das Substantiv im Akkusativ
Ergänzung
Ergänzung - wie im Deutschen - eines Vollverbs mit Wen-Ergänzung
("transitive Verben")
Respice finem! Behalte das Ergebnis im Auge!
mit Wen- oder Wem-Ergänzung bei Bedeutungsunterschied wie
consulere um Rat fragen (m. Dat.: sorgen für)
providere vorhersehen (m. Dat.: sorgen für
temperare leiten (m. Dat.: schonen)
cavere sich hüten vor (m. Dat.: sorgen für)
timere fürchten (m. Dat.: in Sorge sein um)
Timeo Danaos et dona ferentes. Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen.
Ergänzung - anders als im Deutschen - eines Vollverbs mit Wen-Ergänzung
iubere befehlen, vetare verbieten (ad-) aequare gleichkommen, adiuvare helfen, deficere jdm. ausgehen, fugere fliehen vor, sequi folgen, ulcisci sich räschen an, decet es ziemt sich für jdn.
Vires nos deficiunt. Die Kräfte gehen uns aus.
der Bewegung,
wenn die Richtung durch den Namen einer Stadt oder kleinen Insel angegeben wird
z.B. ire, venire, proficisci
Romam eamus! Lasst uns nach Rom gehen!
aller Art
deren Bedeutung durch die Ergänzung wiederholt wird ("Akkusativ des Inhalts", auch bei intrans. Verben)
z.B. pugnare pugnam, servire servitutem
Zenon dicit solos sapientes esse, si servitutem serviant, reges. Zenon sagt nur die Weisen seien, auch wenn sie in Sklavenschaft leben, Könige.
mit doppeltem Akkusativ der Person und Sache wie
docere aliquem jdn. etwas lehren
poscere / flagitare aliquem aliquid von jdm etwas
fordern

(inter-) rogare aliquem aliquid jdn. etwas fragen
Quid nunc te, asine, litteras doceam? Wozu soll ich nun dich, du Esel, Literatur lehren?
Sinnträger
Ergänzung eines Verbs in der Rolle eines Modalverbs (durch Gleichsetzungsakkusativ) dicere, appellare, nominare, vocare nennen
ducere, existimare, iudicare, putare halten für
facere, efficere, reddere machen zu
se praebere, se praestare sich zeigen als
Puto te sapientem. Ich halte dich für weise.
freie Angabe
Acc. exclamationis Ausruf O me miserum! O ich armer Mensch!
Akk. der räumlichen und zeitl. Erstreckung Strecke oder Zeitraum Graeci Troiam decem annos obsederunt. Die Griechen belagerten Troja zehn Jahre lang.
Akk-Adverbialapposition besonders zeitlich befristete Ämter bei Eigennamen Quotiens me consulem interficere conatus es? Wie oft hast du versucht, mich als Konsul zu töten?
Attribut
Akk. der räumlichen Erstreckung bei Adjektiven genaue Länge Taleae pedem longae in terram infodiebantur. Pfähle, die einen Fuß lang waren, wurden in die Erde eingegraben.
Akk. der Beziehung (Acc. graec.)
bei Adjektiven
Gültigkeitsbereich einer Aussage Cynthia, verba levis! Cynthia, unzuverlässig hinsichtlich ihrer Aussagen!
Akk.-Apposition
bei Substantiven
besonders Gattungsnamen wie „Stadt“ oder „Fluss“ bei Eigennamen Caesar ad oppidum Noviodunum contendit. Caesar eilte zur Stadt Noviodunum.