Lateinische Wachstafelngrammatik
"dass"
Füllungsart   Beschreibung Beispielkombination Beispielsätze
lateinisch deutsch
AcI
ein-
fach
Der „dass-Satz“ ist eine Ergänzung zu einem verbalen Ausdruck der sinnlichen oder geistigen Wahrnehmung, des Sagens oder Glaubens oder zu einem unpersönlichen Ausdruck.
audire / dicere / constat m. AcI
(ea) fides est m. AcI
Caesar delectum tota provincia habere instituit. [Gall.7,1,1]
Caesar ordnete an, dass in der ganzen Provinz eine Aushebung stattfinden solle.
expli-
kativ
Der AcI erläutert formal ein präparatives Pronomen, tatsächlich aber einen verbalen Ausdruck.
dicere id sapientem felicem esse
Caesari cum id nuntiatum esset, eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci. [Gall.1,7,1]
Als Caesar dies gemeldet worden war, dass sie (die Helvetier) durch unsere Provinz ihren Weg zu nehmen versuchten, beeilte er sich von Rom aufzubrechen.
Kausalsatz des faktischen Inhalts ein-
fach
Der dass-Satz ist eine Ergänzung zu einem verbalen Ausdruck des Hinzukommens, des Gefühls oder des Lobens oder Tadelns vituperare, quod
(id) vitium est, quod
Indignantes milites Caesar, quod conspectum suum hostes ferre possent tantulo spatio interiecto, docet, quanto detrimento necesse sit constare victoriam. [Gall.7,19,4] Caesar machte seinen Soldaten, als sie wütend darüber waren, dass die Feinde ihren Anblick trotz der geringen Entfernung ertragen konnten, klar, welch hohen Preis ein Sieg notwendigerweise kosten würde.
expli-
kativ
Der Kausalsatz des faktischen Inhalts erläutert formal ein präparatives Pronomen, tatsächlich aber einen verbalen Ausdruck. vituperare id, quod Illud inprimis mihi laetandum iure esse video, quod causa talis oblata est, in qua oratio deesse nemini possit. [Manil.3] Ich sehe, dass ich mich mit gutem Grund besonders darüber freuen darf, dass ein solcher Streitfall angebo- ten wurde, in dem niemandem der Stoff ausgehen kann.
Finalsatz des begehrten Inhalts ein-
fach
Der „dass-Satz“ ist eine Ergänzung zu einem Verb des Begehrens.
rogare, ut Hi vos tacite rogant, ut se dignos existimetis, quorum salutem tali viro commendetis. [Manil.13] Diese (die Bewohner Asiens) bitten, dass ihr sie für wert haltet, ihr Heil einem solchen Mann (Pompeius) anzuvertrauen.
expli-
kativ
Der Finalsatz des begehrten Inhalts erläutert formal ein präparatives Pronomen, tatsächlich aber einen verbalen Ausdruck. rogare id, ut Te illud primum rogabo, ne quid invitus mea causa facias. [fam.13,1,2] Ich werde dich vor allem darum bitten, dass du nichts gegen deinen Willen nur meinetwegen machst.
Finalsatz des befürchteten Inhalts ein-
fach
Der „dass-Satz“ ist eine Ergänzung zu einem verbalen Ausdruck des Fürchtens. timere, ne
(id) periculum est, ne
Veritus, ne noctu ex oppido profugerent, duas legiones in armis excubare iubet. [Gall.7,11,6] Aus Angst, dass sie nachts aus der Stadt flohen, ließ er zwei Legionen unter Waffen Wache halten.
expli-
kativ
Der Finalsatz des befürchteten Inhalts erläutert formal ein präparatives Pronomen, tatsächlich aber einen verbalen Ausdruck. timere id, ne Hoc timens Caesar, ne navibus nostri circum- venirentur, duplicem fecerat vallum.[civ.3,63,2] Weil Caesar dies befürchtete, dass unsere Leute mit Schiffen umgangen werden könnten, hatte er einen zweifachen Wall bauen lassen.
Füllungsart   Beschreibung Beispielkombination Beispielsätze
lateinisch deutsch
Finalsatz des verhinderten Inhalts ein-
fach
Der „dass-Satz“ ist eine Ergänzung zu einem Verb des Verhindern.
prohibere, ne / quominus
non multum abest, quin
Caesar ad Titum Sextium legatum misit, ut, si nostros loco depulsos vidisset, quominus libere hostes insequerentur, terreret. [Gall.1,27,4] Caesar ließ den Legaten Titus Sextius benachrichtigen, dass er verhindern solle, dass die Feinde ungestört unsere Leute verfolgten, falls er gesehen habe, dass sie aus ihrer Stellung vertrieben wurden.
expli-
kativ
Der Finalsatz des verhinderten Inhalts erläutert formal ein präparatives Pronomen, tatsächlich aber einen verbalen Ausdruck. prohibere id, ne / quominus Illi non hoc recusabant, ne ea lege accusaren- tur, qua nunc Habitus accusatur. [Cluent. 154] Jene lehnten nicht dies ab, dass sie nach dem Gesetz angeklagt wurden, nach welchem jetzt Habitus angeklagt wird.
Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts ein-
fach
Der „dass-Satz“ ist eine Ergänzung zu einem ver- balen Ausdruck des Bewirkens oder Geschehens.
fit, ut
consuetudo est, ut
Ita fit, ut omnino nemo esse possit beatus. [Tusc.2,16] So kommt es, dass im Ganzen niemand glücklich sein kann.
expli-
kativ
Der Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts erläutert formal ein präparatives Pronomen, tatsächlich aber einen verbalen Ausdruck. fit id, ut Soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, nihil dolens, nihil coactus. (parad.34) Einzig einem Weisen gelingt dies, nämlich dass er nichts gegen seinen Willen tut, nichts unter Schmerzen und nichts aus Zwang.
Quin-Satz des unbe- zweifelten Inhalts  
Der „dass-Satz“ ist eine Ergänzung zu einem verneinten verbalen Ausdruck des Zweilfels.
non dubitare, quin
dubium non est, quin
Non dubito, quin offensionem neglegendae vitare atque effugere non possim. [Verr.2,1,103] Ich zweifle nicht, dass ich dem Vorwurf des Nichtbeachtens keinesfalls entkommen kann.
Explikativsatz   Der „dass-Satz“ ist Apposition zu einem neutralen Pronomen oder Substantiv und ist nicht durch eine Verbvalenz bedingt.

id / eo, quod / ut
haec oratio, ut
beneficium, quod
 

Minime vero illud probo, quod dicitis initia proponi necesse esse apta naturae, quorum ex selectione virtus possit existere. [fin.4,46] Überhaupt nicht billige ich jenes, das ihr sagt, dass man der Natur entsprechende Vorstufen annehmen müsse, aus deren Auswahl die Tugend hervorgehen kann.
Apud Platonem saepe haec oratio usurpata est, ut nihil praeter virtutem diceretur bonum. [Tusc.5,34] Bei Platon ist oft diese Redeweise verwendet worden, dass nichts außer der Tugend ein Gut genannt wurde.
Konsekutivsatz der Folge   Der „dass-Satz“ beschreibt eine Folge und ist nicht durch eine Verbvalenz bedingt. ita, ut Usque adeo autem ille pertimuerat, ut mori mallet, quam de his rebus Sullam doceri.. [S.Rosc.26] Jener (Chrysogonus) aber war so sehr von Angst erfüllt, dass er lieber sterben wollte, als dass Sulla über diese Vorgänge unterrichtet würde.