Der Infinitiv (mit NcI und AcI)
Tempora der Infinitive zur Bezeichnung relativer Zeiten
Das Tempus eines Infinitivs bezeichnet nur das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb und keine absolute Zeit (Ausnahme: Infinitivus historicus):
Nam dubitas id me imperante facere, quod iam tua sponte faciebas? [Cat.1,13] |
Zögerst du etwa dies auf meinen Befehl zu tun, was du schon aus eigenem Antrieb tun wolltest? |
Catilina abs te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videtur. [Cat.1,27] |
Catilina scheint von dir nicht aus der Stadt hinausgeworfen, sondern auf die Stadt losgelassen worden zu sein. |
An, cum bello vastabitur Italia, vexabuntur urbes, tecta ardebunt, tum te non existimas invidiae incendio conflagraturum (esse)? [Cat.1,29] |
Wenn Italien im Bürgerkrieg verwüstet wird, die Städte heimgesucht werden und die Häuser brennen, glaubst du etwa nicht, dass dann auch du in einem Feuer des Hasses verbrennen wirst? |
Infinitiv Perfekt zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit
Huic, quia dulce canit flectitque facillima vocem, oscula cantanti rapta dedisse velim. [Ov.am.2,4,25f] |
Der einen will ich, weil sie lieblich singt und mühelos die Tonlage ändert, Küsse mitten im Singen rauben und geben. |
Infinitiv als Sinnträger
Beim Infinitiv unterscheidet man in der deutschen Grammatik zwischen verbalem und substantiviertem Gebrauch: So wird z.B. ein Infinitiv, der ein Modalverb wie dürfen, können oder wollen ergänzt (Wir wollen singen), klein geschrieben und als verbal bezeichnet. Dagegen schreibt man z.B. einen Infinitiv, bei dem ein Artikel oder Adjektiv steht, groß und nennt ihn substantiviert (Langes Warten ermüdet.). Da es im Lateinischen keine Artikel und Großschreibung wie im Deutschen gibt, werden die Infinitive in der Wachstafelngrammatik nach ihrer syntaktischen Funktion unterschieden. Infinitive, die ein finites Verb erläutern, kein eigenes Subjekt haben und nicht selber Subjekt sind, gelten als Sinnträger des Prädikats.
Verben mit Infinitiv als Sinnträger
debere | müssen | mit Akk.: schulden |
posse | können | |
scire / nescire | (nicht) verstehen | scire m. AcI: wissen |
velle, nole, malle | wollen, nicht wollen, lieber wollen | Bei abweichendem Subjekt: AcI |
cupere | wünschen | mit Akk.: begehren |
Hoc toto proelio, cum ab hora septima ad vesperum pugnatum sit, aversum hostem videre nemo potuit. [Gall.1,26,2] |
In dieser ganzen Schlacht konnte niemand, obwohl von der siebten Stunde bis zu Abend gekämpft wurde, sehen, wie ein Feind geflohen war. |
incipere, coepisse | anfangen | |
parare | sich anschicken | mit Akk.: bereiten |
desinere, desistere | aufhören | |
pergere | fortfahren |
Helvetii, quod quingentis equitibus tantam multitudinem equitum propulerant, audacius subsistere non numquam et novissimo agmine proelio nostros lacessere coeperunt. [Gall.1,15,3] |
Weil die Helvetier mit 500 Reitern eine so große Mene an Reitern in die Flucht geschlagen hatten, begannen sie manchmal ziemlich frech stehen zu bleiben und mit ihrer Nachhut unsere Soldaten zur Schlacht zu reizen. |
conari | versuchen | |
dubitare, cunctari | zögern | non dubitare, quin - nicht zweifeln, dass |
audere | wagen |
Milites transire flumen non dubitaverunt et rursus resistentes hostes in fugam coniecerunt. [Gall.2,23,2] |
Die Soldaten zögerten nicht den Fluss zu durchqueren und schlugen die erneut Widerstand leistenden Feinde in die Flucht. |
constituere, decernere, statuere | beschließen | bei abweichendem Subjekt: ut-Satz |
Caesar primo et propter multitudinem hostium et propter eximiam opinionem virtutis proelio supersedere statuit. [Gall.2,8,1] |
Caesar beschloss zunächst, wegen der Menge der Feinde und wegen des herausragenden Rufes ihrer Tüchtigkeit von einem Kampf abzusehen. |
contendere, maturare, festinare, properare | sich beeilen, etwas zu tun | contendere m. AcI - behaupten, dass, contendere cum - kämpfen mit |
Caesar ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones conscribit et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. [Gall.1,10,3] |
Caesar selbst begab sich in Eilmärschen nach Italien, hob dort zwei Legionen aus, führte drei, die bei Aquileia überwinterten, aus dem Winterlager und beeilte sich, mit diesen fünf Legionen dort zu marschieren, wo der nächste Weg nach Gallia ulterior über die Alpen führte. |
solere, consuevisse | gewöhnt sein |
Ante Caesaris adventum quotannis accidere solebat, uti aut ipsi iniurias inferrent aut illatas propulsarent. [Gall.6,15,1] |
Vor Caesars Ankunft geschah es gewöhnlich jedes Jahr, dass sie (die Kelten) entweder selbst Feindseligkeiten begingen oder begangene vertrieben. |
Infinitiv als Sinnträger nach persönlichem Passiv (NcI)
Nur in wenigen Fällen kann im Deutschen ein persönliches Passiv durch einen Infinitiv ergänzt werden (Ich werde gezwungen zu handeln. Ich werde gehindert zu handeln.). Im Lateinischen sind mehr Verben zu dieser Kombination aus persönlichem Passiv mit Infinitiv fähig, wobei dann häufig nicht mehr wörtlich übersetzt werden kann. Wenn das Subjekt explizit genannt wird, nennt man diese Konstruktion "NcI" (Nominativus cum Infinitivo).
Verben mit Infinitivergänzung bei persönlichen Passiv
iuberi | befohlen werden, dass | |
vetari | verboten werden, dass | |
sini | erlaubt werden, dass | |
cogi | gezwungen werden, dass | |
assuefieri | daran gewöhnt werden, dass | |
prohiberi | gehindert werden, dass |
Milo accusare Clodium per senatus auctoritatem non est situs . [Sest.95] |
Milo wurde vom Senat verboten Clodius anzuklagen. |
dici | gesagt werden | |
ferri | gesagt werden | |
tradi | überliefert werden | |
putari | geglaubt werden | |
existimari | geglaubt werden |
Epaminondas cithara praeclare cecinisse dicitur. [Tusc.1,4] |
Epaminondas soll auf der Leier wunderschön gespielt haben. |
Traditum est Homerum caecum fuisse. [Tusc.5,114] |
Es ist überliefert, dass Homer blind gewesen sei. |
Videor mihi iam liberius apud vos pro Siculis loqui debere, quam forsitan ipsi velint. [Verr.2,2,11] |
Ich glaube nun freimütiger vor euch für die Sizilier sprechen zu müssen, als sie selbst es vielleicht wollen. |
Infinitiv bei persönlichem Passiv im Kontrast | |
Cogor agere. |
zu-Infinitiv (selten möglich) Ich werde gezwungen zu handeln. |
Dicor celerior te esse. |
Infinitiv (selten möglich) Ich soll schneller sein als du. |
Dionysius tyrannus fuisse putatur. |
Prädikat eines dass-Satzes Man glaubt, dass Dionysius ein Tyrann war. |
Dionysius tyrannus fuisse videtur. |
Adverb Dionysius war anscheinend ein Tyrann. |
Cleopatra Caesarem decepisse fertur. |
Parenthese Kleopatra hat - so sagt man - Caesar getäuscht. |
Esse mit Sinnträger als Sinnträger
Wenn statt eines beliebigen Infinitivs esse mit Sinnträger die Funktion eines Sinnträgers ausübt (auch bei persönlichem Passiv), steht der Sinnträger bei esse im Nominativ.
Klicken Sie die richtige Bedeutung des hervorgehobenen Wortes an.
|
|
Si innocentes existimari volumus, non solum nos, sed etiam nostros comites praestare debemus. [Verr.2,2,28] (!verdanken)(!schulden)(müssen)
Praeter communem fidem, quae omnibus debetur, praeterea nos Graecis praecipue debere videmur, ut apud eos ipsos, quod ab iis didicimus, velimus expromere. [ad Q.fr.1,1,28](!verdanken)(schulden)(!müssen)
Quid in dicendo rectum sit aut pravum, ego iudicabo, si modo is sum, qui id sciam iudicare. [Brut.184](!wissen)(!kennen)(können)
Atque haec homo amentissimus sic palam faciebat, ut et ipsi praedones scirent et tota provincia testis esset. [Verr.2,5,62] (wissen)(!kennen)(!können)
|
Infinitivphrase als Subjekt oder Objekt (mit AcI)
Eine lateinische Infinitivphrase (einfacher oder erläuterter Infinitiv), die sich mit einem deutschen Dass-Satz wiedergeben lässt, bezeichnet man als satzwertige Konstruktion. Dazu zählen alle Infinitive, die ein Subjekt verwirklichen (Errare humanum est / Dass man sich irrt, ist menschlich), und alle Infinitivphrasen, deren handelndes Subjekt explizit genannt wird (Se saepius deesse sciunt / Dass sie öfters fehlen, wissen sie.). Der Infinitiv als satzwertige Konstruktion kann ein Subjekt oder Objekt verwirklichen.
Wenn im Lateinischen das Subjekt der Infinitivhandlung explizit genannt wird, nennt man es "Subjektsakkusativ" und die Infinitivphrase "Accusativus cum Infinitivo" (AcI). Ein Subjektsakkusativ kann identisch mit dem Subjekt des finiten Verbs sein oder eine ganz andere Person oder Sache. Im Deutschen gibt es nur bei den Verben des Veranlassens und der Wahrnehmung die Möglichkeit, einen AcI mit eigenem Subjektsakkusativ zu bilden (z.B. Ich höre dich lachen). Deshalb müssen wir bei anderen lateinischen Verben mit AcI auf die Übersetzung mit einem Dass-Satz ausweichen.
Verben mit Infinitivphrase (ohne oder mit Subjektsakkusativ) als Subjekt
mos / tempus / consuetudo / laus / spes est | es ist Sitte / Zeit / Brauch / Ruhm / Hoffnung | Wenn ein Subjekt der Infinitivhandlung genannt werden soll, steht ein AcI. |
difficile / aequum / necesse / opus / verisimile est | es ist schwierig, recht und billig / notwendig / wahrscheinlich | |
sapientis est | es zeugt von Weisheit |
Civitatibus maxima laus est quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere. [Gall.6,23,1] |
Für die (germanischen) Stämme ist es der größte Ruhm, nach der Verwüstung von Flächen möglichst weit um sich herum Ödland zu haben. |
Si licet vivere eum, quem Sex. Naevius non volt, spes est etiam hunc miserum atque infelicem aliquando tandem posse consistere. [Quinct.94] |
Wenn derjenige leben darf, den Sextus Naevius nicht leben lassen will, besteht Hoffnung, dass sogar dieser Arme und Unglückliche endlich einmal eine Existenz aufbauen kann. |
decet | es ziemt sich | Wenn ein Subjekt der Infinitivhandlung genannt werden soll, kann es als Subjektsakkusativ stehen und einen AcI bilden. |
oportet | es gehört sich | |
iuvat / placet | es erfreut / gefällt | |
licet | es ist erlaubt | |
conducit | es nützt | |
constat | es steht fest | Constat und apparet können nur durch einen AcI ergänzt werden. |
apparet | es ist offensichtlich |
Patriae conducit pios habere cives in parentes. [off.3,90) |
Es nützt dem Vaterland, Bürger zu haben, die sich pflichtbewusst gegenüber ihren Eltern verhalten. |
Damnatum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur. [Gall.1,4,1] |
Es war unumgänglich, dass einem Verurteilten die Strafe folgte, auf einem Feuer verbrannt zu werden. |
velle, nolle malle | (nicht / lieber) wollen | Bei Subjektsgleichheit steht der bloße Infinitiv, bei Subjektswechsel ist auch ein "Nebensatz des begehrten Inhalts" – meistens ohne ut – möglich. |
cupere | ||
studere | ||
desiderare |
Cupio, patres conscipti, me esse clementem. [Cat.1,4] |
Ich habe das Anliegen, Senatoren, dass ich milde bin. |
videre | sehen | Statt AcI kann nach diesen Verben auch AcP stehen. Beim AcI ist der Inhalt der Wahrnehmung betont (dass), beim AcP dagegen die Wahrnehmung (wie). |
audire | hören | |
animadvertere | wahrnehmen | |
sentire | fühlen |
Haeduos, fratres consanguineosque saepe numero a senatu appellatos, in servitute atque dicione videbat Germanorum teneri. [Gall.1,33,2] |
Er (Caesar) sah, dass die Häduer, die vom Senat oftmals Brüder und enge Freunde genannt worden waren, in Sklavenschaft und Abhängigkeit der Germanen gehalten wurden. |
cognoscere | erkennen | |
meminisse | sich erinnern | |
oblivisci | vergessen | mit Gen.: etwas vergessen
|
scire | wissen | scire mit Infinitiv: können |
Multo denique die per exploratores Caesar cognovit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse et Considium timore perterritum, quod non vidisset, pro viso sibi renuntiavisse. [Gall.1,22,4] |
Schließlich erfuhr Caesar spät am Tag, dass der Berg von seinen Soldaten gehalten wurde, dass die Helvetier ihr Lager verschoben und Considius vor Angst als gesehen ihm gemeldet hatte, was er gar nicht gesehen hatte. |
gaudere, laetari | sich freuen | Nach Verben des Gefühls bezeichnet der AcI ein subjektiv wahrgenommenes und empfundenes Ereignis, ein quod-Satz dagegen ein Ereignis objektiver Art. Meistens ist dieser Unterschied kaum erkennbar (bei Cicero überwiegt der AcI). |
lugere, dolere | trauern | |
indignari | empört sein | |
aegre ferre | ärgerlich sein | |
mirari | sich wundern | |
admirari | bewundern |
Dolabellam a te gaudeo primum laudari, deinde etiam amari. [fam.2,15,2] |
Ich freue mich darüber, dass Dolabella von dir gelobt wird, dann, dass er dir sympathisch ist. |
dicere | sagen | |
contendere | behaupten | mit Infinitiv: sich bemühen |
statuere | feststellen | |
negare | verneinen | |
persuadere | überzeugen | mit ut-Satz: überreden |
arguere | anklagen | |
promittere, polliceri | versprechen | |
iurare | schwören | Nachzeitigkeit wird im Lateinischen beachtet. |
minari | drohen | |
queri | sich beklagen | |
gloriari | sich rühmen |
Dico te priore nocte venisse inter falcarios in M. Laecae domum. [Cat.1,8] |
Ich sage, dass du in der vergangenen Nacht im Gebiet der Sichelmacher ins Haus des Markus Laeca gekommen bist. |
putare, existimare | glauben | |
suspicari | vermuten | |
sperare | hoffen | Nachzeitigkeit wird im Lateinischen beachtet |
cogitare | meinen | mit Infinitiv: beabsichtigen |
Hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant. [Gall 6,21,4] |
Sie (die Germanen) glauben, dass dadurch (durch Enthaltsamkeit) der Körperbau, die Kräfte und Muskeln gestärkt werden. |
efficere | folgern | Alternativ kann ohne Bedeutungsunterschied "Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts" stehen. |
sequitur | es folgt, dass |
Si, quod honestum est, id solum bonum est, sequitur vitam beatam virtute confici. [Tusc.5,21] |
Wenn nur das, was sittlich gut ist, ein Gut ist, folgt daraus, dass ein glückliches Leben durchTugendhaftigkeit erlangt wird. |
Infinitiv als Teil eines AcI im Kontrast | |
Audio te ridere. |
Infinitiv (vor allem bei Verben des Wahrnehmens möglich) Ich höre dich lachen. |
Dicis te multa scire. |
zu-Infinitiv (nur bei Subjektsgleichheit möglich) Du behauptest vieles zu wissen. |
Marcus dicit te ridere. |
Prädikat eines dass-Satzes Markus behauptet, dass du lachst. |
Constat Ciceronem consulem fuisse. |
Prädikat (bei Übersetzung des übergeordneten Prädikats als Adverb) Bekanntlich war Cicero Konsul. |
Umformungsregeln für die Übersetzung eines AcI mit dass-Satz
Reflexive Pronomina im AcI werden nichtreflexiv übersetzt (z.B. se mit er), wenn die Reflexivität nur auf der Identität mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes beruht (s. dazu "Reflexivität und Nichtreflexivität in der 3. Person des Personalpronomens").
Caesar negat se more et exemplo populi Romani posse iter ulli per provinciam dare. [Gall.1,8,3] |
Caesar sagte, dass er aufgrund einer alten Tradition des römischen Volkes niemandem den Durchzug durch die Provinz gestatten könne. |
Infinitiv der Nachzeitigkeit im AcI
Nach Verben des Hoffens, Versprechens, Schwörens und Drohens wird die Nachzeitigkeit im Deutschen, anders als im Lateinischen, gewöhnlich nicht wiedergegeben.
Spero vos liberosque vestros in re publica multa bona visuros esse. [Mil.78] |
Ich hoffe, dass ihr und eure Kinder noch viel Gutes im Staat seht. |
Wenn ein Verb keinen Infinitiv Futur bilden kann, wird dieser mit fore, ut umschrieben, ohne dass diese Umschreibung im Deutschen nachgeahmt werden muss.
Spero fore, ut contingat id nobis. [Tusc.1,82] |
Ich hoffe, dass uns dies gelingt. |
Sinnträger im Akkusativ bei esse in einer satzwertigen Konstruktion
Wenn esse mit einem Sinnträger den Prädikatsinfinitiv eines AcI bildet, steht der Sinnträger im Akkusativ.
esse
clementem.
Explikativer AcI bei präparativem Pronomen
Wenn ein Pronomen (id, hoc, illud) zusätzlich auf einen AcI hinweist, kann man von einem "explikativen AcI" sprechen.
Inter omnes hoc constat, virorum esse fortium toleranter dolorem pati. [Tusc.2,43] |
Bei allen steht dies fest, dass es ein Kennzeichen tapferer Männer ist, Schmerz tapfer zu ertragen.
|
AcI in indirekter Rede
Im Deutschen stehen alle Haupt- und Nebensätze der indirekten Rede im Konjunktiv. Dagegen werden Im Lateinischen Aussagesätze (auch rhetorische Fragen) der direkten Rede bei Wiedergabe in indirekter Rede als AcI formuliert.
"Si pacem nobiscum facies, in eam partem ibimus atque erimus, ubi nos constitueris." | "Wenn du mit uns Frieden schließen wirst, gehen wir dorthin und bleiben wird dort, wo du uns ansiedelst." |
Divico ita cum Caesare egit: Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset. [Gall.1,13,3] |
Divico verhandelte so mit Caesar: Wenn das römische Volk Frieden mit den Helvetiern schließe, würden die Helvetier dorthin gehen und dort bleiben, wo Caesar sie ansiedle. |
Infinitiv als Prädikat (Infinitivus historicus)
Anders als im Deutschen kann im Lateinischen ein Infinitiv auch die syntaktische Funktion eines Prädikats übernehmen. Allerdings wird der Infinitiv nur selten so verwendet. Da er bevorzugt in der römischen Geschichtsschreibung gebraucht wurde, um Zustände der Vergangenheit zu schildern, oder – wie das historische Präsens – Ereignisse eindringlicher darzustellen, heißt er Infinitivus historicus.