Füllungsarten verbaler Herkunft im lateinisch-deutschen Kontrast
| Das finite Verb | |
| Präsens | |
Marcus ridet. |
Präsens Markus lacht. |
| (historisches Präsens) Legatos ad Dumnorigem mittunt, ut eo deprecatore a Sequanis impetrarent. |
Praeteritum Sie schickten Gesandte zu Dumnorix, um durch seine Fürsprache bei den Sequanern Erfolg zu haben. |
| Imperfekt | |
Marcus ridebat. |
Präteritum Markus lachte. |
| (konatives Imperfekt) Milites a tribunis militum retinebantur. Sed nihil adeo arduum sibi existimabant, quod non virtute consequi possent. |
versuchen/sollen mit Infinitiv Die Soldaten sollten von den Militärtribunen zurückgehalten werden. Aber sie hielten nichts für so schwierig, dass sie es nicht mit Tapferkeit erreichen könnten. |
| Futur I | |
Aeneas moresque viris et moenia ponet. |
Futur Aeneas wird den Menschen Regeln und Mauern aufstellen. |
Cras aderit. |
Präsens (besonders bei Zeitadverb) Morgen kommt er. |
| Perfekt | |
Longe nobilissimus fuit Orgetorix. |
Präteritum (bei Vordergrundhandlung in erzählenden Texten) Bei weitem am berühmtesten war Orgetorix. |
Publius ex me quaesivit, cur Romae sim. |
Perfekt (bei Vordergrundhandlung in kommunikativen Texten) Publius hat mich gefragt, warum ich in Rom bin. |
| Plusquamperfekt | |
Dumnorix Helvetiis erat amicus, quod Orgetorigis filiam in matrimonium duxerat. |
Plusquamperfekt Dumnorix war mit den Helvetiern befreundet, weil er die Tochter des Orgetorix geheiratet hatte. |
| Futur II | |
Si te interfici iussero, residebit in re publica reliqua coniuratorum manus. |
Präsens oder Perfekt Wenn ich befehle, dass du hingerichtet wirst, wird die übrige Schar der Verschwörer im Staat zurückbleiben. |
| Der Infinitiv | |
| einfache Ergänzung | |
|
Errare humanum est. |
substantivierter Infinitiv (Großschreibung, Artikel möglich) (Das) Irren ist menschlich. |
Ea via Helvetii ire non poterant. |
verbaler Infinitiv (Kleinschreibung, je nach Verb ohne oder mit zu) Auf diesem Weg konnten die Helvetier nicht gehen. |
Haedui coacti sunt Sequanis obsides dare. |
zu-Infinitiv Die Haeduer wurden gezwungen den Sequanern Geiseln zu geben. |
| Teil eines NcI | |
Cogor agere. |
zu-Infinitiv (selten möglich) Ich werde gezwungen zu handeln. |
Dicor celerior te esse. |
Infinitiv (selten möglich) Ich soll schneller sein als du. |
Dionysius tyrannus fuisse putatur. |
Prädikat eines dass-Satzes Man glaubt, dass Dionysius ein Tyrann war. |
Dionysius tyrannus fuisse videtur. |
Adverb Dionysius war anscheinend ein Tyrann. |
Cleopatra Caesarem decepisse fertur. |
Parenthese Kleopatra hat - so sagt man - Caesar getäuscht. |
| Teil eines AcI | |
Audio te ridere. |
Infinitiv (vor allem bei Verben des Wahrnehmens möglich) Ich höre dich lachen. |
Dicis te multa scire. |
zu-Infinitiv (nur bei Subjektsgleichheit möglich) Du behauptest vieles zu wissen. |
Marcus dicit te ridere. |
Prädikat eines dass-Satzes Markus behauptet, dass du lachst. |
Constat Ciceronem consulem fuisse. |
Prädikat (bei Übersetzung des Prädikats als Adverb) Bekanntlich war Cicero Konsul. |
| Infinitivus historicus | |
Cotidie Caesar frumentum flagitare. |
finites Verb Tag für Tag forderte Caesar Getreide. |
| Die nd-Form | |
| Gerundium | |
| Venimus ad visitandum. | Verbalsubstantiv Wir kamen zum Besichtigen. |
| Admiramur artem pingendi. | beliebiges Substantiv Wir bewundern die Kunst der Malerei. |
| Legendo discimus. | Modalsatz Indem wir lesen, lernen wir. |
| Gerundivum der dominanten Handlung | |
| Aliis docendis discimus. | Verbalsubstantiv (und Bezugssubstantiv im Genitiv) Durch das Unterrichten anderer lernen wir. |
| Modalsatz Indem wir andere unterrichten, lernen wir. |
|
| Sulla pacis constituendae rationem habet. | zu-Infinitiv Sulla hat die Möglichkeit, Frieden zu stiften. |
| Gerundivum der notwendigen Handlung | |
| Pacta sunt servanda. | ist/sind mit zu-Infinitiv Verträge sind einzuhalten. |
| müssen mit Infinitiv Passiv Verträge müssen eingehalten werden. |
|
| Leges neglegendae non sunt. | verneint: nicht dürfen Gesetze dürfen nicht missachtet werden. |
| Verendum nobis non est, ne hostes nos petant. | verneint: nicht müssen Wir müssen nicht fürchten, dass Feinde uns angreifen |
| Teil eines Accusativus cum nd-Form (AcNd) | |
| Do tibi librum legendum. | zum mit Verbalsubstantiv Ich gebe dir das Buch zum Lesen |
| damit-Satz Ich gebe dir das Buch, damit du es liest. |
|
| Caesar curat pontem faciendum. | curare: lassen mit Infinitiv Caesar ließ eine Brücke bauen. |
| Gerundivum der Eigenschaft | |
| Admiramur homines laudandos. | zu-Partizip (Partizip I mit zu-Erweiterung) Wir bewundern zu lobende Menschen. |
| Adjektiv auf –wert, -würdig, -bar oder -lich Wir bewundern lobenswerte Menschen. |
|
| Relativsatz Wir bewundern Menschen, die Lob verdienen. |
|
| Das Partizip | |
| Teil einer analytischen Verbform | |
Pueri laudati sunt |
Partizip II Die Kinder sind gelobt worden. |
|
Teil einer Partizipialkonstruktion
a) wenn das Partizip nur sein formales Bezugswort erläutert (nur Part.coni.)
|
|
| Laelius insulam obiectam portui Brundisino tenuit. | Partizip Laelius hielt die dem Hafen von Brindisi gegenüberliegen- de Insel besetzt. |
| Prädikat eines Relativsatzes Laelius hielt die Insel, die dem Hafen von Brindisi gegenüberliegt, besetzt. |
|
| b) wenn das Partizip sein formales Bezugswort und das Prädikat erläutert (Part.coni. und Abl.abs.) | |
His rebus gestis naves solvit. |
Prädikat eines adverbialen Nebensatzes z.B. mit temporalem Sinn: Nachdem diese Aktionen durchgeführt worden waren, fuhr er aufs Meer. |
|
Hac oratione adducti inter se ius iurandum dant. |
Prädikat eines mittels und beigeordneten Satzes z.B. mit kausalem Sinn: Durch diese Rede wurden sie geleitet und schworen deshalb untereinander einen Eid. |
Oppidum paucis defendentibus expugnare non potuit. |
Präposition mit Verbalsubstantiv z.B. mit konzessivem Sinn: Er konnte die Stadt trotz der geringen Zahl an Verteidigern nicht erobern. |
| Teil eines Accusativus cum Participio(AcP) | |
Videmus te flentem. |
Partizip in prädikativer Stellung Wir sehen dich weinend. |
Audio te ridentem. |
Akkusativ mit Infinitiv Ich höre dich lachen. |
Hostes nos e navi egredientes con- spexerunt. |
wie-Satz (besonders bei erweitertem Partizip) Die Feinde sahen, wie wir aus dem Schiff ausstiegen. |
| Substantiviertes Partizip | |
Obsessis omnibus viis missi intercipiuntur. |
Verbalsubstantiv Da alle Wege belagert waren, worden die Gesandten abgefangen. |
| Die Supina | |
| Supinum auf -um | |
| Spectatum veniunt. | um zu mit Infinitiv Sie kommen um zu schauen. |
| zum mit Nomen Sie kommen zum Schauen. |
|
| Supinum auf -u | |
| Facies, quod optimum factu videbitur. | zu-Infinitiv Du wirst tun, was dir am besten zu tun erscheint. |
| unübersetzt Du wirst tun, was dir am besten erscheint. |
|
Orationem iucundam auditu magno aestimo. |
zu-Partizip Ich schätze eine angenehm zu hörende Rede sehr. |