Das Partizip
Ein lateinisches Partizip wird häufig wie ein deutsches Partizip zur Bildung einer Vergangenheitsform verwendet. Während im Deutschen jedoch sowohl aktive als auch passive Formen des Perfektsystems mit Partizipien gebildet werden (sie hat gesehen, sie ist gesehen worden), gebraucht man im Lateinischen die Partizipien gewöhnlich nur beim Passiv (visa est) und lediglich im Ausnahmefall beim Aktiv (aliquid exploratum habere statt aliquid exploravisse).
Wie im Deutschen treten auch im Lateinischen Partizipien häufig als Teil einer Partizipialkonstruktion oder substantiviert auf.
Der folgende - von unten nach oben zu lesende - römische Schlüssel soll beim Übersetzen helfen, den Typ des Partizips zu ermitteln.
z.B. ist ... worden. |
Beiordnung
Unterordnung
Substantiv mit Präp.
Partizip
Relativsatz
|
wie ... | Verbal-substantiv | ||||
Part.coni. Abl.abs | |||||||
Partizip als Teil einer analytischen Verbform | Partizip als Teil einer Partizipialkonstruktion | AcP | substantivier- tes Partizip |
||||
ja | ja | ja | |||||
1. Form von
esse dabei? |
nein |
2. Bezugswort in KNG-
Kongruenz dabei? |
nein |
Tempora der Partizipien zur Bezeichnung relativer Zeiten
Wenn ein Partizip nicht als Prädikatsteil verwendet ist, bezeichnet es wie der Infinitiv nur das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb und keine absolute Zeit:
Cives facile adducam, ut te haec, quae vastare iam pridem studes, relinquentem usque ad portas prosequantur. [Cat.1,21] |
Ich werde unsere Mitbürger mühelos dazu bringen, dass sie dich, wenn du das verlässt, was du schon lange verwüsten willst, bis zu den Stadttoren geleiten. |
Num infitiari potes te illo ipso die meis praesidiis, mea diligentia circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse? [Cat.1,7] |
Kannst du denn leugnen, dass du dich genau an jenem Tag nicht gegen den Staat rühren konntest, weil du von meinenWächtern und durch meine Umsicht eingeschlossen worden warst? |
Caesar arbitratus id bellum celeriter confici posse, ad Morinorum exercitum duxit.
[Gall.3,28,1] |
Im Glauben, dass dieser Krieg schnell abge-schlossen werden könne, führte Caesar sein Heer in das Gebiet der Moriner. |
P.Servilius adest de te sententiam laturus. [Verr.2,1,56] |
P.Servilius ist da, um sein Urteil über dich zu fällen. |
Das Partizip Futur wird von Cicero und Caesar in Partizipialkonstruktionen nur sehr selten verwendet. Es bezeichnet dann eine Absicht.
Erweitertes Partizip
Das Partizip ist ein Verbalnomen, d.h. es kann wie ein Infinitiv oder Gerundium durch Objekte und Adverbien erläutert werden. In einer Partizipialkonstruktion bildet es mit seinem formalen Bezugswort eine satzwertige Konstruktion.
Partizip bei esse als Teil einer analytischen Verbform
Wie im Deutschen werden auch im Lateinischen die Formen des passiven Perfektsystems mit dem Partizip II bzw. Partizip der Vorzeitigkeit und einer Form von esse gebildet (analytische Verbform).
Anders als im Deutschen werden jedoch im Lateinischen die Formen des aktiven Perfektsystems nur ausnahmsweise mit dem Partizip Perfekt Passiv und Formen von habere oder tenere umschrieben, nämlich dann, wenn der erreichte Zustand betont werden soll.
Keine direkte Entsprechung gibt es im Deutschen für lateinische Prädikate, die aus Partizipien des Futurs und finiten Formen von esse gebildet sind. Mit ihnen können alle lateinischen Tempora und Modi umschrieben werden (coniugatio periphrastica), um besondere Aspekte hervorzuheben oder fehlende Modi (z.B. Konjunktiv Futur) zu ersetzen.
Mit habere und tenere gebildete Formen des aktiven Perfektsystems
Wenn ein erreichter Zustand betont werden soll, steht manchmal statt der synthetischen Verbform eine mit habere odere tenere gebildete Verform (s. auch Hilfsverb esse).
Milonis vis omnis haec semper fuit, ne P. Clodius, cum in iudicium detrahi non posset, vi oppressam civitatem teneret. [Mil.38] |
Jede Gewaltanwendung Milos bestand immer nur darin, dass Publius Clodius, da er nicht vor Gericht gezogen werden konnte, den Staat nicht unter Druck hielt. |
Partizip Präsenz als Teil einer analytischen Verbform
Im Lateinischen kann auch das Partizip Präsenz Teil einer analytischen Verbform sein, wenn die Dauerhaftigkeit eines Zustands betont werden soll.
Mundi partes sentientes sunt. [nat.deor.2,22] |
Die Teile der Welt sind wahrnehmungsfähig. |
Partizip als Teil einer Partizipialkonstruktion
Wenn ein Partizip nicht Teil einer analytischen Verbform ist und sich auf ein Substantiv bezieht, ist es Teil einer Partizipialkonstruktion. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
Lachende Kinder erfreuen uns.
Lachend verließen die Kinder die Schule.
Sehenden Auges lief er in sein Unglück.
Im Lateinischen nennt man ein attributives oder prädikatives Partizip, das sich auf ein eingebundenes Substantiv bezieht, "Participium coniunctum". Die Kombination eines Partizips mit einem unverbundenen Substantiv steht im Lateinischen nicht im Genitiv ("sehenden Auges"), sondern im Ablativ und heißt "Ablativus absolutus".
Attribut
Ein Partizip, das ausschließlich ein Substantiv (und nicht zugleich das Prädikat) erläutert, das als Satzglied in den Satz eingebunden ist, heißt "attributives Participium coniunctum".
Attributives Partizip (nur Part.coni.) im Kontrast | |
Laelius insulam obiectam portui Brundisino tenuit. | Partizip Laelius hielt die dem Hafen von Brindisi gegenüberliegen- de Insel besetzt. |
Prädikat eines Relativsatzes Laelius hielt die Insel, die dem Hafen von Brindisi gegenüberliegt, besetzt. |
Freie Angabe
Ein Partizip, das ein in den Satz eingebundenes Substantiv und das Prädikat erläutert, heißt "prädikatives Participium coniunctum". Während man im Deutschen an der Wortstellung ein prädikatives Partizip erkennen kann (Lachend verließen die Kinder die Schule), kann man bei einem lateinischen Participium coniunctum nur aufgrund des Kontextes entscheiden, ob es attributiv oder prädikativ gebraucht ist.
Ein Partizip, das bei einem nicht in den Satz eingebundenen Substantiv im Ablativ steht, ist Teil eines "Ablativus absolutus".
Adverbiales Partizip (Part.coni. und Abl.abs.) im Kontrast | |
His rebus adductus Caesar non exspectavit. |
prädikativ verwendetes Partizip (nur bei Part.coni. mögl.) Durch diese Umstände veranlasst wartete Caesar nicht. |
His rebus gestis naves solvit. |
Prädikat eines adverbialen Nebensatzes z.B. mit temporalem Sinn: Nachdem diese Aktionen durchgeführt worden waren, fuhr er aufs Meer. |
Hac oratione adducti inter se ius iurandum dant. |
Prädikat eines mittels und beigeordneten Satzes z.B. mit kausalem Sinn: Durch diese Rede wurden sie geleitet und schworen deshalb untereinander einen Eid. |
Oppidum paucis defendentibus expugnare non potuit. |
Präposition mit Verbalsubstantiv z.B. mit konzessivem Sinn: Er konnte die Stadt trotz der geringen Zahl an Verteidigern nicht erobern. |
Übersicht über die Übersetzungsmöglichkeiten eines adverbialen Partizips (prädikatives Participium coniunctum und Partizip als Teil eines Ablativus absolutus) |
|||||||
temporal | kausal | konzessiv | konditional | modal | |||
gleichz. | vorz. | ||||||
– prädikativ gestelltes Partizip (nur bei Part.coni. möglich) | |||||||
– Prädikat eines adv. Nebensatzes | während, wenn, als | nachdem, als | da, weil | obwohl, obgleich | wenn, falls | indem, ohne dass | |
– Prädikat eines beigeordneten Satzes | und (dabei) | und (dann) | und (deshalb) | und (trotzdem) | und (in dem Fall) | und (so) | |
– Präposition mit Verbalsubstantiv | bei, während | nach | wegen, infolge, aus | trotz | unter der Voraussetzung | mit, bei, unter |
Bei adverbialem Partizip kann die semantische Funktion des Partizips (temporal, kausal, konzessiv, konditional oder modal) nur aus dem Kontext erschlossen werden. Der Übersetzungstyp (deutsches Partizip, Beiordnung, Unterordnung oder Substantiv mit Nomen) ist eine Frage des deutschen Stils.
Dominantes prädikatives Partizip
Manchmal beherrscht ein prädikatives Participium coniunctum sein formales Bezugswort inhaltlich so sehr, dass man von einem dominanten Partizip sprechen kann. Am besten gibt man es wie das Gerundivum der dominanten Handlung mit einem Verbalsubstantiv auf -ung wieder.
Unus M. Antonius in hac urbe post conditam urbem palam secum habuit armatos.
[Phil.5,17]
|
Seit der Gründung Roms hatte einzig Markus Antonius in dieser Stadt offen bewaffnete Leute bei sich.
|
Nominaler Ablativus absolutus
In der Konstruktion des Ablativus absolutus kann anstelle eines Partizips auch ein Adjektiv, Gerundivum oder Substantiv stehen. Meistens wird es durch Präposition mit Nomen übersetzt.
Exigua parte aestatis reliqua Caesar in Britanniam proficisci contendit. [Gall.4,20,1] |
Obwohl nur noch ein kleiner Teil des Sommers verblieb, beeilte sich Caesar dennoch nach Britannien aufzubrechen. |
Nemo audet nullis officii praeceptis tradendis philosophum se dicere. [off.1,5] |
Niemand wagt, wenn er keine Vorschriften für pflichtgemäßes Handeln weiter gibt, sich Philosoph zu nennen. |
Orgetorix M. Messala M. Pisone consulibus coniurationem nobilitatis fecit. [Gall.1,2,1] |
Orgetorix machte unter den Konsuln Markus Messala und Markus Piso eine Adelsverschwörung. |
Übersetzung des Partizip Perfekt Passiv mit aktivem Prädikat
Das Partizip Perfekt Passiv in einem Ablativus absolutus (seltener in der Konstruktion des Participum coniunctum) kann bei der Übersetzung mittels Beiordnung oder Unterordnung dann durch ein aktives Prädikat wiedergegeben werden, wenn die Partizipialhandlung offensichtlich vom Subjekt des Gesamtsatzes ausgeführt wird.
Ceutrones locis superioribus occupatis exercitum itinere prohibere conati sunt. [Gall.1,10,4] |
Die Ceutronen besetzten höher gelegene Orte und versuchten dann unser Heer vom Durchmarschieren abzuhalten. |
Präparatives Pronomen
Manchmal weist ein vorbereitendes Pronomen im Ablativ Singular Neutrum (z.B. hoc) auf einen Ablativus absolutus hin.
Germani arbitrantur hoc se fore tutiores repentinae incursionis timore sublato.
[Gall.6,23,3] |
Die Germanen glauben, dass sie dadurch sicherer sein würden, wenn die Furcht vor einem plötzlichen Einfall beseitigt wäre. |
Accusativus cum Participio (AcP)
Im Deutschen können Verben des Veranlassens und der Wahrnehmung einen Akkusativ mit einem zusätzlichen Infinitiv von sich abhängig machen (Ich höre dich lachen). Dies ist auch im Lateinischen möglich (s. AcI), aber außerdem lassen sich solche Verben durch einen Akkusativ mit Partizip (AcP) ergänzen. Der semantische Unterschied zwischen AcP und AcI besteht darin, dass der AcP eher die Wahrnehmung und den Zustand des Wahrgenommenen hervorhebt (wie), dagegen der AcI die Tatsache des Wahrgenommenen (dass). Syntaktisch stellt ein AcP ebenso eine Einheit dar wie ein AcI oder ein AcNd. Und ebenso wie der Infinitiv im AcI und die nd-Form im AcNd kann auch das Patizip im AcP seinerseits erläutert werden.
Non
videtis?
Partizip als Teil eines AcP im Kontrast | |
Videmus te flentem. |
prädikativ verwendetes Partizip Wir sehen dich weinend. |
Audio te ridentem. |
Akkusativ mit Infinitiv Ich höre dich lachen. |
Hostes nos e navi egredientes con- spexerunt. |
wie-Satz (besonders bei erweitertem Partizip) Die Feinde sahen, wie wir aus dem Schiff ausstiegen. |
Verbgruppen mit AcP-Ergänzung
videre | sehen | |
cernere | sehen | |
audire | hören | |
animadvertere | wahrnehmen |
Ducem hostium intra moenia atque adeo in senatu videmus intestinam aliquam cotidie perniciem rei publicae molientem. [Cat.1,5] |
Wir sehen, wie der Anführer der Staatsfeinde innerhalb der Stadtmauern und sogar innerhalb des Senats jeden Tag irgendein inneres Übel gegen den Staat in Gang bringt. |
facere, inducere | (auftreten) lassen, in einem Werk darstellen |
Xenophon facit in his, quae a Socrate dicta rettulit, Socratem disputantem formam dei quaeri non oportere. [nat.deor.1,31] |
Xenophon lässt unter den Worten, die er als Sokratesworte überliefert hat, Sokrates in einem Gespräch sagen, dass man nicht nach der Gestalt Gottes fragen dürfe. |
Substantiviertes Partizip
Als substantiviertes Partizip bezeichnet man ein Partizip, das ohne formales Bezugswort steht. Es kann alle syntaktischen Funktionen eines Substantivs verwirklichen, wird aber wie ein Verb (durch Objekt und Adverbiale) erläutert.
Partizip ohne Bezugswort
Ein Partizip kann aus zwei Gründen ohne Bezugswort stehen: Entweder ist es substantiviert gebraucht oder es bezieht sich - als attributives Adverbiale oder Prädikatsnomen - auf das inhaltliche Subjekt des Satzes, das lediglich an der Endung des Prädikats ungefähr erkennbar ist:
Romani conversa signa bipertito intulerunt: prima et secunda acies, ut victis ac submotis resisteret, tertia, ut venientes sustineret. [Gall.1,25,7] |
Die Römer kämpften nach zwei Seiten: die erste und zweite Kampflinie, um den (bereits) Besiegten und Zurückgedrängten (weiterhin) Widerstand zu leisten, die dritte, um die Anstürmenden aufzuhalten. |
Hac oratione adducti inter se fidem et ius iurandum dant. [Gall.1,3,8] |
Durch diese Rede veranlasst schworen sie untereinander unverbrüchliche Treue. |
Bestimmen Sie jeweils die Rolle des Partizips.
|
Te, Marce fili, annum iam audientem Cratippum Athenis abundare oportet praeceptis institutisque philosophiae. [off.1,1](!AcP)(!Teil einer analytischen Verbform)(!Substantiv)(Teil einer Partizipialkonstruktion)
Poetae lamentantes inducunt fortissimos viros. [Tusc.2,27](AcP)(!Teil einer analytischen Verbform)(!Substantiv)(!Teil einer Partizipialkonstruktion)
Cum multa sint in philosophia et gravia et utilia a philosophis disputata, latissime patere videntur, quae de officiis ab illis praecepta sunt [off.1,4](!AcP)(Teil einer analytischen Verbform)(!Substantiv)(!Teil einer Partizipialkonstruktion)
Homo autem, quod rationis est particeps, per quam consequentia cernit, facile totius vitae cursum videt. [off.1,11](!AcP)(!Teil einer analytischen Verbform)(Substantiv)(!Teil einer Partizipialkonstruktion)
|