Lateinische Wachstafelngrammatik

Die nd-Form

Anders als im Deutschen sind sich im Lateinischen das Verbalsubstantiv und das Verbaladjektiv in manchen Formen sehr ähnlich. Zusammenfassend nennt man sie nd-Formen, da sowohl im Verbalsubstantiv (Gerundium, z.B. laudando) als auch im Verbaladjektiv (Gerundivum, z.B. laudanda) die Buchstaben nd vorkommen.

In seiner semantischen Vielfältigkeit verhält sich das lateinische Verbaladjektiv ganz anders als das deutsche: Es kann nicht nur eine Eigenschaft bezeichnen (zu lesend, lesenswert), sondern – in Kombination mit anderen Wörtern – auch eine dominante Handlung (durch das Lesen von Büchern), eine notwendige Handlung (Dieses Buch muss gelesen werden.) oder eine bezweckte Handlung (zum Lesen).

Der folgende - von unten nach oben zu lesende - Schlüssel soll beim Übersetzen helfen, den Typ der nd-Form zu ermitteln.

müssen
+
Inf. Pass.
  Verbalsubstantiv (mit Bezugswort im Genitiv)   zum + Verbal-substantiv   Verbaladjektiv auf -wert, -würdig, -bar   Verbal-substantiv
Gerundivum der notwendigen Handlung   Gerundivum der dominanten Handlung   AcND   Gerundivum der Eigenschaft   Gerundium
ja   ja   ja   ja    
1. Form von
esse dabei?
nein
2. Bezugswort in KNG-
Kongruenz dabei?
nein  
 

Gerundium: Verbalsubstantiv im Gen., Dat., Akk. n. Präp. und Abl.

Im Deutschen kann ein durch Großschreibung und Artikel substantivierter Infinitiv in alle Kasus des Singulars gesetzt werden (das Wandern, des Wanderns, dem Wandern, das Wandern). Ein lateinischer Infinitiv, der grundsätzlich als Verbalsub­stantiv gilt (Ausnahme:Infinitivus historicus), kann nicht dekliniert werden und gilt als Nominativ oder Akkusativ Singular. Die fehlenden Kasus des Genitivs, Dativs und Ablativs ergänzt das Gerundium. Auch nach einer Präposi­tion mit Akkusativ steht das Gerundium (auf -ndum).

Den substantivierten Infinitiv im Deutschen bzw. den Infinitiv und das Gerundium im Lateinischen gibt es nur im Neutrum und nur im Singular.

Freie Angabe

Mens hominis discendo alitur.
Der Geist eines Menschen nährt sich vom Lernen.
[off.1,105]
 

Attribut

Pompeium non ars inaudita gubernandi tam celeriter in ultimas terras pertulit.
Den Pompeius hat nicht ein unbekannter Trick der Schiffssteuerung so schnell in die entlegensten Länder gebracht.
[Manil.40]
 

Sinnträger

Civitates non sunt solvendo.
Die Gemeinden sind zahlungsunfähig.
[fam.3,8,2]
 
Gerundium im Kontrast
Venimus ad visitandum. Verbalsubstantiv
Wir kamen zum Besichtigen.
Admiramur artem pingendi. beliebiges Substantiv
Wir bewundern die Kunst der Malerei.
Legendo discimus. Modalsatz
Indem wir lesen, lernen wir.
Erweitertes Gerundium

Ein Gerundium kann durch ein Binnenobjekt oder -adverbiale erläutert werden. Eine solche Kombination ist eine satzwertige Konstruktion.

Libros legendo discimus.
Indem wir Bücher lesen, lernen wir.
 

 

Übung 5: Erweitertes Gerundium
Übersetzen Sie die folgenden Teilsätze mit Gerundium-Phrasen.
  liber, libri, m legere  
indem man Bücher liest libros() legendo()  
  ars, artis, f pictura, ae, f pingere
die Kunst des Bilder Malens ars() picturas() pingendi()
  discere causa  
um des Lernens willen discendi() causa()  

 

 

Gerundivum der dominanten Handlung

Den gleichen Sinn wie ein durch Objekt erläutertes Gerundium kann im Lateinischen auch ein Substantiv mit Gerundivum bezeichnen. Obwohl die Bedeutung beider Konstruktionen völlig gleich ist, unterscheiden sie sich syntaktisch grundlegend: Bei der Gerundiumkonstruktion macht das Gerundium ein Substantiv als Binnenobjekt von sich abhängig, dagegen macht bei der Gerundivumkonstruktion umgekehrt ein Substantiv das Gerundivum als bezogenes Adverbiale von sich abhängig. Da das Gerundivum in dieser Konstruktion trotz seiner syntaktischen Unterordnung semantisch wichtiger ist als das Substantiv, kann man von einem „Gerundivum der dominanten Handlung“ sprechen.

Bezogenes Adverbiale

Nec vero divinatione tollenda religio tollitur.
Aber durch die Ausrottung des Aberglaubens wird die Religion nicht ausgerottet.
[div.2,148]
 
 

Attribut

Sulla pacis constituendae rationem habet.
Sulla hat die Möglichkeit Frieden zu stiften.
[S. Rosc.22]
 
Gerundivum der dominanten Handlung im Kontrast
Aliis docendis discimus. Verbalsubstantiv (und Bezugssubstantiv im Genitiv)
Durch das Unterrichten anderer lernen wir.
Modalsatz
Indem wir andere unterrichten, lernen wir.
Sulla pacis constituendae rationem habet. zu-Infinitiv
Sulla hat die Möglichkeit, Frieden zu stiften.
Gerundivum der dominanten Handlung nur von transitiven Verben und Deponentien mit Ablativ-Objekt

Ein Gerundivum der dominanten Handlung kann, da das Gerundivum ein passives Verbaladjektiv ist, nur von transitiven Verben gebildet werden (vgl. im Deutschen z.B. lobenswert, genießbar, leserlich). Ausnahmen sind die Deponentien uti, frui, fungi, potiri und vesci.

Romani eos, qui in spem potiendorum castrorum venerant, undique circumventos interficiunt.
[Gall.1,6,2]
Die Römer umgaben diejenigen, die gehofft hatten, das Lager einzunehmen, von allen Seiten und töteten sie dann.
Gerundivum auf -i bei mei, tui, sui, nostri und vestri

Steht das Gerundivum der dominanten Handlung bei einer der Ersatzformen für den Genitiv des Personalpronomens, so endet es ohne Rücksicht auf Genus und Numerus immer auf -i.

Haedui legatos ad Caesarem purgandi sui gratia mittunt.
[Gall.7,43.2]
Die Häduer schickten Gesandte zu Caesar, um sich zu entschuldigen.
Gerundivum im (nominalen) Ablativus absolutus

An Stelle eines Partizips kann im Ablativus absolutus nicht nur ein Substantiv oder Adjektiv, sondern auch ein Gerundivum der dominanten Handlung stehen. Ein solcher Abl.abs. lässt sich am besten mit einem Nebensatz übersetzen.

Populus more hoc insulso et novo plausum meo nomine recitando dedit.
[Att.4,1,6]
Das Volk spendete aufgrund dieser geschmack-losen und neumodischen Unart Beifall, als mein Name vorgelesen wurde.
Nomen bei Gerundium oder Gerundivum bei Nomen?

Semantisch kann statt eines Gerundiums mit Nomen ebenso gut ein Nomen mit Gerundivum stehen. In der Sprachwirklichkeit bildeten sich jedoch folgende Einschränkungen heraus:

nur Gerundium bei Pronomen oder Adjektiv im Akkusativ Neutrum
Subabsurda dicendo et stulta reprehendo risus moventur.
[de orat.2,289]
Indem man Absurdes sagt und Dummes tadelt, erregt man Gelächter.
nur Gerundivum bei nd- Form im Dativ oder nach Präposition
Virgines Vestae colendae praeerant.
[leg.2,29]
Jungfrauen standen dem Vesta-Kult vor.
Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur.
[Gall.1,3,2]
Für die Durchführung dieser Pläne wird Orgetorix gewählt.
Gerundivum der dominanten Handlung in der Dichtung auch im Nominativ
Turne, quod optanti divom promittere nemo
auderet, volvenda dies en attulit ultro.
[Verg.Aen.9,6f]
Turnus, was keiner der Götter dem Wünschenden zu versprechen wagte, hat - en - die Umwälzung der Zeit von selbst gebracht.

 

Übung 6: Gerundivum-Phrase mit Gerundivum der dominanten Handlung
Übersetzen Sie die folgenden Teilsätze mit Gerundivum-Phrasen.
  oppidum, i, n visitare  
indem man Städte besichtigt oppidis() visitandis()  
  consilium, i, n Italia, ae, f relinquere
der Beschluss, Italien zu verlassen consilium() Italiae() relinquendae()
  in patria, ae f conservare
bei der Rettung des Vaterlandes in() patria() conservanda()

 

 

Gerundivum der notwendigen Handlung

Zusammen mit einer Form von esse und im Nominativ (im AcI im Akkusativ) bezeichnet ein Gerundivum eine notwendige Handlung (müssen). Verneint hat diese Kombination nur selten die Bedeutung nicht müssen und meistens die Bedeutung nicht dürfen.

Sinnträger

Omnia belli vulnera sananda sunt.
Alle Wunden des Krieges müssen geheilt werden.
[Marcell.24]
 
Gerundivum der notwendigen Handlung im Kontrast
Pacta sunt servanda. ist/sind mit zu-Infinitiv
Verträge sind einzuhalten.
müssen mit Infinitiv Passiv
Verträge müssen eingehalten werden.
Leges neglegendae non sunt. verneint: nicht dürfen
Gesetze dürfen nicht missachtet werden.
Verendum nobis non est, ne hostes nos petant.   nicht müssen
Wir müssen nicht fürchten, dass Feinde uns angreifen
Bezogene und unbezogene Konstruktion

Ist das Gerundivum der notwendigen Handlung von einem transitiven Verb gebildet, so bezieht es sich formal auf das Subjekt. Ist es dagegen von einem intransitiven Verb gebildet, steht es im beziehungslosen Neutrum.

Superbi debellandi sunt. Hochmütige müssen bekämpft werden.
Subiectis parcendum est. Unterworfene müssen geschont werden.
[Anchises zu Aeneas bei Vergil: Memento parcere subiectis et debellare superbos!]
Dativus auctoris

Die tätige Person steht beim Gerundivum der notwendigen Handlung im Dativ. Wenn sich allerdings bei einem Gerundivum-Verb mit Dativ-Objekt Unklarheiten ergeben, wird die tätige Person wie (beim Passiv) gewöhnlich durch ab mit Abl. bezeichnet.

Imprimis videndum erit ei, qui rem publicam administrabit, ut suum quisque teneat.
[off.2,73]
Besonders wir von demjenigen, der einen Staat verwaltet, darauf geachtet werden müssen, dass jeder seinen Besitzstand wahrt.
Cui senatus pro me gratias agendas (esse) putavit, ei ego a me referendam (esse) gratiam non putem?
[Planc.78)
Soll ich nicht glauben, dass demjenigen von mir Dank abgestattet werden muss, von dem der Senat glaubte, meinetwegen Dank sagen zu müssen?
Im AcI und NcI häufig ohne esse

Wenn ein Gerundivum der notwendigen Handlung in einem AcI oder NcI steht, fehlt häufig esse (Beispiel s. o.)

 

Übung 7: Gerundivum-Phrase mit Gerundivum der notwendigen Handlung bilden
Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit Gerundivum-Phrasen.
  liberi, orum, m. educare esse
Kinder müssen erzogen werden liberi() educandi() sunt()
  vulnus, eris, n. mederi (m. Dat.) esse
Wunden müssen geheilt werden vulneribus() medendum() est()

 

 

Gerundivum der bezweckten Handlung als Teil eines AcNd

Zusammen mit einem Substantiv im Akkusativ kann ein Gerundivum nach bestimmten Verben den Zweck der Verbalhandlung bezeichnen. Dabei bilden das Substantiv im Akkusativ und das Gerundivum ebenso eine syntaktische Einheit - einen "Accusativus cum Nd-Form" - wie ein AcI oder ein AcP. Und ebenso wie der Infinitiv im AcI und das Patizip im AcP kann auch die nd-Form im AcNd ihrerseits erläutert werden.

Caesar pontem in Arari faciendum curat.
Caesar ließ eine Brücke über die Saône bauen.
[Gall.1,13,1]
 
Verben mit AcNd-Ergänzung
dare geben  
tradere übergeben  
concedere zugestehen  
mittere schicken  
accipere annehmen  
curare lassen  

Curare erhält in der Kombination mit einem Gerundivum der bezweckten Handlung die Bedeutung lassen.

Labienus naves faciendas curavit.
[Gall.5,23,4].
Labienus ließ Schiffe bauen.
 

Gerundivum der Eigenschaft

Eher selten wird das Gerundivum einfach so wie ein deutsches passives Verbaladjektiv gebraucht. Es bezeichnet dann eine Eigenschaft, die dem Bezugswort zukommen muss (zu lobend) oder nur zukommen kann (lobenswert).

Attribut

Pauci gloriam expetendam consequuntur.
Nur wenige erlangen erstrebenswerten Ruhm.
[vgl. rep.6,20]
 
Gerundivum der Eigenschaft im Kontrast
Admiramur homines laudandos. zu-Partizip (Partizip I mit zu-Erweiterung)
Wir bewundern zu lobende Menschen.
Adjektiv auf –wert, -würdig, -bar oder -lich
Wir bewundern lobenswerte Menschen.
Relativsatz
Wir bewundern Menschen, die Lob verdienen.
Substantiviertes Gerundivum der Eigenschaft

Wie andere Adjektive kann auch das Gerundivum der Eigenschaft substantiviert gebraucht werden.

Equidem beatos puto, quibus datum est aut facere scribenda aut scribere legenda.
[Plin.ep.6,16,3]
Ich meinerseits halte diejenigen für glücklich, denen es gegeben ist, entweder Darstellungs-würdiges zu vollbringen oder Lesenswertes darzustellen.