Lateinische Wachstafelngrammatik

Der Subjunktionalsatz

Der Begriff "Sub-junktion" verweist mit seinen lateinischen Bestandteilen darauf, dass eine Subjunktion einen Teilsatz mit einem anderen Teilsatz durch Unterordnung verbindet. Ähnlich sollen auch die Bezeichnungen "Nebensatz" und "Binnensatzglieder" auf die syntaktische Eingebundenheit in einen übergeordneten Satz hinweisen. Alle diese Begriffe zeugen jedoch lediglich von einer syntaktischen Hierarchie - der inhaltliche Schwerpunkt eines Satzes liegt häufig gerade im Subjunktionalsatz.

Meistens nennen Subjunktionalsätze Umstände der Prädikatshandlung und verwirklichen somit ein Adverbiale. Es gibt jedoch unter ihnen eine Gruppe, die häufig auch die syntaktische Funktion eines Objekts, Subjekts oder Attributs ausüben kann. Wenn Kausalsätze, Finalsätze, Konsekutivsätze und quin-Sätze nicht einen Umstand zur Prädikatshandlung bezeichnen (weil, damit, so dass, ohne dass), sondern den Inhalt der Prädikatshandlung nennen (dass-Sätze), sind sie syntaktisch nicht Adverbiale, sondern Objekte, Subjekte oder Attribute. Dieser Unterschied ist in der Wachstafelngrammatik dadurch berücksichtigt, dass innerhalb des Kausalsatzes differenziert wird zwischen dem Kausalsatz des Grundes (Adverbiale) und Kausalsatz des erklärenden Inhalts (Objekt, Subjekt oder Attribut), innerhalb des Finalsatzes zwischen Finalsatz der Absicht (Adverbiale) und Finalsatz des begehrten, befürchteten und verhinderten Inhalts (Objekt, Subjekt oder Attribut) sowie innerhalb des Konsekutivsatzes zwischen Konsekutivsatz der Folge (Adverbiale) und Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts (Objekt, Subjekt oder Attribut).

 

Kausalsatz

Ein Kausalsatz ergänzt entweder ein Verb durch einen erklärenden Inhalt ("Kausalsatz des faktischen Inhalts", dass) oder erläutert lediglich ein Verb durch Angabe eines Grundes ("Kausalsatz des Grundes", weil).

Ergänzung zu Verben

Kausalsatz des faktischen Inhalts

Ein Kausalsatz des faktischen Inhalts erläutert eine – eventuell um ein Adverb erweiterte – Prädikatshandlung durch eine Tatsache.

Subjunktion: Kausalsatz des erklärenden Inhalts
quod [faktisches quod] dass Indikativ
 
Accidit perincommode, quod Quintum fratrem nusquam vidisti.
Es war sehr bedauerlich, dass du meinen Bruder Quintus nirgends gesehen hast.
[Att.1,17,2]
 
Verbgruppen mit Kausalsatz des faktischen Inhalts als Ergänzung
unpersönliches Verb des Geschehens oder Handelns + beurteilendes Adverb:
bene / incommode / oportune evenit, accidit, fit es trifft sich gut / ungünstig / günstig Ohne beurteilendes Adverb steht nach diesen Verben ein Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts (ut)..
bene / recte /fraterne facere gut / richtig / brüderlich handeln
Bene facis, quod me adiuvis.
[fin.3,16]
Du tust gut daran, dass du mir hilfst.
Verben des Hinzukommens und Übergehens:
(huc, eo) accedere hinzukommen Nach Verben des Hinzukommens und Übergehens kann auch ein Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts stehen (ut), obwohl diese Nebensätze nicht wirklich eine Folge des übergeordneten Satzes bezeichnen.
mittere auslassen
praeterire übergehen
Accessit etiam, quod pars equitatus Usipetum se in fines Sugambrorum receperat.
[Gal.4.16.2]
Hinzu kam noch, dass sich ein Teil der Reiterei der Usipeter ins Gebiet der Sugambrer zurückgezogen hatte.
Verben des Gefühls sowie des Dankens, Lobens und Tadelns wie:
gaudere, laetari sich freuen Nach Verben des Gefühls bezeichnet der quod-Satz ein Ereignis objektiver Art, ein AcI dagegen ein subjektiv wahrgenommenes und empfundenes Ereignis. Meistens ist dieser Unterschied kaum erkennbar (bei Cicero überwiegt der AcI).
lugere, dolere trauern
indignari empört sein
aegre/graviter/moleste ferre ärgerlich sein
mirari sich wundern
admirari bewundern
laudare loben  
reprehendere tadeln  
accusare anklagen aber:arguere mit AcI
Bonis viris quod ais probari, quod adhuc fecerimus, valde gaudeo.
[Att.9,7,6]
Dass du sagst, von den guten Menschen werde gutgeheißen, was ich bis dahin getan habe, freut mich sehr.
est + Substantiv:
est vitium es ist ein Fehler  
Alterum est vitium, quod quidam nimis magnum studium multamque operam in res obscuras atque difficiles conferunt easdemque non necessarias.
[off.1,19]
Der andere Fehler ist, dass manche allzu große Mühe und viel Arbeit auf undurschaubare und schwierige Gegenstände verwenden, die dazu noch unnötig sind.
Konjunktiv im Kausalsatz des erklärenden Inhalts

Konjunktiv steht dann im Kausalsatz des erklärenden Inhalts, wenn die Erklärung stark subjektiven Charakter hat:

Theophrastus naturam accusavit, quod hominibus tam exiguam vitam dedisset.
[Tusc.3,69]
Theophrast klagte die Natur an, dass sie den Menschen ein so kurzes Leben gegeben habe.
Explikativer Kausalsatz des faktischen Inhalts oder Explikativsatz?

Wenn ein Pronomen Mittlerfunktion zwischen einem Verb, das gewöhnlich durch quod-Satz erläutert wird, und dem quod Satz hat, liegt ein Kausalsatz des faktischen Inhalts vor.

Illud imprimis mihi laetandum iure esse video, quod mihi causa talis oblata est, in qua oratio deesse nemini possit.
[Manil.3]
Ich erkenne, dass ich mich mit gutem Grund besonders darüber freuen muss, dass mir ein Fall angetragen wurde, bei dem niemandem der Redestoff ausgehen kann.

Wenn der quod-Satz nach einem Pronomen aus syntaktischen oder semantischen Gründen jedoch nicht als Ergänzung des Prädikats (oder Binnenprädikats) verstanden werden kann, handelt es sich um einen Explikativsatz.

Beispiel 1: Der quod-Satz kann kein Subjekt oder Objekt zu differre sein, da in diesem Satz Galli Subjekt ist und differre in der Bedeutung sich unterscheiden intransitiv gebraucht wird (syntaktischer Grund):
Galli hoc ab reliquis differunt, quod suos liberos palam ad se adire non patiuntur.
[de orat.3,150]
Die Gallier unterscheiden sich von den anderen Menschen dadurch, dass sie nicht erlauben, dass ihre Kinder in der Öffentlichkeit auf sie zugehen.
Beispiel 2: Der quod-Satz kann kein Subjekt oder Objekt zu probo sein, da probare sonst durch AcI erläutert wird (semantischer Grund):
Minime vero illud probo, quod dicitis initia proponi necesse esse apta et accomodata naturae, quorum ex selectione virtus possit exsistere.
[fin.1,4,46]
Keinesfalls aber billige ich jenes, nämlich dass ihr sagt, man müsse sich naturgemäße Vorstufen vorstellen, aus deren Wahl die Tugend hervorgehen könne.

Freie Angabe

Kausalsatz des Grundes

Ein Kausalsatz des Grundes bezeichnet einen realen oder lediglich hypothetischen und abgelehnten Grund für eine Prädikatshandlung.

realer Grund:
Quia natura mutari non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt.
[Lael.32]
Weil sich unsere Wesensart nicht verändert, deshalb dauern wahre Freundschaften ewig.
lediglich hypothetischer und abgelehnter Grund:
Acta Caesaris servanda censeo, non quo probem, sed quia rationem habendam maxime arbitror pacis atque otii.
[Phil.1,16]
Ich bin der Meinung, dass die Anordnungen Caesars eingehalten werden sollten – nicht als ob ich sie gut fände, sondern weil ich glaube, dass wir auf Frieden und Ruhe größte Rücksicht nehmen sollten.

 

Subjunktionen: Kausalsatz des Grundes
quod [quod causale] weil Indikativ
quia weil
quoniam da ja
quandoquidem da ja nun einmal
siquidem da doch
(praesertim/quippe/utpote) cum [causale] (zumal) da Konjunktiv
non quo / non quod nicht als ob
 
Horum omnium fortissimi sunt Belgae propterea, quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt.
Die tapfersten von diesen allen sind die Belger deswegen, weil sie von der Kultur und Zuvilisa- tion der Provinz am weitesten entfernt sind.
[Gall.1,1,3]
 
Präparative Ausdrücke

Auf einen Kausalsatz des Grundes können im übergeordneten Satz präparative Ausdrücke hinweisen.

propterea/ideo/idcirca deswegen   eo minus um so weniger
eo magis um so mehr   ob eam rem deswegen
      eo ipso gerade deswegen
Übung 3: Bedeutungen von quod
Wählen Sie die richtige Bedeutung aus.
Horum omnium fortissimi sunt Belgae propterea, quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt. [Gall.1,1,2]
(!dies)(!der/die/das)(!dass)(weil)
In eo itinere persuadet Castico, ut regnum in civitate sua occuparet, quod pater ante habuerit. [Gall.1,3,4]
(!dies)(der/die/das)(!dass)(!weil)
His Caesar ita respondit: Eo sibi minus dubitationis dari, quod eas res, quas legati Helvetii commemorassent, memoria teneret. [Gall.1,14,1]
(!dies)(!der/die/das)(!dass)(weil)
Quod cum fieret, non inridicule quidam ex militibus X. legionis dixit: Plus, quam pollicitus esset, Caesarem facere [Gall.1,42,6]
(dies)(!der/die/das)(!dass)(!weil)

 

 

Finalsatz

Ein Finalsatz ergänzt entweder ein Verb durch einen begehrten, befürchteten oder verhinderten Inhalt (Finalsatz des begehrten, befürchteten und verhinderten Inhalts, dass) oder erläutert lediglich ein Verb durch Angabe einer Absicht (Finalsatz der Absicht, damit; um zu).

Ergänzung zu Verben

Finalsatz des begehrten Inhalts („Abhängiger Begehrsatz“)

Ein Finalsatz des begehrten Inhalts nennt den Inhalt des durch das Prädikat bezeichneten Begehrens.

Subjunktionen: Finalsatz des begehrten Inhalts
ut dass, zu-Infinitiv Konjunktiv
(innerlich abhängig)
(keine Subjunktion) dass, zu-Infinitiv
ne dass nicht, nicht zu-Infinitiv

Der Finalsatz des begehrten Inhalts verwirklicht ein Objekt oder Subjekt.

Orgetorix persuadet Castico Catamantaloedis filio Sequano, ut regnum in civitate sua occuparet
Orgetorix überredete den Sequaner Casticus, den Sohn des Catamantaloedes, dass er die Herrschaft in seinem Stamm an sich reiße
[Gall.1,3,4]
 
Verbgruppen mit Finalsatz des begehrten Inhals als Ergänzung
Verben des Forderns, Bittens und Wünschens wie:
hortari, monere (dazu) ermahnen  
postulare, flagitare fordern  
imperare, edicere befehlen aber: iubere mit AcI
optare wünschen aber: velle und cupere mit Infinitiv bzw. AcI
rogare, petere bitten  
persuadere überreden  
Monet, ut in reliquum tempus omnes suspiciones vitet.
[Gall.1,20,6]
Er (Caesar) mahnte dazu, dass er (Dumnorix) in Zukunft alle Verdachtsmomente vermeide.
Verben des Veranlassens, Beschließens und Bewirkens wie:
adducere, impellere veranlassen Soll eine Wirkung als unbeabsichtigt bezeichnet werden, steht nach diesen Verben ut [consecu-tivum]. Der Unterschied zum ut [finale] ist jedoch nur in negativen Sätzen erkennbar (ut non statt ne).
facere, efficere bewirken
Non possum adduci, ut abs te, postquam aedilis es factus, nullas putem datas litteras.
[fam.2,10,1]
Ich kann nicht zu der Annahme geführt werden, dass von dir (M. Caelius), seitdem du zum Ädil wurdest, kein Brief geschickt wurde.
Verben des Strebens und Sorgens:
id agere danach streben  
(id) studere sich darum bemühen  
curare, laborare sich bemühen  
videre, providere darauf achten  
Decrevit quondam senatus, ut L. Opimius consul videret, ne quid res publica detrimenti caperet.
[Cat.1,4]
Der Senat hat einst beschlossen, dass L. Opimius als amtierender Konsul darauf schauen solle, dass der Staat keinen Schaden nehme.
Verben des Sagens und videre, wenn sie ein Begehren bezeichnen:
censere dafür stimmen in der Bedeutung der Ansicht sein mit AcI
concedere erlauben in der Bedeutung zugeben mit AcI
contendere sich bemühen in der Bedeutung behaupten mit AcI
decernere, statuere, constituere beschließen ut-Satz nur bei Subjektswechsel, bei Subjekts-gleichheit dagegen bloßer Infinitiv.
dicere verlangen in der Bedeutung meinen, sagen mit AcI
monere mahnen; warnen in der Bedeutung daran erinnern mit AcI
videre dafür sorgen in der Bedeutung sehen mit AcI
Incensus Canius cupiditate contendit a Pythio, ut venderet.
[ff.3,59]
Gierig erbittet Canius von Pythius, dass er (sein Anwesen) verkauft.
Verneinung im Lateinischen bei der Subjunktion und im Deutschen beim Pronomen oder Adverb

Im negativen Finalsatz des begehrten Inhalts wird im Lateinischen die Subjunktion verneint, im Deutschen dagegen das Pronomen oder Adverb:

Decrevit quondam senatus, uti L. Opimius consul videret, ne quid res publica detrimenti caperet.
[Cat.1,4]
Einst hat der Senat beschlossen, dass der Konsul L. Opimius dafür sorgen möge, dass der Staat keinen Schaden nehme.

Häufige Verbindungen mit ne:

ne quis dass/damit niemand   ne quando dass/damit nicht einmal
ne quid dass/damit nichts   ne umquam dass/damit niemals
ne usquam dass/damit nirgends   necubi dass/damit nirgendwo
Finalsatz des begehrten Inhalts ohne Subjunktion

Nach Verben des Bittens, Aufforderns und Wünschens sowie nach necesse est und oportet fehlt häufig die Subjunktion ut:

Caesar consolatus rogat, finem orandi faciat
[Gall.1,20,5]
Caesar tröstete ihn (den Diviciacus) und bat ihn das Bitten zu beenden.
Bene laudata virtus voluptatis aditus intercludat, necesse est.
[fin.2,118]
Tugend, auf die eine gute Lobesrede gehalten wurde, muss die Zugänge zur Lust verschließen.
Finalsatz des begehrten Inhalts nach präparativem Pronomen

Manchmal verweist ein präparatives Pronomen auf einen Finalsatz des begehrten Inhalts:

Hoc te primum rogo, ne contrahas ac demittas animum.
[ad Q.fr.1,1,4]
Darum bitte ich dich besonders, dass du dich nicht verkriechst und den Mut sinken lässt.

Dieser Fall liegt auch bei den Ausdrücken id studere, ut und id agere, ut vor.

 

Finalsatz des befürchteten Inhalts

Ein Finalsatz des befürchteten Inhalts ergänzt einen Ausdruck des Fürchtens dadurch, dass er den Gegenstand der Furcht nennt. Während ne im Finalsatz der Absicht dass nicht bedeutet, ist es im Finalsatz des befürchteten Inhalts mit dass zu übersetzen, da dieser aus einem verneinten selbstständigen Wunschsatz entstanden sind.

Subjunktionen: Finalsatz des befürchteten Inhalts
ne dass, zu-Infinitiv Konjunktiv
(innerlich abhängig)
ne non / (selten: ) ut dass nicht
 
Si te, Catilina, interfici iussero, erit verendum mihi, ne non hoc potius omnes boni serius a me quam quisquam crudelius factum esse dicat.
Wenn ich befehle, dass du getötet wirst, werde ich fürchten müssen, dass eher irgendjemand sagt dies sei von mir zu grausam angeordnet worden, als dass alle Guten sagen. dies sei von mir zu spät angeordnet worden.
[Cat.1,5]
 
Verbgruppen mit Finalsatz des befürchteten Inhalts als Ergänzung
Verben des Fürchtens
timere, metuere, vereri, horrere (sich) fürchten  
Metuo, ne quid adrogantius apud talis viros videar dicere.
[Verr.2,1,10]
Ich fürchte, dass ich ein bisschen anmaßend vor so bedeutenden Männern zu sprechen scheine.
est + Substantiv der Angst oder Sorge
timor, metus (est), ne es besteht die Angst  
periculum (est), ne es besteht die Gefahr  
cura (est), ne es besteht die Sorge  
Periculum est, ne amittaendae sint omnes hae provinciae.
[fam.15,1,5]
Es besteht die Gefahr, dass alle diese Provinzen aufgegeben werden müssen.
Explikativer Finalsatz des befürchteten Inhalts nach präparativem Pronomen

Manchmal verweist ein präparatives Pronomen auf einen Finalsatz des befürchteten Inhalts:

Illud timeo, ne mihi sit invidiosum aliquando, quod illum emiserim potius quam eiecerim.
[Cat.2,15]
Davor habe ich Angst, dass mir einmal hasserfüllt vorgeworfen wird, dass ich jenen nur hinausgeschickt statt hinausgeworfen habe.

 

Finalsatz des verhinderten Inhalts

Ein Finalsatz des verhinderten Inhalts ergänzt einen Ausdruck des Hinderns, Fehlens oder Widerstehens dadurch, dass er das Verhinderte, Fehlende oder Widerstehende nennt. Wie im Finalsatz des befürchteten Inhalts bedeutet ne im Finalsatz des verhinderten Inhalts dass. Außerdem kann die Subjunktion quominus stehen und nach verneintem Prädikat auch quin, das aus dem selbstständigen Fragewort warum nicht? zur Subjunktion wurde.

Subjunktionen: Finalsatz des verhinderten Inhalts
ne dass, zu-Infinitiv Konjunktiv
(innerlich abhängig)
quominus dass, zu-Infinitiv
quin
(nur nach verneinten Verben des Hinderns und unpersönlichen Ausdrücken des Fehlens möglich)
dass, zu-Infinitiv
 
Non deterret sapientem mors, quominus in omne tempus rei publicae suisque consulat.
Einen Weisen wird der Tod nicht daran hindern, dass er sich die ganze Lebenszeit lang um den Staat und seine Angehörigen kümmert.
[Tusc.1,91]
 
Verbgruppen mit Finalsatz des verhinderten Inhalts als Ergänzung
Verben des Hinderns wie:
impedire hindern  
deterrere abschrecken  
prohibere
abhalten  
interdicere, ne (s.u.) verbieten  
Caesar non existimabat sibi homines feros ac barbaros temperaturos , quin, cum omnem Galliam occupavissent, in provinciam exirent.
[Gall.1,33,4]
Caesar glaubte nicht, dass sich die wilden und barbarischen Menschen, wenn sie ganz Gallien besetzt hätten, davon abhalten ließen, in die Provinz weiterzugehen.
unpersönliche Ausdrücke des Fehlens wie:
non multum abest, quin es fehlt nicht viel daran Ohne Verneinung stehen die unpersönlichen Ausdrücke des Fehlens mit ut.
paulum abest, quin es fehlt nur wenig daran  
Non multum afuit, quin etiam castris expellerentur.
[civ.2,35,3]
Es fehlte nicht viel daran, dass sie sogar aus dem Lager vertrieben wurden.
Verben des Widerstehens wie:
obstare im Wege stehen  
ob-/resistere sich widersetzen  
recusare sich weigern  
cavere, ne (s. u.) sich davor in Acht nehmen  
Quid obstat, quominus deus sit beatus?
[nat.deor.1,95]
Was steht der Annahme entgegen, dass Gott glücklich ist?
interdicere und cavere nur mit ne

Nach interdicere und cavere kann ein verhinderter Inhalt im Lateinischen nur mit der Subjunktion ne (nicht quominus und quin) angeführt werden.

Intermisso equitatu Caesar iter Haeduorum mora-tur atque impedit interdicitque omnibus, nequemquam interficiant.
[Gall.7,40,4]
Caesar ließ seine Reiterei vorrücken und verzö-gerte und behinderte dadurch das Weitermar-schieren der Häduer. Allen seinen Leuten verbot er irgendjemanden zu töten.
Cavendum est, praesertim si ipse aedfices, ne extra modum sumptu et magnificentia prodeas.
[off.1,140]
Man muss sich davor in Acht nehmen, beson-ders wenn man selbst Bauherr ist, dass man hinsichtlich Kosten und Großartigkeit den Rahmen sprengt.

Freie Angabe

Finalsatz der Absicht

Ein Finalsatz der Absicht nennt die Absicht einer Verbalhandlung.

Subjunktionen: Finalsatz der Absicht
ut [finale] damit / um zu Konjunktiv
(innerlich abhängig)
ne damit nicht
ut … neque/neve/neu damit … und damit nicht
ne … neve damit nicht … und damit nicht
quo (vor Komparativ) damit desto
 
Helvetii frumentum omne comburunt, ut paratiores ad omnia pericula subeunda essent.
Die Helvetier verbrannten alles Getreide, damit sie umso entschlossener wären alle Gefahren auf sich zu nehmen.
[Gall.1,5,3]
 
Verneinung im Lateinischen bei der Subjunktion und im Deutschen beim Pronomen oder Adverb

Im negativen Finalsatz der Absicht wird im Lateinischen - ebenso wie beim Finalsatz des begehrten Inhalts - die Subjunktion verneint, im Deutschen dagegen das Pronomen oder Adverb.

Präparative Ausdrücke

Auf einen Finalsatz der Absicht können im übergeordneten Satz präparative Ausdrücke hinweisen.

eo/propterea/ideo/idcirca/ad eam rem deswegen      
Übersetzung mit um zu

Bei gleichem Subjekt im übergeordneten Satz und im ut-Satz wird im Deutschen ein erweiterter Infinitiv (um zu) für die Übersetzung des ut-Satzes bevorzugt:

Helvetii frumentum omne comburunt, ut paratiores ad omnia pericula subeunda essent.
[Gall.1,5,3]
Die Helvetier verbrannten alles Getreide, um umso entschlossener alle Gefahren auf sich zu nehmen.
Übung 4: Bedeutungen von ne
Wählen Sie die richtige Bedeutung aus.
Per clientes obaeratosque suos, ne causam diceret, Orgetorix se eripuit. [Gall.1,4,2]
(!nicht einmal)(damit nicht)(!dass nicht)(!dass)
Tum demum Liscus proponit: Esse non nullos, qui seditiosa atque improba oratione multitudinem deterrere, ne frumentum conferant, quod debeant. [Gall.1,17,1]
(!nicht einmal)(!damit nicht)(!dass nicht)(dass)
Diviciacus multis cum lacrimis Caesarem complexus obsecrare coepit, ne quid gravius in fratrem statueret.[Gall.1,20,1]
(!nicht einmal)(!damit nicht)(dass nicht)(!dass)
Nam propter frigora non modo frumenta in agris matura non erant, sed ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat. [Gall.1,16,2]
(nicht einmal)(!damit nicht)(!dass nicht)(!dass)

 

 

Konsekutivsatz

Ein Konsekutivsatz ergänzt entweder ein Verb durch einen sich ergebenden Inhalt (Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts, dass) oder erläutert lediglich ein Verb durch Angabe einer Folge (Konsekutivsatz der Folge, so dass oder nur dass).

Ergänzung zu Verben

Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts

Ein Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts nennt die Wirkung einer Verbalhandlung.

Subjunktionen: Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts
ut [consecutivum] dass Konjunktiv
ut non dass nicht
 
His rebus fiebat, ut Helvetii minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent.
So kam es, dass die Helvetier weniger weit umherschweifen und weniger leicht die Nachbarn angreifen konnten.
[Gall.1,2,4]
 
Verbgruppen mit Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts als Ergänzung
unpersönliche Ausdrücke des Geschehens und Übrigbleibens wie:
accidit, evenit, fit es ereignet sich aber: bene/male/ accidit/evenit/fit, quod
contingit es gelingt  
accedit es kommt hinzu Nach Verben des Hinzukommens kann auch ein Kausalsatz des erklärenden Inhalts stehen (quod), da Nebensätze nach Verben des Hinzukommens nicht wirklich eine Folge des übergeordneten Satzes bezeichnen.
relinquitur, restat es bleibt noch übrig  
est es ist der Fall  
Aliquot de causis acciderat, ut subito Galli belli renovandi legionisque opprimendae consilium caperent.
[Gall.3,2,2]
Aus einigen Gründen hatte es sich ergeben, dass die Gallier plötzlich den Entschluss fassten, den Krieg fortzusetzen und die Legion in die Enge zu treiben.
Verben des Bewirkens wie:
facere, efficere bewirken Soll eine Wirkung als beabsichtigt bezeichnet werden, steht nach diesen Verben ut finale. Der Unterschied zum ut consecutivum ist jedoch nur in negativen Sätzen erkennbar.
committere verschulden  
Splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae detrimento ac periculo non possitis.
[Verr.2,1,22]
Eure herausragende Position bewirkt, dass eine Fehlentscheidung von euch zu größtem Schaden und zu größter Gefahr für den Staat führen muss.
unpersönliche Ausdrücke des logisch Folgens:
sequitur, efficitur es folgt daraus auch sequi / efficere mit AcI möglich
Sequitur, ut etiam vitia sint paria, siquidem pravitates animi recte vitia dicuntur.
[Parad.22]
Es folgt, dass auch Fehler gleich sind, wenn wirklich Verschrobenheiten des Geistes zu Recht Fehler genannt werden.
est + Substantiv / substantiviertes Adjektiv:
mos (est) es besteht die Sitte  
consuetudo (est) es besteht die Gewohnheit  
munus (est) es besteht die Aufgabe  
locus (est) es besteht die Möglichkeit  
ius (est) es besteht das Recht  
proximum / extremum (est) der nächste / letzte Punkt ist  
Ariovistus respondit: Ius esse belli, ut, qui vicissent, iis, quos vicissent, quemadmodum vellent, imperarent.
[Gall.1,36,1]
Ariovist antwortete: Es gebe das Kriegsrecht, dass diejenigen, die gesiegt hätten, über die Besiegten herrschten, wie sie wollten.
Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts mit präparativem Pronomen oder
Explikativsatz?

Wenn ein Pronomen lediglich Mittlerfunktion zwischen einem Verb, das gewöhnlich durch konsekutiven ut-Satz erläutert wird, und dem ut-Satz hat, liegt ein Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts mit präparativem Pronomen vor.

Ex quo efficitur illud, ut is agnoscat deum, qui, unde ortus sit, quasi recordetur ac noscat.
[leg.1,25]
Daraus schließt man dies, dass derjenige Gott erkennt, der sich sozusagen erinnert, woher er stammt.

 

Wenn der ut-Satz nach einem Pronomen aus syntaktischen oder semantischen Gründen jedoch nicht als Subjekt des übergeordneten Verbs verstanden werden kann, handelt es sich um einen Explikativsatz.

Beispiel 1: Der ut-Satz kann kein Subjekt oder Objekt zu esse sein, da in diesem Satz libertas Subjekt ist und esse grundsätzlich ohne Objekt steht (syntaktischer Grund):

Libertas non in eo est, ut iusto utamur domino, sed ut nullo.
[rep.2,43]
Freiheit besteht nicht darin, einen gerechten Herrn zu haben, sondern darin, überhaupt keinen Herrn zu haben.
 

Beispiel 2: Der ut-Satz kann kein Subjekt zu apparet sein, da apparere sonst durch AcI erläutert wird (semantischer Grund):

Hoc apparet in bestiis, volucribus nantibus agrestibus, ut se ipsae diligant.
[Lael.81]
Dies ist offenbar bei den Tieren, den Vögeln, Fischen und Landtieren, nämlich dass sie sich selbst lieben.

Freie Angabe

Konsekutivsatz der Folge

Ein Konsekutivsatz bezeichnet als Adverbiale eine – häufig nicht geplante – sich ergebende Folge.

Subjunktionen: Konsekutivsatz der Folge
ut [consecutivum] (so) dass Konjunktiv
ut non dass nicht
quam ut (nach Komparativ) als dass
 
Mons altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent.
Ein sehr hohes Gebirge ragte darüber (über den Auswande-rungsweg), so dass ganz wenige Leute ihn leicht sperren konnten.
[Gall.1,6,1]
 
Präparative Ausdrücke

Auf einen Konsekutivsatz der Folge können im übergeordneten Satz präparative Ausdrücke hinweisen.

talis, tale so beschaffen   tam (vor Adjektiven) so
tantus/a/um so groß   adeo / tantopere so sehr
ita / sic (vor Verben) so      
Tempus

Im Konsekutivsatz kann von der Consecutio temporum abgewichen werden, wenn eine Folge als überzeitliche Tatsache dargestellt werden soll.

Verres Siciliam ita perdidit, ut ea restitui in antiquum statum nullo modo possit.
[Verr.1,12]
Verres hat Sizilien derartig ruiniert, dass eine Wiederherstellung des alten Zustands umnöglich ist.
Bloßes quam nach potius und prius

Nach potius und prius kann ut fehlen.

„Depugna“ inquis „potius quam servias!“
[Att.7,7,7]
Kämpfe lieber um die Entscheidung, als dass du dich (Caesar) unterwirfst!
"Ohne dass" (quin)

Nach verneintem übergeordnetem Satz kann ut non häufig mit ohne dass übersetzt werden. Eigentlich bezeichnet ein solchere Nebensatz jedoch keine Folge, sondern eine Art und Weise. Die Subjunktion quin in der Bedeutung ohne dass ist deshalb in der Wachstafengrammatik nicht dem Konsekutivsatz, sondern dem Modalsatz zugeordnet.

 

Übung 5: Bedeutungen von ut
Wählen Sie die richtige Bedeutung aus.
Orgetorix civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent. [Gall.1,2,1]
(!sobald als)(!wie)(!damit)(!so dass)(dass)
His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent. [Gall.1,2,4]
(!sobald als)(!wie)(!damit)(!so dass)(dass)
Frumentum omne, praeter quod secum portaturi erant, comburunt, ut paratiores ad omnia pericula subeunda essent. [Gall.1,5,3]
(!sobald als)(!wie)(damit)(!so dass)(!dass)
Mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent. ´[Gall.1,6,1]
(!sobald als)(!wie)(!damit)(so dass)(!dass)

 

 

Explikativsatz (Attribut)

Ein Explikativsatz erläutert, anders als der Kausal-, Final- und Konsekutivsatz, kein Verb, sondern ein Substantiv oder ein substantivisches Pronomen im Neutrum. Deshalb hat ein Explikativsatz ausschließlich die syntaktische Funktion eines Attributs und seine Subjunktionen quod, ut, ne und quin können häufig mit nämlich dass übersetzt werden.
Erläuterte Substantive haben Einfluss darauf, welche Subjunktion den Explikativsatz einleitet (z.B. metus, ne; mos, ut), bei erläuterten Pronomina können quod und ut in gleicher Weise den Explikativsatz einleiten.

Subjunktion: Explikativsatz
quod (nämlich) dass Indikativ
ut / ne (nämlich) dass Konjunktiv
quin (nämlich) dass Konjunktiv
 
Attribut (zu einem Pronomen bei einem Substantiv)
Caesar suum in Ariovistum beneficium commemoravit, quod rex appellatus esset.
Caesar erinnerte an seine Wohltat gegenüber Ariovist, nämlich dass er den Titel König erhalten habe.
[Gall.1,43,4]
 
Attribut (zu einem Pronomen)
Galli hoc ab reliquis differunt, quod suos liberos palam ad se adire non patiuntur.
Die Gallier unterscheiden sich von den übrigen Völkern dadurch, dass sie ihren Kindern nicht erlauben, in der Öffentlichkeit zu ihnen zu kommen.
[Gall.6,18,3]
 
Erläuterte Wörter
Substantiv, das nicht Sinnträger ist, wie:
timor Angst  
potestas Möglichkeit  
gratias agere, quod Dank dafür sagen, dass  
in metu esse, ne in der Angst leben, dass  
consilium capere, ut den Plan fassen, zu  
Ille quidem semper inpendebit timor, ne rex, quod plerumque evenit, exsistat iniustus.
[rep.2,50]
Jene Angst wird allerdings immer drohen, dass ein König, was meistens geschieht, ungerecht wird.
Videre iam videor, quotiens ille tibi potestatem optionemque facturus sit, ut eligas, utrum velis, id contra te futurum.
[div.in Caec.45]
Ich meine schon zu sehen, dass du, sooft jener dir die Gelegenheit und Option geben wird, zu wählen, welche von zwei Möglichkeiten du willst, dies gegen deine Interessen tun wirst.
Primum mihi gratiae verbis amplissimis aguntur, quod virtute, consilio, providentia mea res publica maximis periculis sit liberata.
[Cat.3,14]
Zunächst dankte man mir mit eindrucksvollsten Worten dafür, dass durch meine Tüchtigkeit, Klugheit und Vorsorge der Staat aus größten Gefahren gererret worden war,
Num quando tibi moram attulerit, quominus concilium advocares legemque ferres, quod eo die scires de caelo esse servatum?
[Vatin.15]
Hat es dir wohl jemals Verzögerung dabei, eine Versammlung einzuberufen oder ein Gesetz einzubringen, bewirkt, dass du wusstest, dass an diesem Tag über den Himmel Beobachtun- gen eingeholt worden waren?
substantiviertes Pronomen im Neutrum, das kein präparatives Pronomen ist:
id / illud / hoc dies  
eo darüber  
Hoc vos doceo, ut in dicendo irasci, ut dolere,, ut flere possitis.
[de orat.2,196]
Dies lehre ich euch, nämlich dass ihr bei Reden zürnen, dass ihr Schmerz empfinden und dass ihr weinen könnt.
Hoc enim uno praestamus vel maxime feris, quod conloquimur inter nos et quod exprimere dicendo sensa possumus.
[de orat.1,32]
In dieser einen Hinsicht nämlich übertreffen wir wohl am bedeutsamsten die wilden Tiere, dass wir uns miteinander unterhalten und dass wir durch Sprechen unsere Gedanken ausdrücken können.
Quod- und ut-Sätze nach Demonstrativpronomina

Quod- und ut-Sätze nach einem neutralen Demonstrativpronomen erläutern entweder tatsächlich nur dieses oder sie erläutern es nur formal und tatsächlich ein Verb (gaudere eo, quod; rogare id, ut; fit id, ut). Nur im ersten Fall liegt ein eigentlicher Explikativsatz vor, im zweiten ein Kausalsatz des faktischen Inhalts, ein Finalsatz des begehrten des Inhalts oder ein Konsekutivsatz des sich ergebenden Inhalts nach präparativem Pronomen. Im Deutschen ist der Unterschied kaum erkennbar, da alle diese Sätze mit dass übersetzt werden können. Eine Übersetzung mit nämlich dass ist allerdings nur bei einem Explikativsatz sinnvoll.

 

quin-Satz des unbezweifelten Inhalts

Ein quin-Satz des unbezweifelten Inhalts erläutert verneinte Ausdrücke des Zweifelns dadurch, dass er einen unbezweifelten Inhalt nennt. Zu quin nach verneinten Verben des Hinderns und Fehlens s. "Finalsatz des verhinderten Inhalts", zu quin nach beliebigen übergeordneten Verben s. "Konsekutivsatz der Folge".

Subjunktionen: quin-Satz des unbezweifelten Inhalts
quin
(nach verneinten Ausdrücken des Zweifelns)
dass, zu-Infinitiv
Konjunktiv

Der quin-Satz des unbezweifelten Inhalts verwirklicht ein Objekt oder ein Subjekt.

In criminibus Verris non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim.
Bei den Verbrechen des Verres bezweifle ich nicht, dass ich dem Vorwurf der Unvollständigkeit nicht entkommen kann.
[Verr.2,1,103]
 
Verben mit quin-Satz des unbezweifelten Inhalts als Ergänzung
non dubitare nicht daran zweifeln Ohne Verneinung steht dubitare in der Bedeutung zweifeln mit abhängigem Fragesatz.
Potestis dubitare, quin istum fortuna non tam ex illo periculo eripere voluerit quam ad vestrum iudicium reservare?
[Verr.2,1,71]
Könnt ihr daran Zweifeln, dass das Schicksal diesen Typ da nicht so sehr aus jener Gefahr entreißen als vielmehr für euer Urteil bewahren wollte?
non est + dubium es besteht kein Zweifel  
Nunc mihi non est dubium, quin, si antea auditum erit otium esse in Syria, legiones venturae non sint.
[fam.2,17,5]
Nun besteht für mich kein Zweifel, dass die Legionen nicht kommen werden, wenn zuvor gehört wurde, dass Ruhe in Syrien herrscht.
 

Konzessivsatz

Ein Konzessivsatz bezeichnet als Adverbiale einen Einwand zu einer Verbalhandlung, der auf der Realität oder einer bloßen Annahme (zum coni. potentialis und coni. irrelalis s. Tempora im Konjunktiv) basiert:

Einwand, der auf der Realität basiert:
Quotienscumque me petisti, per me tibi obstiti, quamquam videbam perniciem meam cum magna calamitate rei publicae esse coniunctam.
[Cat.1,11]
Immer wenn du mich angegriffen hast, habe ich dir aus eigener Kraft Widerstand geleistet, obwohl ich sah, dass mein Verderben mit großem Unheil für den Staat verbunden wäre.
Einwand, der auf einer für möglich gehaltenen Annahme basiert (coni. potentialis):
Haec si tecum, ita, ut dixi, patria loquatur, nonne impetrare debeat, etiamsi vim adhibere non possit?
[Cat.1,19]
Wenn Rom so, wie ich gesprochen habe, mit dir spräche, müsste es etwa nicht Gehör finden, auch wenn es keine Staatsgewalt anwenden könnte?
Einwand, der auf einer für unmöglich gehaltenen Annahme basiert (coni. irrealis):
Tuis opibus et consulatu tuo, mi Brute, etiamsi timidi essemus, tamen omnem timorem abiceremus.
[fam.11,21,4]
Bezüglich deiner Streitmacht und deinem Konsulat würden wir, mein Brutus, selbst wenn wir ängstlich wären, dennoch alle Furcht ablegen.
 
Subjunktionen: Konzessivsatz
quamquam obwohl Indikativ
cum [concessivum] obwohl Konjunktiv
ut [concessivum] wenn auch
quamvis wie sehr auch
licet (nur mit Konjunktiv Präsens oder Perfekt) mag auch
etsi, tametsi, etiamsi wenn auch Indikativ oder Konjunktiv
 
Superiora scelera, quamquam ferenda non fuerunt, tamen tuli.
Die früheren Verbrechen habe ich, obwohl sie unerträglich waren, dennoch ertragen.
[Cat.1,18]
 
Präparative Ausdrücke

Auf einen Konsekutivsatz der Folge können im übergeordneten Satz präparative Ausdrücke hinweisen.

tamen / attamen dennoch   nihilo minus nichtsdestoweniger
Quamquam im Hauptsatz („quamquam correctivum“)

Wenn quamquam einen Hauptsatz einleitet, dient es zur Einschränkung oder Berichtigung einer vorausgehenden Aussage.

Quaero: Quid facturi fuistis? Quamquam, quid facturi fueritis, dubitem, cum videam, quid feceritis?
[Ligar.24]
Ich frage: Was wolltet ihr tun? Indessen – soll ich noch Zweifel hegen; was ihr tun wolltet, da ich doch sehe, was ihr getan habt?
 

Adversativsatz

Ein Adversativsatz bezeichnet als Adverbiale einen Gegensatz zum Prädikat.

Subjunktionen: Adversativsatz
cum [adversativum] während (dagegen) Konjunktiv
 
Solus homo particeps est rationis, cum cetera animalia omnia sint experta.
Allein der Mensch besitzt Vernunft, während alle übrigen Lebewesen daran keinen Anteil haben.
[leg.1,22]
 

Temporalsatz

Ein Temporalsatz präzisiert als Adverbiale die Zeit der Ausführung einer Prädikatshandlung, indem er eine gleich-, vor- oder nachzeitige Handlung nennt. Dabei kann die zeitliche Erläuterung verschieden charakterisiert sein:

allgemein (Wann findet die Handlung statt?):
Bis consul fuerat P.Africanus et duos terrores huius imperii, Carthaginem Numantiamque, deleverat, cum accusavit L. Cottam[Mur.58] P.Africanus war zweimal Konsul gewesen und hatte zwei Schrecken unseres Reiches, Karthago und Numantia, zerstört, als er L. Cotta anklagte.
Häufigkeit (Wie oft findet die Handlung statt?):
Gubernatores cum delphinos se in portum conicientes viderunt, tempestatem significari putant.
[div.2,145]
Immer wenn Schiffsführer sehen, wie Delphine dem Hafen zuschwimmen, glauben sie, dass Sturm angezeigt werde.
Dauer (Wie lang findet die Handlung statt?):
Dum spiro, spero.
[vgl. Att.9,10,3]
Ich hoffe, solange ich lebe.
Beginn (Seit wann findet die Handlung statt?):
Ipse, cum primum per anni tempus potuit, ad exercitum contendit.
[Gall.3,9,2]
Er selbst begab sich, sobald die Jahreszeit es gestattete, zum Heer.
Plane relegatus mihi videor, postquam in Formiano sum.
[Att.2,11,1]
Geradezu wie ein Verbannter komme ich mir vor, seitdem ich auf meinem Formianum bin.
Ende (Bis wann findet die Handlung statt?):
Nostri finem sequendi non fecerunt, quoad equites praecipites Britannos egerunt.
[Gall.5,17,3]
Unsere Leute brachen die Verfolgung nicht ab, bis unsere Reiter die Britannier ins Verderben trieben.
 
Subjunktionen: Temporalsatz
cum  
[historicum] als
Erläuterung durch eine gleichzeitige oder vorzeitige Handlung.
Konjunktiv
[temporale] als, wenn, wo
Erläuterung durch eine einmalige Handlung.
Indikativ
[iterativum] so oft, immer wenn
alternativ: ubi, ut quisque, simulac, simulatque
Erläuterung durch eine sich wiederholende Handlung.
Indikativ
[inversum] als plötzlich
Erläuterung durch eine Handlung, welche die erläuterte Handlung abbricht.
Indikativ
cum (primum) sobald als
alternativ: ubi /ut (primum), simul, simulac, simulatque
Erläuterung durch eine Handlung, welche die erläuterte Handlung auslöst.
Indikativ
dum während
Erläuterung durch eine Handlung, welche zur erläuterten Handlung parallel verläuft.
Indikativ Präsens
  solange als
alternativ: quamdiu, donec
Erläuterung durch eine Handlung, welche zur erläuterten Handlung exakt parallel verläuft.
Indikativ
  bis
alternativ: donec, quoad
Erläuterung durch eine Handlung, welche die erläuterte Handlung beendet.
Indikativ oder Konjunktiv
postquam nachdem
Erläuterung durch eine vorzeitige Handlung
Indikativ Perfekt
  seit(dem)
alternativ: ut
Erläuterung durch eine Handlung, welche mit der erläuterten Handlung begann.
Indikativ
priusquam / antequam bevor
Erläuterung durch eine nachzeitige oder vorzeitige Handlung (nachzeitig bei positiver erläuterter Handlung, vorzeitig bei negierter erläuterter Handlung).
Indikativ oder Konjunktiv
 
Caesari cum id nuntiatum esset eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci.
Als Caesar dies gemeldet wurde, dass sie durch unsere Provinz ihren Weg zu nehmen versuchten, brach er eilig von Rom auf.
[Gall.1,7,1]
 
Präparative Ausdrücke

Auf einen Temporalsatz können im übergeordneten Satz präparative Ausdrücke hinweisen.

tum damals   eo anno in diesem Jahr
eo tempore zu der Zeit      
Konjunktiv im dum- und priusquam/antequam-Satz

Konjunktiv steht im dum- und im priusquam/antequam-Satz nur – abgesehen von innerlich abhängigen Sätzen – bei finalem oder potentialem Nebensinn:

antequam mit potentialem Nebensinn:
Navalis hostis ante adesse potest, quam quisquam venturum esse suspicari queat.
[rep.2,6]
Ein Feind zur See kann eher da sein, als irgendjemand Verdacht schöpfen könnte, dass er kommen wird.
priusquam mit potentialem Nebensinn:
Caesar, priusquam se hostes ex terrore et fuga reciperent, in fines Suessionum exercitum duxit.
[Gall.2,12,1]
Caesar führte sein Heer in das Gebiet der Suessionen, bevor sich die Feinde nach ihrem Schrecken und ihrer Flucht erholten.
dum mit finalem Nebensinn:
Caesar, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam exspectavit.
[Gall.4,23,4]
Caesar wartete bis zur neunten Stunde, damit die übrigen Schiffe bis dahin dort einträfen.
Beachtung des Zeitverhältnisses im Lateinischen und im Deutschen

Bei der Darlegung vergangener Ereignisse wird im Lateinischen das Zeitverhältnis gewöhnlich genau beachtet, im Deutschen dagegen nicht:

Vercingetorix cum ad suos redisset, proditionis insimulatus est.
[Gall.7,20,1]
Als Vercingetorix zu seinem Stamm zurückkehrte, wurde er des Verrats angeklagt.


Lediglich bei den Verben des Sagens und Fragens wird auch im Lateinischen das Zeitverhältnis vernachlässigt.

Cum ab Africano quidam vetus adsectator non impetraret, uti se praefectum in Africam duceret, "Noli", inquit, "mirari, si tu hoc a me non impetras.
[Verr.2,2,29]
Als ein alter Anhänger von (Scipio) Africanus nicht erwirken konnte, dass er ihn als Präfekten nach Afrika mitnahm, sagte Africanus: "Wundere dich nicht, wenn du dies nicht von mir erwirken kannst."
Übung 6: Bedeutungen von cum
Wählen Sie die richtige Bedeutung aus.
Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. [Gall.1,1,4]
(!mit)(immer wenn)(!obwohl)(!als/weil)
Cum civitas armis ius suum exequi conaretur multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est. [Gall.1,4,3]
(!mit)(!immer wenn)(!obwohl)(als/weil)
His Caesar ita respondit: Cum ea ita sint, tamen, si obsides ab iis sibi dentur, sese cum iis pacem esse facturum. [Gall.1,14,6]
(!mit)(!immer wenn)(obwohl)(!als/weil)
His cum sua sponte persuadere non possent, legatos ad Dumnorigem Haeduum mittunt, ut eo deprecatore a Sequanis impetrarent.
(!mit)(!immer wenn)(!obwohl)(als/weil)

 

 

Konditionalsatz

Ein Konditionalsatz nennt als Adverbiale eine Bedingung für das Eintreten der Handlung des übergeordneten Satzes. Dabei kann im Deutschen durch die Wahl des Modus signalisiert werden, für wie wahrscheinlich man die Erfüllung der Bedingung hält: Bei Indikativ verzichtet der Sprecher auf eine Stellungnahme, bei Konjunktiv II beurteilt er die Erfüllung der Bedingung als möglich (potentialer Fall) oder unmöglich (irrealer Fall). Im Lateinischen kann zusätzlich durch die Wahl des Tempus zwischen potentialem Fall (Konjunktiv Präsens/Perfekt und Konjunktiv Imperfekt) und irrealem Fall (Konjunktiv Imperfekt und Konjunktiv Plusquamperfekt) unterschieden werden. Somit ergeben sich im Lateinischen folgende Möglichkeiten:

Sprecher nimmt nicht Stellung zur Erfüllung der Bedingung (indefiniter Fall):
Si pace frui volumus, bellum gerendum est.
[Phil.7,19]
Wenn wir Frieden genießen wollen, müssen wir Krieg führen.
Sprecher kennzeichnet die Bedingung als erfüllbar [Coniunctivus potentialis]:
Quam multa ioca solent esse in epistulis, quae prolata si sint, inepta videantur.
[Phil.2,7]
Wie viele witzige Bemerkungen sind gewöhnlich in Briefen, die, wenn sie veröffentlicht würden, unpassend erscheinen dürften.
Sprecher kennzeichnet die Bedingung als unerfüllbar [Coniunctivus irrealis]:
Itaque, patres conscripti, si Ser. Sulpicio casus mortem attulisset, mortem eius non monumento, sed luctu publico esse ornandam putarem.
[Phil.9,5]
Deshalb würde ich, Senatoren, wenn ein Zufall den Servius Sulpicius dahingerafft hätte, nicht glauben, dass sein Tod mit einem Denkmal, sondern lediglich durch Staatstrauer geehrt werden müsse.
 
Subjunktionen: Konditionalsatz
si wenn Indikativ oder Konjunktiv
nisi wenn nicht
quodsi / quod si wenn nur
si …, si minus wenn …, wenn nicht
sin wenn aber
nisi forte
(Korrektur – häufig ironisch – einer Aussage)
es müsste denn sein, dass
sive … sive … / seu … seu … sei es dass … oder dass
 
Convincam, si negas.
Ich werde dich überführen, wenn du leugnest.
[Cat.1,8]
 
Modi und Tempora

Modi und Tempora hängen davon ab, wie der Sprecher die Bedingung hinsichtlich ihrer Erfüllbarkeit (indefiniter, potentialer oder irrealer Fall) und zeitlichen Dimension (Gegenwart oder Vergangenheit) kennzeichnet (s.dazu die Übersicht "Konjunktiv"):

indefiniter Fall: Indikativ
potentialer Fall: Konjunktiv Präsens oder Perfekt für Gegenwart, Konjunktiv Imperfekt für Vergangenheit (fast nur für man)
irrealer Fall: Konjunktiv Imperfekt für Gegenwart, Konjunktiv Plusquamperfekt für Vergangenheit
Nisi und si non

Während nisi den ganzen Bedingungssatz verneint, verneint non nach si ein Wort im Bedingungssatz.

Nisi Pirustae ita fecerint, sese bello civitatem persecuturum demonstrat.
[Gall.7,1,8]
Wenn sich die Pirusten nicht so verhielten, werde er, darauf wies er hin, ihren Stamm mit Krieg überziehen.
Dubitas, Catilina, si emori non potes, abire?
[Cat.1,20]
Zögerst du, Catilina, wenn du schon nicht aus dem Leben scheiden kannst, wenigstens (aus Rom) wegzugehen?
Si in der Bedeutung ob

Nach Verben des Wartens und Versuchens übernimmt ein si-Satz die Funktion eines Subjekts oder Objekts. Si wird in diesem Fall mit ob übersetzt.

Helvetii conati, si perrumpere possent, telis repulsi hoc conatu destiterunt.
[Gall.1,8,4]
Nachdem die Helvetier versucht hatten, ob sie durchbrechen könnten, ließen sie von diesem Versuch ab, weil sie mit Wurfgeschossen daran gehindert wurden.
 

Erwünschter Konditionalsatz

Der erwünschte Konditionalatz bezeichnet als Adverbiale einen Wunsch, für dessen Verwirklichung die Handlung des übergeordneten Satzes hingenommen wird.

Subjunktionen: Erwünschter Konditionalsatz
dum wenn nur Konjunktiv
modo wenn nur
dummodo wenn nur
 
Multi omnia honesta neglegunt, dummodo potentiam consequantur.
Viele missachten alles Ehrenvolle, wenn sie nur Macht erlangen.
[off.3,82]
 
"Wenn nur"

Im Gegensatz zu Konditionalsätzen, die auch mit wenn nur (si modo) beginnen können, bezeichnet der erwünschte Konditionalsatz keine Bedingung für die Verwirklichung der übergeordneten Handlung, sondern einen Wunsch.

 

Vergleichssatz

Ein Vergleichssatz erläutert als Adverbiale den übergeordneten Satz hinsichtlich der Art und Weise. Dabei kann die Vergleichsgröße ganz real oder lediglich hypothetisch sein (ähnlich wie im Kausalsatz des Grundes):

Vergleich (als):
Stoicorum astrictior est oratio aliquantoque contractior, quam aures populi requirunt.
[Brut.120]
Die Sprache der Stoiker ist knapper und ein wenig komprimierter, als es für die Ohren des Volkes erforderlich ist.
reale Vergleichsgröße (wie):
Ut sementem feceris, ita metes.
[de orat.2,261]
Wie man sät, so wird man ernten.
hypothetische Vergleichsgröße (als ob)
Gellius quasi mea culpa bona perdiderit, ita est mihi inimicus.
[Sest.111]
Gellius verhält sich so feindselig gegen mich, als ob er durch meine Schuld sein Hab und Gut verloren hätte.
 
Subjunktionen: Vergleichssatz
quam als Indikativ
ut wie Indikativ
utcumque wie auch immer
quasi, als ob Konjunktiv
velut/ut/ac si
tamquam (si),
 
Ut sementem feceris, ita metes.
Wie man sät, so wird man ernten.
[de orat.2,261]
 
Präparative Ausdrücke

Auf einen Vergleichssatz können im übergeordneten Satz präparative Ausdrücke hinweisen.

ita / sic (vor Verben) so   item ebenso
sicut sowie      
Modi und Tempora im hypothetischen Vergleichssatz

Eine lediglich angenommene vergleichbare Handlung steht im Konjunktiv und folgt im Lateinischen der Consecutio temporum. Im Deutschen steht dagegen in solchen Sätzen stets Konjunktiv II, um den hypothetischen Charakter solcher Vergleichssätze zu betonen.

Stultissimum est in luctu capillum sibi evellere, quasi calvitio maeror levetur.
[Tusc.3,62]
Sehr törricht ist es in Trauer sich das Haar auszureißen, als ob durch eine Glatze die Trauer aufgehoben würde.
Ut im Vergleichssatz
Ut kann im Vergleichssatz ganz verschiedene Bedeutungen haben:
ut …, ita/sic …
Diese Korrelation bedeutet beim Vergleich von Ähnlichem wie …, so …, beim Vergleich von Gegensätzlichem jedoch zwar …, aber:
Ut magistratibus leges, sic populo magistratus praesunt
[leg.3,2]
Wie die Gesetze den Beamten, so sind die Beamte dem Volk vorgesetzt.
Ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic Vercingetorigis ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur.
[Gall.7,30,3]
Zwar vermindert Unglück das Ansehen der übrigen Feldherren, aber die Würde des Vercingetorix wurde umgekehrt nach dem Erleiden der Niederlage täglich vermehrt.
ut quisque (mit Superlativ) …, ita (mit Superlativ) …
Deutsch: je (mit Komparativ) …, desto (mit Komparativ…:
Ut quaeque res est turpissima, sic maxime et maturissime vindicanda est.
[Caecin.7]
Je schändlicher eine Sache ist, desto härter und frühzeitiger muss sie bestraft werden.
Vergleich statt Vergleichssatz

Wie im Deutschen wird auch im Lateinischen das gleiche Prädikat nicht gern wiederholt, so dass statt eines vollständigen Vergleichssatzes häufig nur ein Vergleich steht:

Qui canem et felem ut deos colunt, superstitione conflictantur.
[leg.1,32]
Leute, die Hund und Katze wie Götter verehren, werden vom Aberglauben heimgesucht.
 

Modalsatz

Ein Modalsatz erläutert als Adverbiale die Art und Weise eines übergeordneten Satzes durch
die Beschreibung der näheren Umstände (cum modale - indem):
Bis improbus fuisti, cum et remisisti, quod non oportebat, et accepisti, quod non licebat.
[Verr.2,5,59]
Du hast dich gleich zweimal gewissenlos verhalten, indem du zurückschicktest, was sich nicht gehörte, und annahmst, was nicht erlaubt war.
die Beschreibung der begleitenden Umstände (cum explicativum - wobei; non, quin - nicht, ohne dass):
Incidunt saepe causae, cum repugnare utilitas honesti videatur.
[off.3,50]
Oft ereignen sich Fälle, wobei der Nutzen dem sittlich Guten zu widersprechen scheint.
Treveri nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent
[Gall.5,55,1]
Die Treverer ließen keine Zeit vergehen, ohne Gesandte über den Rhein zu schicken.
die Erläuterung eines Begriffs (cum definitivum - wenn):
Celare est, cum alios id, quod tu scias, emolumenti tui causa ignorare velis.
[off.3,57]
Verheimlichen ist der Fall, wenn du um deines Vorteils willen willst, dass andere das, was du weißt, nicht wissen.

 

 
Subjunktionen: Modalsatz
cum [modale] indem; dadurch, dass Indikativ
cum [explicativum] wobei, und dabei Konjunktiv
(non / nemo / nullus), quin (nicht), ohne dass Konjunktiv
cum [definitivum] wenn Konjunktiv
 
De te, Catilina, cum tacent, clamant.
Indem sie bei dir, Catilina, schweigen, machen sie eine klare Aussage.
[Cat.1,21]
 
Modales cum und Abl.modi, explikatives cum und Ablativ der begleitenden Umstände

Der Unterschied zwischen einem modalen und einem explikativen cum entspricht dem Unterschied zwischen einem Abl.modi und einem Ablativ der begleitenden Umstände.