Der Relativsatz
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen oder -adverb eingeleitet wird und dessen Bezugswort im übergeordneten Satz erläutert.
Nach den Relativsatz einleitenden Wörtern und, falls vorhanden, ihren Korrelaten im übergeordneten Satz lassen sich folgende Relativsatzarten unterscheiden:
Eine Besonderheit des Lateinischen sind die verallgemeinernden Relativpronomina und –adverbien (quicumque, qualiscumque, ubicumque). Sie betonen, besonders bei fehlendem Bezugswort, die Unbestimmtheit des Relativpronomens oder –adverbs.
Allgemeiner Relativsatz
Ein allgemeiner Relativsatz ist ein Nebensatz, den ein einfaches oder verallgemeinerndes Relativpronomen oder -adverb einleitet.
Relativpronomina: Allgemeiner Relativsatz | |
e i n f a c h | v e r a l l g e m e i n e r n d |
qui, quae, quod welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was (bei fehlendem Bezugswort) |
quicumque, quaecumque, quodcumque wer, welche, was auch immer |
quisquis, quidquid (nur in diesen Formen) jeder,der / alles, was |
|
quoquo modo (nur in dieser Form) wie auch immer |
Gewöhnlich fungiert der Relativsatz als Attribut zu einem Bezugswort im übergeordneten Satz. Wenn er jedoch zugleich dessen Prädikat erläutert (in finalem, konsekutivem, kausalem oder konzessivem Sinn), übt er die Funktion eines bezogenen Adverbiales aus. Falls im übergeordneten Satz kein Bezugswort steht, aber hinzuzudenken ist („freier Relativsatz“), übernimmt der allgemeine Relativsatz die Rolle eines Subjekts oder Objekts.
Attribut
Freie Angabe
Ergänzung zu Verben
Konjunktiv im Relativsatz
Konjunktiv im Relativsatz kann folgende Gründe haben:
Caesar respondit, eo minus dubitationis sibi dari, quod eas res, quas commemoravisset, memoria teneret. [Gall.1,14,1] |
Caesar antwortete, dass ihm umso weniger Anlass zum Zweifel gegeben werde, als er diese Angelegenheiten, die er (Divico) erwähnt habe, kenne. |
Ubi invenias istum, qui honorem amici anteponat suo? [Lael.64] |
Wo findest du wohl jemanden, der der Karriere seines Freundes den Vorzug gäbe vor der eigenen Karriere? |
Qui illum concursum Halunti videret, equum Troianum introductum, urbem captam diceret. [~Verr.2,4,52] |
Wer jenes Getümmel in Haluntium (Stadt in Sizilien) sehen würde, würde sagen, dass das trojanische Pferd hereingezogen und die Stadt somit erobert sei. |
Helvetii legatos ad Caesarem mittunt, qui dicerent, sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere. [Gall.1,7,3] |
Die Helvetier schickten Gesandte zu Caesar, die sagen sollten, / damit sie sagten, dass sie vorhätten, ohne Verbrechen ihren Weg durch die Provinz zu nehmen. |
Ferrei sumus, patres conscripti, qui quicquam Antonio negemus. [Phil.8,25] |
Wir sind stahlhart, Senatoren, die wir ja Antonius irgendetwas abschlagen. / da wir Antonius irgendetwas abschlagen. |
Um den kausalen Sinn zu signalisieren, steht in einem kausalen Relativsatz manchmal eine Kausalpartikel vor dem Relativpronomen (ut / utpote qui, quippe qui, praesertim qui) |
Ego, qui sero ac leviter Graecas litteras attigissem, tamen, cum pro consule in Ciliciam proficiscens venissem Athenas, compluris ibi dies sum commoratus. [de orat.1,82] |
Obwohl ich erst spät und nur oberflächlich mit der griechischen Bildung in Berührung gekommen bin, habe ich mich doch, als ich – in der Funktion eines Prokonsuls unterwegs nach Kilikien – nach Athen gekommen war, mehrere Tage lang dort aufgehalten. |
Möglicher Indikator im übergeordneten Satz für einen konzessiven Sinn des Relativsatzes ist tamen. |
Hic, hic sunt in nostro numero, patres conscripti, qui de nostro omnium interitu cogitent! [Cat.1,9] |
Hier, hier in unserem Kreis, ihr Senatoren, gibt es Leute, die an die Vernichtung von uns allen denken! |
Möglicher Indikator im übergeordneten Satz für einen konsekutiven Sinn des Relativsatzes ist z.B. tam, talis, tantus, ein Ausdruck des Vorhandenseins (z.B. sunt, qui; nemo est, qui; nihil est, quod oder ein Ausdruck des Würdig- oder Geeignetseins dignus, qui; indignus, qui; aptus, qui; idoneus, qui). |
Hortensi memoria fuit tanta, ut, quae secum commentatus esset, ea sine scripto iisdem verbis redderet, quibus cogitavis-set. [Brut.301] |
Das Gedächtnis des Hortensius war so gut, dass er das, was er sich ausgedacht hatte, ohne schriftliche Gedächtnisstütze mit denselben Worten vortragen konnte, mit denen er es sich ausgedacht hatte. |
Indikativ nach verallgemeinerndem Relativpronomen
Im Deutschen wird die Unbestimmtheit eines lateinischen verallgemeinernden Relativpronomens zusätzlich durch Konjunktiv oder das Modalverb mögen wiedergegeben, im Lateinischen steht der Indikativ:
Ergo is, quisquis est, qui moderatione et constantia quietus animo est, is est sapiens. [Tus.4,37] |
Also ist derjenige, wer auch immer es sein mag, der in Bescheidenheit und Standhaftigkeit innerlich ruhig ist, weise. |
Bezugswort vor, nach oder im Relativsatz
Die Position des Bezugswortes eines Relativsatzes kann ganz verschieden sein:
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae. [Gall.1,1,1] |
Gallien ist – grob gesehen – in drei Teile geteilt, von welchen den einen die Belger bewohnen. |
Caesar, quorum per fines Helvetii ierant, iis, ut reducerent, imperat. [Gall.1,28,1] |
Caesar befahl den Stämmen, durch deren Gebiete die Helvetier gezogen waren, sie zurückzuführen. |
Quae pars civitatis Helvetiae insignem calamitatem populo Romano intulerat, ea princeps poenas persolvit. [Gall.1,12,6] |
Der helvetische Stammesteil, der dem römischen Volk eine berühmte Niederlage beigebracht hatte, büßte als erster. |
Agamemno cum devovisset Dianae, quod in suo regno pulcherrimum natum esset illo anno, immolavit Iphigeniam. [off.3,95] |
Da Agamemnon Diana das Schönste gelobt hatte, was in seinem Reich in jenem Jahr geboren worden sei, opferte er Iphigenie. |
Fines Santonum non longe a Tolosatium finibus absunt, quae civitas est in provincia. [Gall.1,10,1] |
Das Gebiet der Santonen ist nicht weit vom Gebiet der Tolosaten entfernt, ein Stamm, der in der Provinz lebt. |
Copiam sententiarum et verborum, quae vestra prudentia est, perspexistis. [Cael.45] |
Den Reichtum an Gedanken und an Worten habt ihr bei eurer Klugheit sicher erkannt. |
Helvetii diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. [Gall.1,6,4] |
Die Helvetier vereinbarten einen Termin, an dem sie alle am Ufer der Rhone zusammen kommen sollten. |
Relativische Verschränkung
Ein Relativsatz kann im Lateinischen so mit einem untergeordneten AcI, einer Partizipialkonstruktion oder einem beliebigen Nebensatz verschränkt werden, dass das untergeordnete Gefüge den Kasus des Relativpronomens bestimmt.
Im Fall eines AcI oder einer Partizipialkonstruktion kann die relativische Verschränkung durch eine Umschreibung, eine Parenthese oder ein Adverb wiedergegeben werden:
In eos, quos speramus nobis profuturos, non dubitamus officia conferre. [off.1,48] |
Wir zögern nicht auf diejenigen, von denen wir hoffen, dass sie uns nützen werden, / die – wie wir hoffen – uns nützen werden, / die uns hoffentlich nützen werden, Aufgaben zu übertragen. |
Non sunt ea bona habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum. [Tusc.5,44] |
Man darf diese Dinge nicht für Güter halten, die man im Überfluss besitzen und dennoch höchst unglücklich sein kann. |
Im Fall eines Nebensatzes besteht für die Übersetzung ein großer Unterschied zwischen semantisch nicht notwendigen und semantisch notwendigen Relativsätzen (besonders nach einem vorausgehenden Pronomen): Semantisch nicht notwendige lassen sich wie relativische Satzanschlüsse behandelt, semantisch notwendige können jedoch nicht vom Vorsatz abgetrennt werden und müssen deshalb häufig ganz frei übersetzt werden:
Errare malo cum Platone, quem tu quanti facias scio. [Tusc.1,39] |
Ich will lieber mit Platon irren. Wie hoch du diesen schätzt, weiß ich. |
Iis etiam Antonius praemia postulat, quibus ut ignoscatur si postulet, impudentissimus iudicetur. [Phil.8,25] |
Antonius fordert auch für diejenigen Belohnungen, für die er keine Begnadigung fordern kann, ohne als äußerst unverschämt eingeschätzt zu werden. |
Ziehen Sie die richtigen Relativpronomen in die Lösungsfelder.
|
|
|
Lokaler Relativsatz
Ein lokaler Relativsatz wird von einem Ortsadverb eingeleitet. Er erläutert entweder als Attribut ein Substantiv des Ortes (z. B. locus, fines) oder ergänzt Verben, besonders solche der Bewegung, durch eine Ortsangabe.
Relativadverbien: Lokaler Relativsatz | |
e i n f a c h | v e r a l l g e m e i n e r n d |
ubi wo |
ubicumque wo auch immer |
unde von wo |
undecumque von wo auch immer |
quo wohin |
quocumque wohin auch immer |
Attribut
Ergänzung zu Verben
Freie Angabe
Vergleichender Relativsatz
Ein vergleichender Relativsatz erläutert, anders als der allgemeine Relativsatz, nur einen bestimmten Aspekt des Bezugswortes im übergeordneten Satz. Welcher Gesichtspunkt im Relativsatz näher betrachtet wird, kann man am entsprechenden Korrelat erkennen: Talis und tam weisen auf eine Erläuterung der Beschaffenheit hin, tantus lässt einen Größenvergleich erwarten, tot und toties zielen auf die Häufigkeit und tantopere zieht eine Beschreibung der Intensität nach sich.
Relativpronomina und -adverbien: Vergleichender Relativsatz | ||
Korrelat | e i n f a c h | v e r a l l g e m e i n e r n d |
talis, tale so beschaffen |
qualis, quale wie |
qualiscumque, qualecumque wie auch immer |
tam (bei Adj. o. Adv.) so |
quam wie |
|
non tam nicht so sehr |
quam als vielmehr |
|
tantus, a, um so groß |
quantus, a, um wie |
quantuscumque, quantacumque, quantumcumque wie groß auch immer |
tot so viele |
quot wie |
quotquot, quotcumque wie viele auch immer |
totiens, toties so oft |
quotie(n)s wie |
|
tantum so viel |
quantum wie |
|
tantopere so sehr |
quantopere wie |
|
eo
desto |
quo je, um so |
|
tanto desto |
quanto je, um so |
Attribut
Vergleichender Relativsatz und Vergleichssatz
Ein vergleichender Relativsatz erläutert exakt den Aspekt (Beschaffenheit, Größe, Häufigkeit oder Intensität), auf den im übergeordneten Satz durch ein bedeutungsvolles Korrelat hingewiesen wird. Ein Vergleichssatz erläutert dagegen nicht einen bestimmten Aspekt des Bezugswortes, sondern das Bezugswort selbst. Zwar kann auch im übergeordneten Satz eines Vergleichssatzes ein Korrelat stehen (ita/sic -so), aber dabei handelt es sich nur um ein bedeutungsleeres präparatives Adverb .
Formal unterscheiden sich beide Nebensatzarten dadurch, dass der vergleichende Relativsatz von einem Relativpronomen oder -adverb eingeleitet wird, der Vergleichssatz dagegen von einer Subjunktion:
Est tanta in te auctoritas, quanta debet in homine nobilissimo. [Phil.13,15] |
Du (Lepidus) genießest ein so großes Ansehen, wie es bei einem Hochadligen sein muss. |
Ut neminem patricium Manlium Marcum vocari licet, sic tu nomen dictatoris funditus sustulisti. [Phil.1,32] |
Wie sich kein patrizischer Manlier "Marcus" nennen darf, so hast du den Namen "Diktator" ganzlich getilgt. |
Atque/ac und quam nach Ausdrücken der Gleichheit, Ähnlichkeit oder Verschiedenheit
Ähnlich wie ein vergleichendes Relativpronomen oder -adverb leiten atque/ac und quam die Erläuterung eines bestimmten Aspekts ein, auf den im übergeordneten Satz durch einen Ausdruck der Gleichheit, Ähnlichkeit oder Verschiedenheit (quam nur danach) hingewiesen wird. Auch diese Nebensätze haben die syntaktische Funktion eines Attributs.
Neque vero Brutum similiter, atque ipse eram, commotum esse vidi. [Phil.1,9] |
Aber ich sah, dass Brutus durchaus nicht in ähnlicher Weise erschüttert war, wie ich selbst es war. |
Quid de vestro iure et religione contra, quam proposueram, disputo? [dom.122) |
Warum spreche ich anders, als ich angekündigt hatte, über eure Satzung und euren Kult? |
Tum Liscus proponit: Esse nonnullos, qui privatim plus possint quam ipsi magistratus. [Gall.1,17,1] |
Da sagte Liscus: Es gebe einige, die als Privatpersonen mehr Einfluss hätten als selbst die Beamten. |
Ausdrücke der Gleichheit, Ähnlichkeit oder Verschiedenheit:
idem (derselbe), aequus (gleich), aeque (gleich), par (gleich), pariter (gleich) - atque/ac (wie)
similis (ähnlich), similiter (ähnlich) - atque/ac (wie)
alius (ein anderer), aliter (anders), contrarius (entgegengesetzt), contra - atque/ac/quam (als / zum);
Adjektive und Adverbien im Komparativ - quam (als)
(Nach komparativischen Verben hat quam ebenfalls die Bedeutung als, leitet jedoch keinen ver-gleichenden Relativsatz ein.)
Wie im Deutschen wird auch im Lateinischen das gleiche Prädikat nicht gern wiederholt, so dass statt eines vollständigen vergleichenden Relativsatzes häufig nur ein Vergleich steht:
Hi (dei) coluntur aeque atque illi. [nat.deor.3,45] |
Diese (Götter) werden gleich wie jene verehrt. |
Quam beim Superlativ: möglichst
Bei einem Adjektiv oder Adverb im Komparativ bedeutet quam möglichst. Gewöhnlich ist der Superlativ, der durch den quam-Satz erläutert wird, in den quam-Satz hineingezogen, so dass dieser frei übersetzt werden muss. Syntaktisch verwirklicht ein quam-Satz mit hineingezogenem Superlativ ein Adverbiale. Statt eines vollständigen quam-Satzes mit Prädikat steht häufig nur quam bei Superlativ.
Caesar, quam maximis potest itineribus, in Galliam ulteriorem contendit. [Gall.1,7,1] |
Caesar begab sich, so schnell er konnte, nach Gallia ulterior. |
Prospicere debemus, ut liberorum pueritia quam firmissimo praesidio munita sit. [Verr.2,1,153] |
Wir müssen dafür sorgen, dass die Jugendzeit der Kinder durch einen möglichst starken Schutz gesichert ist. |
Parenthetischer Relativsatz
Ein parenthetischer Relativsatz ist ein Relativsatz, der sich nur inhaltlich auf den übergeordneten Satz bezieht (deshalb wird er auch "Satzapposition" genannt"), aber kein – auch kein sinngemäß zu ergänzendes – Bezugswort im übergeordneten Satz hat.
Freie Angabe
Arten des parenthetischen Relativsatzes
Bei den parenthetischen Relativsätzen kann man folgende Arten unterscheiden:
Ein einschränkender Relativsatz schränkt die Aussage des übergeordneten Satzes ein. Er wird mit quod eingeleitet und steht im Konjunktiv, der im Deutschen jedoch nicht wiedergegeben wird. Alternativ kann quantum mit Indikativ stehen:
Epicurus se unus, quod sciam, sapientem profiteri ausus est. [fin.2,7]. |
Epikur wagte als einziger, soweit ich weiß, sich weise zu nennen. |
Quae nemo adhuc docuerat, ea, quantum potui, feci ut essent nota nostris. [ac.1,8] |
Ich habe daran gearbeitet, so gut ich konnte, dass diese Themen, die niemand zuvor gelehrt hatte, unseren Landsleuten bekannt wurden. |
Wenn sich das Relativpronomen nicht auf ein Bezugswort im übergeordneten Satz, sondern auf diesen im Ganzen bezieht, bildet der Relativsatz eine Satzapposition ("weiterführender Relativsatz"):
Si tu, quod te iam dudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe tuorum comitum magna et perniciosa sentina rei publicae. [Cat.1,12] |
Wenn du, wozu ich dich schon lange auffordere, Rom verlässt, werden deine Gefährten, der große und verderbliche Abschaum des Staates, abgeschöpft werden. |
Wenn quod ohne Bezugswort am Satzanfang steht, greift es häufig einen Gedanken auf. Es kann dann mit was das anbelangt, dass …oder mit wenn …übersetzt werden und der übergeordnete Satz lässt sich mit so wisse anschließen. Ob quod in diesem Fall noch als Relativpronomen oder schon als Subjunktion zur Einleitung eines Kausalsatzes des Inhalts zu verstehen ist, lässt sich nicht entscheiden.
Caesar legatis Helvetiis respondet: Num recentium iniuriam memoriam deponere posse? Quod sua victoria tam insolenter gloriarentur, eodem pertinere. [Gall.1,14,4] |
Caesar antwortete den helvetischen Gesandten: Ob er etwa die Erinnerung an ihre jüngstes Unrecht ablegen könne Wenn sie mit ihrem (früheren) Sieg so unverschämt prahlten, gehöre das zur gleichen Zumutung. |