Das Substantiv im Akkusativ
Ergänzung
|
Ergänzung - wie im Deutschen - eines Vollverbs | mit Wen-Ergänzung ("transitive Verben") |
Respice finem! | Behalte das Ergebnis im Auge! |
mit Wen- oder Wem-Ergänzung bei Bedeutungsunterschied wie consulere um Rat fragen (m. Dat.: sorgen für) providere vorhersehen (m. Dat.: sorgen für temperare leiten (m. Dat.: schonen) cavere sich hüten vor (m. Dat.: sorgen für) timere fürchten (m. Dat.: in Sorge sein um) |
Timeo Danaos et dona ferentes. | Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen. | ||
Ergänzung - anders als im Deutschen - eines Vollverbs | mit Wen-Ergänzung iubere befehlen, vetare verbieten (ad-) aequare gleichkommen, adiuvare helfen, deficere jdm. ausgehen, fugere fliehen vor, sequi folgen, ulcisci sich räschen an, decet es ziemt sich für jdn. |
Vires nos deficiunt. | Die Kräfte gehen uns aus. | |
der Bewegung, wenn die Richtung durch den Namen einer Stadt oder kleinen Insel angegeben wird z.B. ire, venire, proficisci |
Romam eamus! | Lasst uns nach Rom gehen! | ||
aller Art deren Bedeutung durch die Ergänzung wiederholt wird ("Akkusativ des Inhalts", auch bei intrans. Verben) z.B. pugnare pugnam, servire servitutem |
Zenon dicit solos sapientes esse, si servitutem serviant, reges. | Zenon sagt nur die Weisen seien, auch wenn sie in Sklavenschaft leben, Könige. | ||
mit doppeltem Akkusativ der Person und Sache wie docere aliquem jdn. etwas lehren poscere / flagitare aliquem aliquid von jdm etwas fordern (inter-) rogare aliquem aliquid jdn. etwas fragen |
Quid nunc te, asine, litteras doceam? | Wozu soll ich nun dich, du Esel, Literatur lehren? | ||
Sinnträger
|
Ergänzung eines Verbs in der Rolle eines Modalverbs (durch Gleichsetzungsakkusativ) | dicere, appellare, nominare, vocare nennen ducere, existimare, iudicare, putare halten für facere, efficere, reddere machen zu se praebere, se praestare sich zeigen als |
Puto te sapientem. | Ich halte dich für weise. |
freie Angabe
|
Acc. exclamationis | Ausruf | O me miserum! | O ich armer Mensch! |
Akk. der räumlichen und zeitl. Erstreckung | Strecke oder Zeitraum | Graeci Troiam decem annos obsederunt. | Die Griechen belagerten Troja zehn Jahre lang. | |
Akk-Adverbialapposition | besonders zeitlich befristete Ämter bei Eigennamen | Quotiens me consulem interficere conatus es? | Wie oft hast du versucht, mich als Konsul zu töten? | |
Attribut
|
Akk. der räumlichen Erstreckung bei Adjektiven | genaue Länge | Taleae pedem longae in terram infodiebantur. | Pfähle, die einen Fuß lang waren, wurden in die Erde eingegraben. |
Akk. der Beziehung (Acc. graec.) bei Adjektiven |
Gültigkeitsbereich einer Aussage | Cynthia, verba levis! | Cynthia, unzuverlässig hinsichtlich ihrer Aussagen! | |
Akk.-Apposition bei Substantiven |
besonders Gattungsnamen wie „Stadt“ oder „Fluss“ bei Eigennamen | Caesar ad oppidum Noviodunum contendit. | Caesar eilte zur Stadt Noviodunum. |