Lateinische Wachstafelngrammatik

Das Adjektiv

Ein Adjektiv bezeichnet im Lateinischen und im Deutschen gewöhnlich eine Eigenschaft. Es erläutert meistens ausschließlich sein formales Bezugsnomen (discipuli novi, Attribut), kann aber auch zusätzlich das Prädikat erläutern (discipuli laeti eunt in ludum, bezogenes Adverbiale oder "Prädikativum"). Ein Adjektiv bildet aber auch oft zusammen mit esse das Prädikat (discipuli seduli sunt, Sinnträger). Außerdem kann ein Adjektiv wie im Deutschen substantiviert gebraucht werden und dann alle syntaktischen Funktionen eines Substantivs ausüben. Allerdings ist ein substantiviertes Adjektiv im Lateinischen schwerer zu erkennen als im Deutschen, da man es nicht groß schreibt und da es keine Artikel im Lateinischen gibt.

Viele Adjektive können gesteigert werden. Ob dies möglich ist, hängt – wie im Deutschen – ausschließlich von der Bedeutung des Adjektivs ab.

Adjektiv
Positiv altus, alta, altum hoch
Komparativ altior, altius höher
Superlativ altissimus, altissima, altissimum am höchsten

Komparativ

Der Komparativ bezeichnet eine Über- oder Unterlegenheit, wenn eine Vergleichsgröße genannt ist. Wo kein expliziter Bezug steht, ist er entweder aus dem Kontext leicht zu ergänzen (wörtliche Übersetzung des Komparativs möglich) oder besteht im gewöhnlichen Maß (Übersetzung des Komparativs in diesem Fall mit ziemlich oder zu).

Locutus est Diviciacus: Peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse, propterea quod Ariovistus, rex Germanorum, in eorum finibus consedisse.
[Gall.1,31,10]
Es sprach Diviciacus: Schlimmeres sei den siegreichen Sequanern als den besiegten Häduern zugestoßen, weil Ariovist, der König der Germanen, sich in ihrem Gebiet niedergelassen habe.
Locutus est Diviciacus: Caesarem deterrere posse, ne maior multitudo Germanorum Rhenum traducatur.
[Gall.1,31,16]
Es sprach Diviciacus: Caesar könne verhindern, dass eine noch größere Menge an Germanen über den Rhein geführt werde.
Senectus est natura loquacior.
[Cato 55]
Im Alter ist man von Natur aus ziemlich geschwätzig.

Superlativ

Der Superlativ bezeichnet bei explizitem oder implizitem Vergleich eine Höchststufe (eigentlicher Superlativ). Ohne Vergleichsgedanke nennt er eine Eigenschaft, die besonders stark ausgeprägt ist („Elativ“; Übersetzung mit sehr oder bildhaftem Ausdruck).

Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.
[Gall.1,2,1]
Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der vornehmste und reichste.
Saepibus densissimis interiectis prospectus impeditus est.
[Gall.2,22,1]
Da sehr dichter Bewuchs dazwischen lag, wurde die Sicht behindert.

Attribut

Ein Adjektiv, das in KNG-Kongruenz zu einem Substantiv steht und inhaltlich ausschließlich eine Eigenschaft dieses Substantivs nennt, verwirklicht ein Attribut. Außerdem kann ein substantiviertes Adjektiv im Genitiv als Attribut zu einem anderen Substantiv stehen.

Adjektiv in KNG-Kongruenz
A te aquila illa argentea praemissa est.
Von dir wurde der berühmte silberne Adler vorausgeschickt.
[Cat.1,24]
 
substantiviertes Adjektiv im Genitiv
Nihil novi vobis adferam.
Nichts Neues werde ich euch vortragen
[rep.1,21]
 

Sinnträger

Ein Adjektiv, das zusammen mit der Kopula esse oder einem kopulativen Verb ein Prädikat bildet, verwirklicht einen Sinnträger ("Prädikatsnomen").

Apud Helvetios longe nobilissimus fuit Orgetorix.
Bei den Helvetiern war Orgetorix der bei weitem tapferste.
[Gall.1,2,1]
 
Adjektiv als Gleichsetzungsnominativ und -akkusativ

Wenn ein kopulatives Verb sowohl durch ein Adjektiv als Sinnträger ergänzt wird als auch das so gebildete Prädikat durch einen Nominativ oder Akkusativ, nennt man den Sinnträger Gleichsetzungsnominativ bzw. -akkusativ. S. dazu das Substantiv im Nominativ bzw. das Substantiv im Akkusativ.

Graeciae sicut apud nos delubra magnifica humanis consecrata sunt simulacris, quae Persae nefaria putaverunt.
[rep.3,14]
Großartige Tempel Griechenlands wurden wie bei uns Götterbildern mit menschlichem Aussehen geweiht, was die Perser für gottlos hielten.

Ergänzung

Substantiviert wird ein Adjektiv besonders häufig im Neutrum Plural verwendet. Es kann dann mit Dinge oder Singular übersetzt werden. Substantiviert kann ein Adjektiv die gleichen syntaktischen Funktionen wie ein Substantiv ausüben.

Subst. Adjektiv z.B. als Objekt
Ariovistus ad postulata Caesaris pauca respondit.
Ariovist sagte zu den Forderungen Caesars nur wenig.
[Gall.1,44,1]

 

Adjektiv ohne Bezugswort

Ein Adjektiv kann aus zwei Gründen ohne Bezugswort stehen: Entweder ist es substantiviert gebraucht oder es bezieht sich – als Sinnträger oder als attributives Adverbiale – auf das inhaltliche Subjekt des Satzes, das lediglich durch die Endung des Prädikats angedeutet ist:

substantiviertes Adjektiv:
Ille Tarquinius, quem maiores nostri non tulerunt, non crudelis, non impius, sed superbus est habitus et dictus.
[Phil.3,9]
Jener Tarquinius, den unsere Vorfahren nicht ertrugen, wurde nicht für grausam und gottlos, sondern für hochmütig gehalten und als solcher bezeichnet.
Bezug auf das Subjekt, das lediglich durch die Endung des Prädikats angedeutet ist:
Si tibi non graves sumus, refer ad illa te, quae ad ipsius orationis laudem splendoremque pertinent.
[de orat.3,145]
Wenn wir dir nicht lästig sind, wende dich jenen Fragen zu, die Ruhm und Glanz der Rede selbst betreffen.
Ego, quod invitus ac necessario facio, neque diu neque diligenter facere possum.
[S.Rosc.123]
Ich kann, was ich nur ungern und gezwungenermaßen tue, weder lange noch sorgfältig tun.

freie Angabe

Ein Adjektiv, das in KNG-Kongruenz zu einem Substantiv steht und inhaltlich sowohl dieses Substantiv als auch das Prädikat erläutert, verwirklicht ein bezogenes Adverbiale („Prädikativum“). Ein substantiviertes Adjektiv kann außerdem die syntaktische Funktion eines unbezogenen Adverbiales übernehmen.

Adjektiv in KNG-Kongruenz als bezogenes Adverbiale
Galli laeti ad castra pergunt.
Die Gallier zogen freudig zum Lager.
[Gall.3,18,8]
 
Subst. Adjektiv als unbezogenes Adverbiale
Recta perge in exilium!
Gehe geradewegs in die Verbannung!
[Cat.1,23]

Ein bezogenes Adverbiale wird im Deutschen meistens mit Adverb oder Präpositionalgefüge wiedergegeben. Prosaschriftsteller verwenden besonders Adjektive des körperlichen und geistigen Zustands sowie des Ortes, der Zeit und der Zahl in dieser Weise, Dichter auch andere Adjektive:

Adjektiv des körperlichen und geistigen Zustands:
Est hoc Gallicae consuetudinis, uti et viatores etiam invitos consistere cogant et, quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, quaerant.
[Gall.1,5,2]
Dies ist eine Eigentümlichkeit der gallischen Lebensweise, dass sie Reisende zwingen sogar gegen ihren Willen anzuhalten und sie fragen, was ein jeder von ihnen über jede Sache gehört oder in Erfahrung gebracht hat.
Adjektiv des Ortes:
Ipse in colle medio triplicem aciem instruxit; in summo iugo duas legiones et omnia auxilia conlocavit.
[Gall.1,24]
Er selbst richtete auf halber Höhe des Hügels eine dreifach gestaffelte Schlachtreihe ein. Ganz oben auf dem Bergrücken stellte er zwei Legionen und alle Hilfstruppen auf.
beliebiges Adjektiv (bei Dichtern):
Si quis artem amandi non novit, hoc legat et lecto carmine doctus amet.
[Ov.ars 1,1f]
Wenn jemand die Kunst des Liebens nicht kennt, soll er dies lesen und nach der Lektüre des Gedichts mit Verstand lieben.

 

Übung 6: Adjektiv, Substantiv oder Adverb?
Bestimmen Sie jeweils die Wortart von verum.
Habemus enim huiusce modi senatus consultum, verum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum. [Cat.1,4]
Adverb
Facile est perspicuum, quantum inter hunc (praetorem) et illum Numidicum, verum ac germanum Metellum, intersit. [Cat.4,147]
Adjektiv
Verum quidem si audire volumus, multo magnus orator praestat minutis imperatoribus [Brut.256]
Substantiv