Lateinische Wachstafelngrammatik

Die Präposition mit Nomen

Präpositionen werden im Deutschen viel häufiger gebraucht als im Lateinischen, um die semantische Funktion einer Prädikatserläuterung deutlich zu machen. Vor allem der lateinische Ablativ muss mangels eines entsprechenden Kasus im Deutschen fast immer mit einem Präpositionalgefüge umschrieben werden. Meistens verwirklicht eine Präposition mit Nomen ein Adverbiale, seltener einen Sinnträger oder ein Objekt. Im Gegensatz zum Deutschen kann eine Präposition mit Nomen im Lateinischen nur unter bestimmten Voraussetzungen Attribut sein.

Die eigentliche Bedeutung fast aller Präpositionen ist räumlicher oder zeitlicher Art. Übertragen können sie aber auch modalen, kausalen und anderen Sinn haben. Wenn Präpositionen mit Akkusativ und mit Ablativ stehen können, bezeichnen sie mit Akkusativ eine Richtung und mit Ablativ einen Ort.

Präpositionen, die ausschließlich mit Akkusativ stehen
  räumlich zeitlich anderer Sinn
ad zu, bei
ad Cannas
bei Cannae
bis
ad id tempus
bis zu der Zeit
ungefähr
ad ducentos
ungefähr zweihundert
adversus /
adversum
gegenüber, gegen … hin
adversus collem
gegen den Hügel hin
 
adversum deos
gegenüber den Göttern
ante vor
ante oculos
vor Augen

ante lucem
vor Tagesanbruch
 
apud bei
apud exercitum
beim Heer
   
circa /
circum
um ( … herum)
circa forum
um das Forum herum
   
circiter   (ungefähr) um
circiter Idus Septembres
um den 13. Sept.
 
contra gegen(über)
contra Galliam
Gallien gegenüber
  gegen, wider
contra naturam
gegen die Natur
erga     gegen, zum (in freundl. Sinn)
erga matrem
zur Mutter
extra außerhalb
extra munitiones
außerhalb der Befestigung
  über
extra modum
über das Maß
infra unterhalb
infra oppidum
unterhalb der Stadt
nach
infra Lycurgum
nach Lycurg
minderwertiger als
infra elephantos
minderwertiger als Eleph.
inter zwischen
inter montem et flumen
zwischen Berg und Fluss
während
inter decem annos
während zehn Jahren
unter
inter se
untereinander
intra innerhalb
intra muros
innerhalb der Mauern
innerhalb
intra paucas horas
innerhalb weniger Stunden
 
iuxta neben
iuxta viam
neben der Straße
   
ob vor
ob oculos
vor Augen
  wegen
ob eam causam
deswegen
penes     in der Gewalt von
penes accusatorem
in der Gewalt des Anklägers
per durch
per provinciam

durch die Provinz
lang
per decem dies
zehn Tage lang
mittels
per litteras
brieflich
post hinter
post me
hinter mir
nach
post pugnam
nach der Schlacht
 
praeter vorbei … an
praeter castra
am Lager vorbei
  außer, gegen
praeter consuetudinem
gegen die Gewohnheit
prope nahe bei
propte castra
in der Nähe des Lagers
   
propter nahe bei
propter Sciliam
nahe bei Sizilien
  wegen
propter te
wegen dir
secundum längs, entlang
secundum flumen
den Fluss entlang
nach
secundum comitia
nach den Wahlen
gemäß
secundum naturam
gemäß der Natur
supra oberhalb
supra terram
über der Erde
  über
supra modum
über das rechte Maß
trans jenseits
trans Rhenum
jenseits des Rheins
   
ultra jenseits
ultra montes
jenseits der Berge
über
ultra biennium
über zwei Jahre hinaus
über
ultra vires
über seine Kräfte
 
Präpositionen, die ausschließlich mit Ablativ stehen
  räumlich zeitlich anderer Sinn
a / ab / abs von … weg, aus
ab urbe
aus der Stadt
von
ab ovo
von Anfang an
vor
defendere ab aliquo
vor jdm. schützen
coram in Gegenwart von
coram me
in meiner Anwesenheit
   
cum   bei
cum prima luce
bei Tagesanbruch
mit
cum amico
mit dem Freund
de von … herab, über
de muro
von der Mauer herab
während
de tertia vigilia
während der 3. Nachtwache
von, wegen
de pace venire
des Friedens wegen kommen
e / ex aus
e manibus
aus den Händen
seit
ex eo tempore
seit der Zeit
aus
ex eadem causa
aus demselben Grund
palam in Gegenwart von
palam publico
in Gegenwart des Volkes
   
prae vor
prae se ferre
vor sich hertragen
  wegen, vor; angesichts
prae maerore
vor Schmerz
pro vor
pro oppido
vor der Stadt
  für; anstatt
pro lege
für das Gesetz
sine     ohne
sine causa
ohne Grund
 
Präpositionen, die mit Akkusativ oder mit Ablativ stehen
  räumlich zeitlich anderer Sinn
in      
– m. Akk. in
in urbem
in die Stadt
für
in futurum
für die Zukunft
in, für
in universum
im allgemeinen
– m. Abl. im
in senatu
im Senat
im
in pace
im Frieden
in
in spe esse
hoffen
sub      
– m. Akk. unter, an den Fuß
sub montem
an den Fuß des Berges
um
sub noctem
um die Nachtzeit
 
– m. Abl. unter
sub terra
unter der Erde
  unter
sub manu esse
zur Hand sein
super      
– m. Akk. über, auf
sub tumulum
auf den Hügel
   
– m. Abl.     über, in Betreff
super hac re
über diese Sache
Nachgestellte Präpositionen

Gemäß ihrem Namen wird die Präposition gewöhnlich ihrem Bezugswort vorangestellt. Ausnahmen sind:

– cum bei Personal- und Relativpronomen (z. B. vobiscum, quocum)
– causa und gratia, die als (erstarrte) Ablative nur scheinbar Präpositionen sind (z.B. salutis causa)

Freie Angabe

Helvetii cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmaverunt.
Die Helvetier schlossen mit den Nachbarstämmen einen unverbrüchlichen Frieden.
[Gall.1,3,1]
 

Sinnträger

Si Cn. Plancius mihi quaestor imperatori fuisset, in fili loco fuisset.
Wenn Gnäus Plancius unter meinem Oberbefehl Quaestor gewesen wäre, hätte ich ihn als meinen Sohn betrachtet.
[p.red.in sen.35]
 

Ergänzung

 
Crassi libertus tibi de mea sollicitudine macieque narravit.
Ein Freigelassener des Crassus hat dir von meiner Unruhe und Magerkeit erzählt.
[Att.3,15,1]

 

Verbgruppen mit "Präposition mit Nomen" als Ergänzung

wie im Deutschen, z.B.
narrare de erzählen von  
pugnare cum kämpfen gegen  
differre ab sich unterscheiden von  
Helvetii fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt.
Gall.1,1,4]
Die Helvetier kämpfen fast täglich gegen die Germanen.
anders als im Deutschen mit in + Abl. (statt Akk.)
Verben des Setzens, Stellens und Legens, z.B.
ponere setzen, stellen, legen  
locare, statuere stellen  
consistere sich stellen  
considere sich niederlassen  
Plato triplicem finxit animum, cuius principatum, id est rationem, in capite sicut in arce posuit, et duas partes parere voluit, iram et cupiditatem.
[Tusc.1,20]
Plato präsentierte eine dreifache Seele, wobei er die Leitung, das heißt die Vernunft, in den Kopf wie in eine Burg legte, und er wollte, dass ihr zwei Teile gehorchen, nämlich der Zorn und die Begierde.
Verben des Einfügens, z.B.
figere, defigere anheften  
incidere einritzen  
inscribere schreiben auf  
imprimere einprägen  
Putas necesse esse sicam in consulis corpore te defigere.
[Cat.1,16]
Du glaubst, dass du einen Dolch in den Körper des Konsuls hinein stoßen müsstest
Verben des Rechnens, z.B.
numerare rechnen unter  
habere  
putare  
ducere  
Lycurgum aut Solonem censemus in numero eloquentium reponendos.
[de ota.1,58]
Wir sind der Meinung, dass Lykurg und Solon zu den Redegewandten zählen.
In mit Ablativ bei Verben des Stellens, Einfügens und Rechnens

Bei Verben des Setzens, Stellens, Legens, des Einfügens und des Rechnens betonen wir im Deutschen den Aspekt der Bewegung, indem wir sie mit einer Richtungspräposition verbinden (zu den Vasen stellen, unter die Besten rechnen). Im Lateinischen wird dagegen durch die Verbindung der genannten Verben mit in und Ablativ der Endpunkt der Bewegung in den Blick genommen.

Putas necesse esse sicam in consulis corpore te defigere.
[Cat.1,16]
Du glaubst, dass du einen Dolch in den Körper des Konsuls hinein stoßen müsstest.

Attribut

Idem cursus ad gloriam Laterensi munitus est.
Die gleiche Straße zum Ruhm wurde dem Laterensis gebahnt.
[Planc.67]
 
Präpositionalattribut

Substantivische Attribute stehen im Lateinischen gewöhnlich im Genitiv (domus patris) oder als Apposition im gleichen Kasus wie das zu erläuternde Wort (urbs Roma). Präpositionalattribut ist nur in folgenden Fällen möglich:

Erläuterung eines Verbalsubstantivs oder Substantivs der Gemütsbewegung:
Amor erga Pompeium apud me valet.
[fam.1,8,2]
Meine Liebe zu Pompeius ist stark.
Präpositionalattribut zwischen Attribut und zu erläuterndem Substantiv („geschlossener Ausdruck“):
Monemur a fortissimo viro atque optimo post hominum memoriam consule, ut provideamus, ne citerior Gallia nobis invitis alicui decernatur.
[prov.39]
Wir werden von dem tatkräftigsten und besten Konsul seit Menschengedenken ermahnt, dass wir uns davor in Acht nehmen sollen, dass Gallia citerior gegen unseren Willen irgendjemandem zugesprochen wird.
A/ab und e/ex
Die Kurzformen a und e stehen nur vor Konsonanten.

 

Übung 8: Präpositionen einsetzen
Setzen Sie eine passende Präposition ein.

Omnia experti Galli, quod res nulla successerat, postero die consilium ceperunt ex oppido (Avaricum/Bourges) profugere hortante et iubente Vercingetorige. Id silentio noctis conati non magna iactura suorum sese effecturos sperabant, propterea quod neque longe ab oppido castra Vercingetorigis aberant, et palus, quae perpetua intercedebat, Romanos ad insequendum tardabat. Iamque hoc facere noctu apparabant, cum matres familiae repente in publicum procurrerunt flentesque proiectae ad pedes suorum omnibus precibus petierunt, ne se et communes liberos hostibus ad supplicium dederent, quos ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret. Ubi eos in sententia perstare viderunt, quod plerumque in summo periculo timor misericordiam non recipit, conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt. Quo timore perterriti Galli, ne ab equitatu Romanorum viae praeoccuparentur, consilio destiterunt. [Gall.7,26,1-5]